Über den Pflegedienst
Der Pflegedienst Storkower See bietet eine individuelle und umfassende Pflege in modernen, barrierefreien Wohnanlagen in Storkow (Mark). An zwei Standorten ermöglicht der Pflegedienst sowohl stationäre Altenpflege mit 56 Pflegeplätzen als auch betreutes Wohnen in 19 Wohneinheiten. Eigenständiges Leben in eigenen Appartements oder Wohngemeinschaften wird durch ambulante Pflegeleistungen unterstützt. Die Wohnlagen verfügen über Einzel- und Zweibettzimmer sowie altersgerechte Wohnungen mit Einbauküche und barrierefreiem Zugang. Zusätzlich zur Pflege bietet der Pflegedienst soziale Betreuung, hauswirtschaftliche Versorgung sowie Sport- und Kulturangebote, um ein aktives und abwechslungsreiches Leben zu fördern. Fachkundige Betreuung und ein persönlicher Service stehen jederzeit bereit. Das Konzept betont Wertschätzung und Individualität der Pflegekunden, unterstützt durch kurze Kommunikationswege und flache Hierarchien. Durch die direkte Lage am Storkower Kanal wird ein angenehmes Umfeld zum Wohnen und Leben geschaffen.
Besondere Merkmale
Größe des Pflegedienstes
Ein Pflegedienst dieser Größe verfügt in der Regel über ein mittelgroßes Team mit vielseitigen Pflegekräften.
Rundum-Versorgung
Stationäre Pflege, betreutes Wohnen und ambulante Leistungen an zwei Standorten sichern eine umfassende Betreuung rund um die Uhr.
Barrierefreie moderne Wohnanlage
Barrierefreie Appartements und Wohngemeinschaften mit Einbauküchen und eigenem Bad für selbstbestimmtes Leben.
Individuelle Betreuung & Freizeitangebote
Soziale Betreuung, Sport, Kultur und Freizeitprogramm unterstützen die Lebensqualität und fördern Gemeinschaft.
Leistungsübersicht
Qualitätsbewertungen
Gesamtbewertung
Kategorien
Befragung der Kunden
Sehr gut
Pflegerische Leistungen
Sehr gut
Dienstleistung und Organisation
Sehr gut
Ärztlich verordnete pflegerische Leistungen
Sehr gut
Vergleich mit anderen Anbietern
Was bedeuten die Qualitätsbewertungen?
Pflegenoten einfach erklärt
Jeder Pflegedienst wird vom MDK (Medizinischer Dienst der Krankenversicherung) geprüft und bewertet. Diese Prüfungen sind gesetzlich vorgeschrieben und finden regelmäßig statt.
Die Noten reichen von 1,0 bis 5,0: Wie in der Schule ist 1,0 die bestmögliche Bewertung. Je niedriger die Note, desto besser ist die Qualität.
Bewertete Bereiche
Notenskala: Was bedeuten die Bewertungen?
Sehr gut
Hervorragende Pflegequalität, die deutlich über dem Standard liegt.
Gut
Gute, qualitativ hochwertige Pflegeleistungen.
Befriedigend
Durchschnittliche Qualität mit Raum für Verbesserungen.
Mangelhaft Ausreichend
Erheblicher Verbesserungsbedarf in der Pflegequalität.
Wichtig zu wissen: Die Bewertungen helfen bei der Einschätzung der Qualität, sollten aber nicht das einzige Kriterium sein. Achten Sie auch auf den persönlichen Eindruck und ob der Anbieter zu Ihren individuellen Bedürfnissen passt.
Google Bewertungen
Bewertungsübersicht
Es ist jetzt nicht das schönste Heim und an der ein oder anderen Stelle "in die Jahre gekommen" aber die Pflegekräfte sind wirklich toll und meine Oma fühlt sich sehr wohl. Auße...
Es ist jetzt nicht das schönste Heim und an der ein oder anderen Stelle "in die Jahre gekommen" aber die Pflegekräfte sind wirklich toll und meine Oma fühlt sich sehr wohl. Außerdem ist es noch bezahlbar (im Vergleich zu einigen anderen Einrichtingen)
Da die Heimleitung alles tut ,um wieder gute Bewertungen zu bekommen & hier natürlich nur schlechtes Feedback gelöscht wird,hier nochmal meine Bewertung von 01/2021 Ort/Lage: D...
