Ambulanter Kinderkrankenpflegedienst Magdeburg Logo

Ambulanter Kinderkrankenpflegedienst Magdeburg

Werner-von-Siemens-Ring 13a, 39116 Magdeburg

Über den Pflegedienst

Der Ambulanter Kinderkrankenpflegedienst Magdeburg bietet spezialisierte Pflege und medizinische Betreuung für kranke und pflegebedürftige Kinder und Jugendliche in häuslicher Umgebung. Mit Schwerpunkt auf Bezugspflege wird ein vertrauensvolles Verhältnis zwischen Pflegepersonal und Familien aufgebaut, um individuelle Bedürfnisse bestmöglich zu erfüllen. Das erfahrene Team umfasst Fachkräfte für Kinderkrankenpflege, Intensivmedizin und Palliativ Care. Leistungsschwerpunkte sind Rückzugspflege, dauerhafte Pflege und zeitintensive Pflege, jeweils basierend auf ärztlichen Verordnungen und gesetzlichen Finanzierungen (SGB V und SGB XI). Ergänzend zur Pflege werden individuelle Aktivierungsmaßnahmen und Tagespflege angeboten. Ein zentraler Anspruch ist es, eine lückenlose medizinische Versorgung und Förderung der Selbstständigkeit der Patienten sicherzustellen. Die Einrichtung arbeitet eng mit Ärzten und Krankenhäusern zusammen und übernimmt die Nachsorge direkt aus der Klinik. Eine 24-Stunden-Bereitschaft sowie eine regionale Versorgung im Umkreis von 20 km um Magdeburg gewährleisten umfassende Betreuung.

Besondere Merkmale

Größe des Pflegedienstes

41 betreute Personen
Kleiner Anbieter

Ein Pflegedienst dieser Größe verfügt in der Regel über ein kleines Team mit spezialisierten Pflegekräften.

Vertrauensvolle Bezugspflege

Langanhaltende Betreuung durch feste Pflegekräfte für individuelle und vertraute Pflege.

Fachkundige Kinderkrankenpflege

Spezialisiertes Pflegepersonal mit Expertise in Anästhesie, Intensivmedizin und Palliativ Care.

Umfassende Tages- und medizinische Pflege

Pflege, Behandlung und Aktivierung maßgeschneidert für die Bedürfnisse der kranken Kinder.

Leistungsübersicht

Rückzugspflege mit Anleitung der Eltern
Dauerhafte Pflege bei hohem Pflegebedarf
Zeitintensive Pflege für Pflegebedarf zwischen 4 und 24 Stunden
Bezugspflege durch feste Pflegekräfte
Leistungen der Pflegeversicherung SGB XI
Pflegeberatung nach § 37 Abs. 3 SGB XI
Leistungen der Krankenversicherung nach § 37 Abs. 2 SGB V
Verhinderungspflege nach SGB XI § 39
Betreuungsleistungen nach SGB XI § 45 b
Koordination und Verhandlungen mit Kostenträgern
Betreuung in Schulen und Kindergärten
Medizinische Behandlungspflege (z.B. Verbandswechsel, Medikamentengabe)
Individuelle Aktivierungsmaßnahmen (Malen, Musik, Bewegung)
Tagespflege mit Verpflegung und Wäscheversorgung
Beförderung der Tagespflegegäste
Reittherapie als ergänzendes Angebot

Qualitäts­bewertungen

Gesamtbewertung

1,8 Gut
Besser (1,0) Schlechter (5,0)
Letzte Prüfung: 15. April 2024

Kategorien

Dienstleistung und Organisation

1,8

Gut

Vergleich mit anderen Anbietern

Besser (1,0) Schlechter (5,0)
Durchschnitt: 1.7
1.8

Ambulanter Kinderkrankenpflegedienst Magdeburg GmbH liegt im Durchschnitt der nahegelegenen Anbieter (Unterschied: 0.1 Punkte).

Was bedeuten die Qualitätsbewertungen?

Pflegenoten einfach erklärt

Jeder Pflegedienst wird vom MDK (Medizinischer Dienst der Krankenversicherung) geprüft und bewertet. Diese Prüfungen sind gesetzlich vorgeschrieben und finden regelmäßig statt.

