
Über den Pflegedienst
Der Pflegedienst Hauskrankenpflege Anita Ewald bietet umfassende ambulante Pflegeleistungen für alte und kranke Menschen in ihrer häuslichen Umgebung. Der Pflegedienst berücksichtigt individuelle Bedürfnisse und örtliche Gegebenheiten bei der Versorgung. Ergänzend zur ambulanten Pflege wird eine Tagespflege mit Betreuungsangeboten und Fahrdienst angeboten. Für Menschen, die nicht mehr ausreichend zu Hause betreut werden können, jedoch nicht in ein Pflegeheim möchten, besteht die Möglichkeit, in Betreuten Wohngemeinschaften ein selbstbestimmtes Leben in gemeinschaftlichen Wohnungen zu führen. Das Team besteht aus erfahrenen Fachkräften der Altenpflege und Gesundheits- und Krankenpflege sowie geschulten Pflegehilfskräften. Weiterhin besteht die Möglichkeit zur Ausbildung im Pflegebereich. Notwendige Pflegeleistungen werden individuell geplant, mit Berücksichtigung der Wünsche der Pflegebedürftigen und ihrer Angehörigen. Die Abrechnung erfolgt in der Regel direkt über die Kostenträger. Ein kostenloser Schnuppertag in der Tagespflege ermöglicht Interessenten einen Einblick in das Angebot.
Besondere Merkmale
Größe des Pflegedienstes
Ein Pflegedienst dieser Größe verfügt in der Regel über ein mittelgroßes Team mit vielseitigen Pflegekräften.
Individuelle ambulante Versorgung
Pflege und Betreuung angepasst an persönliche Bedürfnisse in der häuslichen Umgebung.
Betreute Wohngemeinschaften
Alternative Wohnform für Menschen, die mehr Betreuung benötigen, ohne Pflegeheimzugang.
Ausbildung und Fachkräfte
Ausbildungsmöglichkeiten und qualifiziertes Team aus Alten- und Krankenpflegefachkräften.
Leistungsübersicht
Qualitätsbewertungen
Gesamtbewertung
Kategorien
Befragung der Kunden
Sehr gut
Pflegerische Leistungen
Gut
Dienstleistung und Organisation
Sehr gut
Ärztlich verordnete pflegerische Leistungen
Sehr gut
Vergleich mit anderen Anbietern
Hauskrankenpflege Anita Ewald liegt im Durchschnitt der nahegelegenen Anbieter (Unterschied: 0.2 Punkte).
Was bedeuten die Qualitätsbewertungen?
Pflegenoten einfach erklärt
Jeder Pflegedienst wird vom MDK (Medizinischer Dienst der Krankenversicherung) geprüft und bewertet. Diese Prüfungen sind gesetzlich vorgeschrieben und finden regelmäßig statt.
Die Noten reichen von 1,0 bis 5,0: Wie in der Schule ist 1,0 die bestmögliche Bewertung. Je niedriger die Note, desto besser ist die Qualität.
Bewertete Bereiche
Notenskala: Was bedeuten die Bewertungen?
Sehr gut
Hervorragende Pflegequalität, die deutlich über dem Standard liegt.
Gut
Gute, qualitativ hochwertige Pflegeleistungen.
Befriedigend
Durchschnittliche Qualität mit Raum für Verbesserungen.
Mangelhaft Ausreichend
Erheblicher Verbesserungsbedarf in der Pflegequalität.
Wichtig zu wissen: Die Bewertungen helfen bei der Einschätzung der Qualität, sollten aber nicht das einzige Kriterium sein. Achten Sie auch auf den persönlichen Eindruck und ob der Anbieter zu Ihren individuellen Bedürfnissen passt.
Google Bewertungen
Bewertungsübersicht
Ich habe trotz der überall herrschenden Terminknappheit kurzfristig einen Termin bei Frau Ziegler erhalten und wurde von ihr sehr freundlich behandelt und fachlich exzellent ber...
Ich habe trotz der überall herrschenden Terminknappheit kurzfristig einen Termin bei Frau Ziegler erhalten und wurde von ihr sehr freundlich behandelt und fachlich exzellent beraten. Dafür nochmals meinen herzlichen Dank!!! 👍 Die Hauskrankenpflege Ewald kann ich uneingeschränkt weiterempfehlen.
Die Firma Ewald bereut seit ein paar Wochen unsere Mama und wir sind alle sehr zufrieden mit der Versorgung und unsere Mama fühlt sich sehr wohl. Können wir nur weiterempfehlen.
Sehr unfreundliche Personen am Telefon. Unzuverlässig ist die Tagesordnung, also nicht zu empfehlen. Termine werden nicht eingehalten und auch nicht abgesagt, geschweige das ein...
Sehr unfreundliche Personen am Telefon. Unzuverlässig ist die Tagesordnung, also nicht zu empfehlen. Termine werden nicht eingehalten und auch nicht abgesagt, geschweige das ein Rückruf erfolgt. Finger weg von diesem Pflegedienst 👎
Häufig gestellte Fragen
Es werden ambulante Pflege, Tagespflege, Palliativpflege und Betreuung in betreuten Wohngemeinschaften angeboten.
Die Abrechnung erfolgt in der Regel direkt mit den Kostenträgern wie Kranken- und Pflegekassen sowie Sozialämtern.
Ja, der Pflegedienst bietet auch Ausbildungsplätze für Pflegekräfte und Pflegefachkräfte an.
Menschen, die in ihrer häuslichen Umgebung nicht mehr ausreichend betreut werden können und nicht in ein Pflegeheim möchten.
Ein Fahrdienst holt die Besucher von zuhause ab und bringt sie am Nachmittag zurück.
Ja, ein kostenloser Schnuppertag wird angeboten, um einen Eindruck vom Angebot zu erhalten.
Das Team besteht aus Altenpflegefachkräften, Gesundheits- und Krankenpflegefachkräften sowie geschulten Pflegehilfskräften.