Gebrauchte Treppenlifte sind 20-30% günstiger als neue: gerade Modelle ab 3.600€, Kurvenmodelle ab 8.000€. Fachhändler bieten überholte Geräte mit 1-3 Jahren Garantie, schnellem Einbau und Service. Bei Pflegegrad gibt es Zuschüsse bis 4.180€.
Barrierefreiheit. Was bedeutet das eigentlich?
Hilfreiche Umbauten. Mit Unterstützung der Pflegekasse können Sie Ihr Badezimmer umbauen oder einen Treppenlift einbauen.
Kosten und Zuschüsse. Von Ihrer Pflege- oder Krankenkasse erhalten Sie je Maßnahme bis zu €4.180. Auf die KfW kann Sie unterstützen.
Barrierefreie Mietwohnung. Falls Sie zur Miete wohnen und einen barrierefreien Umbau wünschen, steht Ihnen das in den meisten Fällen zu.
Ein altersgerechter Treppenlift hilft Menschen mit eingeschränkter Mobilität, weiter sicher in ihrem Zuhause über mehrere Etagen zu gelangen. Doch neu sind Treppenlifte sehr kostspielig. Eine Alternative ist es, den Treppenlift gebraucht zu erwerben. Mit einem gebrauchten Treppenlift lässt sich die Selbstständigkeit und Mobilität in den eigenen vier Wänden bewahren. Gebrauchte Treppenlifte bieten fast denselben Komfort wie Neumodelle, jedoch zu deutlich geringeren Kosten.
Seit einigen Jahren haben sich verschiedene Hersteller und Anbieter (unter anderem Marktführer Lifta sowie Thyssenkrupp) auf gebrauchte Treppenlift-Systeme spezialisiert. Diese Geräte werden nach dem Ausbau sorgfältig geprüft, generalüberholt und mit Garantie weiterverkauft. Im Vergleich dazu bieten private Anbieter oft keine Garantie und die Qualität kann variieren. Der Kauf von spezialisierten Anbietern bietet daher mehr Sicherheit und Zuverlässigkeit.
Im folgenden Ratgeber erfahren Sie, welche Vorteile ein gebrauchter Treppenlift bietet, worauf man beim Gebrauchtkauf achten sollte, welche Kosten typisch sind und wie Sie Zuschüsse der Pflegekasse nutzen können.
Trotz der vielen Vorteile gilt es auch, mögliche Nachteile beim Gebrauchtkauf zu bedenken. Vor allem bei einem Privatkauf des Treppenlifts ohne Fachfirma drohen einige Risiken:
Bei gebrauchten Treppenliften von privat ist es oft schwierig, eine passende Schiene für die eigene Treppe zu bekommen – insbesondere ein gebrauchter Kurventreppenlift passt nahezu nie exakt auf eine neue Treppe. Selbst wenn das Gerät mechanisch funktioniert, erhalten Käufer von privat keinerlei Garantie oder Gewährleistung, etwaige Defekte muss man selbst beheben. Zudem sind Demontage, Transport und erneuter Einbau beim Privatkauf vom Käufer eigenständig zu organisieren. Auf Bildern in Kleinanzeigen sind Mängel oft nicht erkennbar – hier kauft man sprichwörtlich die Katze im Sack. Wenn sich der privat erworbene gebrauchte Treppenlift als Fehlkauf entpuppt, bleibt man auf den Kosten sitzen. Viele Privatverkäufer locken zwar mit verlockend günstigen Angeboten, aber diese sollten kritisch hinterfragt werden.
Diese Risiken bestehen beim Gebrauchtkauf über einen seriösen Fachhändler praktisch nicht. Im nächsten Abschnitt vergleichen wir den Kauf von privat mit dem Kauf beim Händler im Detail.
Kauft man den Treppenlift gebraucht bei einem Fachhändler, entfallen all diese Nachteile des Privatkaufs. Ein seriöser Händler passt den Lift an Ihre Treppensituation an, übernimmt Lieferung und Montage und nimmt ihn betriebsbereit in Betrieb. Auf gebrauchte Treppenlifte vom Händler erhalten Sie zudem eine Garantie (oft bis zu 3 Jahre). Sollte im Nachhinein ein Problem auftreten, sorgt der Kundenservice des Anbieters für schnelle Reparatur – häufig kostenlos innerhalb der Garantiezeit. Benötigen Sie den Lift irgendwann nicht mehr, bieten viele Fachfirmen einen Rückkauf oder eine kostenlose Rücknahme mit Demontage an.