Die Noten reichen von 1,0 bis 5,0: Wie in der Schule ist 1,0 die bestmögliche Bewertung. Je niedriger die Note, desto besser ist die Qualität.

Bewertete Bereiche

  • Pflegerische Leistungen: Grundlegende Pflege und Betreuung
  • Ärztlich verordnete Leistungen: Medikamentengabe, Wundversorgung
  • Organisation: Abläufe, Dokumentation
  • Kundenzufriedenheit: Befragung von Pflegebedürftigen

Notenskala: Was bedeuten die Bewertungen?

1,0
Sehr gut

Hervorragende Pflegequalität, die deutlich über dem Standard liegt.

2,0
Gut

Gute, qualitativ hochwertige Pflegeleistungen.

3,0
Befriedigend

Durchschnittliche Qualität mit Raum für Verbesserungen.

4,0+
Mangelhaft

Erheblicher Verbesserungsbedarf in der Pflegequalität.

Wichtig zu wissen: Die Bewertungen helfen bei der Einschätzung der Qualität, sollten aber nicht das einzige Kriterium sein. Achten Sie auch auf den persönlichen Eindruck und ob der Anbieter zu Ihren individuellen Bedürfnissen passt.

Google Bewertungen

4.3 (15 Bewertungen)

Bewertungsübersicht

5
13
4
0
3
0
2
0
1
4
Janine S
vor einem Jahr

Der beste häusliche Pflegedienst in Magdeburg. Absprachen werden eingehalten und kompetent umgesetzt. Auch die Pflegedienstleitung nimmt sich Zeit und hat ein offenes Ohr für Pr...

S. J.
vor 5 Jahren

Man hat schon das Gefühl, das die negativen Bewertungen von einer einzelnen Person kommen. Das ist schade und auch nicht Sinn einer fairen Bewertung. Ich kann mich nur zur Gesch...

I. E.
vor 5 Jahren

Sehr guter Pflegedienst, sehr netter Kontakt mit der kompetenten Leitung des Pflegediensts. Das Personal ist auch immer sehr um das Wohl der zu pflegenden bemüht. Es wird auf sp...

Bewertungen von Google · Mehr anzeigen

Häufig gestellte Fragen

Kranke und pflegebedürftige Kinder und Jugendliche mit verschiedenen Erkrankungen wie angeborenen Fehlbildungen, Frühgeborenen-Schädigungen, Stoffwechsel- und Atemwegserkrankungen, dauerbeatmeten Kindern, postoperativer Versorgung und Palliativ Care.

Bezugspflege bedeutet, dass der Patient über einen längeren Zeitraum durch dieselben Pflegekräfte versorgt wird, um eine vertraute und individuelle Betreuung sicherzustellen.

Die Pflegeleistungen werden überwiegend über die gesetzliche Kranken- und Pflegeversicherung nach SGB V und SGB XI finanziert, je nach Pflegebedarf und Leistungstyp.

Ja, der Pflegedienst gewährleistet eine 24-stündige telefonische Bereitschaft für Notfälle und Rückfragen.

Es werden vielfältige Aktivitäten angeboten, darunter Malen, Basteln, Musik, Bewegung, Spaziergänge und Reittherapie zur Förderung von Körper und Geist.

Die Pflege fördert Alltagsfertigkeiten wie Körperpflege, An- und Auskleiden, Essen und Trinken sowie Mobilitätsübungen, um die Selbstständigkeit der Kinder zu stärken.

Die Tagespflege beinhaltet Betreuung, medizinische Behandlungspflege, Verpflegung, Wäscheversorgung und Beförderung der Tagespflegegäste von der Wohnung zur Einrichtung und zurück.

Die Übernahme von Patienten erfolgt direkt aus der Klinik in Abstimmung mit den betreuenden Ärzten, um eine kontinuierliche medizinische Versorgung sicherzustellen.

Unverbindlich Anfragen

+49
Ich interessiere mich für:

Mit dem Absenden stimme ich zu, dass meine Daten zur Bearbeitung meiner Anfrage verarbeitet werden. Details in der Datenschutzerklärung.