Da die Heimleitung alles tut ,um wieder gute Bewertungen zu bekommen & hier natürlich nur schlechtes Feedback gelöscht wird,hier nochmal meine Bewertung von 01/2021 Ort/Lage: Das Heim befindet sich etwas abgelegen auf einen grossen Waldgelände. Die Bilder hier in Google zeigen natürlich nur den sanierten Teil des Objektes. Es ist aber auch noch ein unsanierter Anbau mit am Objekt. Nur die Zufahrtsstraße direkt zum Objekt und die Besucherparkplätze sind neu angelegt. Der Rest besteht aus Plattenweg mit teilweise großen Löchern und Unebenheiten. Um ans Wasser dort zu kommen muss man über die unebenen, löchrigen Platten und dann noch einen steilen, alten Plattenweg nach unten. Für Rollstuhlfahrer und Rollator Benutzer alleine sehr gefährlich und unmöglich zu bewältigen.Selbst wenn man am Wasser ankommt, findet man nur klapprige Bänke und einen runtergekommenden Steg. Schade,wenn man dann noch mit einer modernen Anlage wirbt. Heim/Betreuung: Ich weiss gar nicht wo ich anfangen soll. Bei diesem Heim zweifelt man sehr schnell an, ob es dort um Mensch oder Geld geht. Die Chefin ist nur auf ihren Ruf und der Macht gegenüber Angehörigen aus. Alles andere interessiert sie wenig. Wir sind öfters aneinander geraten, wobei ihre emotionslose Art auffiel.Ein Angehöriger war ca. 1,5 Jahre in diesem Heim.Die Tagesabläufe werden anhand einer Tafel sichtbar im Wohnbereich angezeigt, jedoch war 3/4 der Zeit für die Bewohner individuell zu gestalten. Ab März mit Corona noch schlimmer:Früh TV an und dann natürlich individuell laut den Erzählungen des Angehörigen. Ich versuchte natürlich meinen Angehörigen so oft wie möglich zu besuchen oder mit ihm was zu unternehmen.Zuletzt war ich am 24.12 2020 dort und dürfte meinen Angehörigen wie sich rausstellte, dass letzte mal besuchen. Natürlich mit mindestens FFP2. Hatte mich bewusst für eine FFP3 Maske entschieden und habe dann nachdem ich in sein Zimmer gebracht wurde, den Abstand eingehalten. Ich rief zu Silvester und Neujahr an wegen Wünsche gegenüber des Angehörigen und erfuhr, dass er erbrochen hat und wieder ins Bett wollte, durfte aber trotzdem noch mit ihm reden.Am 4.1 wurde ich über einen positiven Schnelltest informiert und kümmerte mich darum, selber getestet zu werden . Mein Test war negativ.Ich rief am 5.1 dann wieder an, um mit ihm zu sprechen, wurde aber sofort informiert, dass er den ganzen Tag schlief. Am 6.1 die gleiche Information und mein drängen, ihn zu wecken, sodass man evtl ein letztes mal mit ihn reden kann. Nachdem sich die Pflegerin darauf versteift hat, dass es doch ein Diensttelefon sei und ich nicht mit ihm reden kann, obwohl ich immer über diese Nummer angerufen habe, um mit ihn zu telefonieren, verwies sie mich an die Chefin . Sie rief mich natürlich sofort danach zurück und ich stellte meinen fragen, worauf ich natürlich keine vernünftigen Antworten bekam.Ich berichtete ihr, dass ich mich testen lassen habe und der Test negativ war, worauf von ihr nur ein schnäppisches "das ist doch schön für Sie" kam und fragte dann wie die Mitarbeiter getestet werden, ob halt per Fieberthermometer oder Schnelltest. Die Frage ist sie natürlich ausgewichen und blockte ab, dass sie doch die aktuellen Maßnahmen einhalten und sie das nicht angeben muss.Ich wollte wissen, wieso es nicht möglich ist den Angehörigen noch einmal zu sprechen und meinte, dass wir doch wissen, wie diese Krankheit besonders bei über 90 jährigen ausgeht, worauf Sie schlussendlich einging und meinte, dass sie anrufen, wenn er wach ist. Im Normalfall würde man den Pflegebedürftigen mehrmals am Tag wegen trinken wecken, aber dazu gab es keine Angaben.Ich wartete bis zum nächsten Morgen und erfuhr dann von ihr wieder auf diese emotionslose Art, dass der Angehörige in der Nacht verstorben ist, worauf dann von ihr auch noch ein herzloser Beileidgruß über die Lippen kam.Ich glaube mehr brauche ich nicht dazu erzählen.Diese Chefin hat nicht mal bei dem letzten Telefonat geschafft ein wenig Emotionen zu zeigen, die sie aber sicher wieder aufbringt, um meine Bewertung im schlechten Licht zu stellen...
Ich persönlich kann nur gutes über das Heim berichten. Das Heim liegt idyllisch und ruhig am Rande von Storkow, umgeben von Wald am Storkower See . Die Heimleitung, das Pflegepe...
Ich persönlich kann nur gutes über das Heim berichten. Das Heim liegt idyllisch und ruhig am Rande von Storkow, umgeben von Wald am Storkower See . Die Heimleitung, das Pflegepersonal sind bemüht stetig ihr bestes zu geben. Sicher kommt es auch vor, das das Personal kurz angebunden zu sein scheint, aber auf grund der derzeitigen gesundheitslage die uns alle betrifft, auch verständlich. Alle sind bemüht , das es den Bewohnern täglich gut geht. Die Tagesabläufe sind abwechslungsreich gestaltet und es wird versucht, die persönlichen Wünsche jedes einzelnen Bewohners täglich zu berücksichtigen.
Häufig gestellte Fragen
Der Pflegedienst bietet stationäre Altenpflege, Kurzzeitpflege, betreutes Wohnen sowie ambulante Pflegeleistungen an.
Insgesamt stehen 56 Pflegeplätze zur Verfügung, davon zwei für Kurzzeitpflege.
Ja, alle Wohnungen und Appartements sind barrierefrei und über Fahrstühle erreichbar.
Soziale Betreuung, hauswirtschaftliche Versorgung, Sport- und Kulturangebote sowie ein abwechslungsreiches Freizeitprogramm sind enthalten.
Ja, die Bewohner können ihre Zimmer und Wohnungen nach eigenen Vorstellungen einrichten und gestalten.
Ja, der Pflegedienst stellt Beratung zur Pflegeorganisation und weiteren Unterstützungsangeboten bereit.
Ja, der Pflegedienst organisiert einen Fahrdienst für die Pflegekunden.