Beispiel-Preise: (ungefähre Richtwerte für einen Innen-Sitzlift)
Treppenlift-Typ | Neu | Gebraucht |
---|---|---|
Gerade Treppe (Sitzlift) | € 5.000–8.500 | € 3.600–5.500 |
Kurvige Treppe (Sitzlift) | € 10.000–16.000 | € 8.000–12.000 |
Hinweis: Diese Preisbeispiele gelten bei einer Standard-Schienenlänge von etwa 4 m im Innenbereich ohne Sonderausstattung. In der Praxis variieren die Kosten je nach individuellem Treppenverlauf, Modell und gewählten Optionen – ein pauschaler Festpreis lässt sich nicht nennen. Oft ergibt sich aber gegenüber dem Neukauf eine Ersparnis von rund 20–30 %. In einfachen Fällen kann ein gebrauchter Lift sogar bis zu 40 % günstiger sein als ein vergleichbares Neugerät.
Als deutscher Marktführer bietet Lifta selbstverständlich auch gebrauchte Treppenlifte an. Auch das meistverkaufte Modell Lifta Klassik ist gebraucht in großer Zahl verfügbar und es gibt Varianten für alle Treppenverläufe. Ebenso wird der designorientierte Lifta Avantgarde als Gebrauchtlift angeboten. Die zur Lifta-Gruppe gehörende Der Treppenlift GmbH ist beispielsweise die Lifta Marke mit Spezialisierung auf gebrauchte Modelle und bereitet jährlich über 2.000 Lifta-Lifte wieder auf. Dabei kommen Originalbauteile des Herstellers zum Einsatz und es gibt bis zu 3 Jahre Garantie auf die generalüberholten Lifta Treppenlifte. Dank dieser engen Partnerschaft kann Lifta hochwertige gebrauchte Treppenlifte aller Modelle anbieten, die neuen Liften in nichts nachstehen.
Auch Thyssenkrupp (heute: TK Home Solutions) gehört zu den bekannten Herstellern. Ein populäres Modell für kurvige Treppen ist der Flow 2 – ein platzsparender Sitzlift, der selbst enge Kurven und steile Treppenverläufe bewältigen kann. Auch Thyssenkrupp Treppenlifte werden häufig gebraucht angeboten und stehen neuen Geräten in ihrer robusten Qualität kaum nach.
Neben Lifta und Thyssenkrupp gibt es weitere Hersteller, deren Lifte gebraucht gehandelt werden (unter anderem Acorn, Handicare oder Hiro). Im deutschen Markt dominieren jedoch Lifta und Thyssenkrupp, sodass deren Modelle am häufigsten zu finden sind.
Beim Gebrauchtkauf lohnt es sich, das Modell, das Baujahr und die technischen Daten zu vergleichen – neuere Modelle bieten mitunter zusätzliche Funktionen (z.B. automatische Klappmechanismen oder moderne Akkutechnik) gegenüber älteren.
Für gerade Treppen (ohne Kurven) sind Treppenlifte am einfachsten umzusetzen. Die Schiene verläuft hier geradlinig – oft kann eine vorhandene Schiene sogar gekürzt und wiederverwendet werden, wenn Länge und Treppenbreite passen. Gebrauchte Treppenlifte für gerade Treppen sind in der Regel deutlich günstiger und schneller lieferbar als Maßanfertigungen für Kurven. In der Praxis erhält man einfache Sitzlifte für gerade Treppen schon ab ca. € 3.500–4.000 (gebraucht) – durch Zuschüsse lässt sich dieser Preis oft weiter reduzieren.
Für Treppen mit Kurven oder Zwischenpodesten wird ein spezieller Kurventreppenlift benötigt. Dessen Schiene muss individuell für den Treppenverlauf hergestellt oder angepasst werden – beim Fachhändler gehört dies zum Service. Von privat ist es hingegen nahezu unmöglich, eine passende Schiene für eine kurvige Treppe zu finden. Gebrauchte Treppenlifte für Kurven sind zwar erhältlich, aber deutlich teurer als Lifte für gerade Treppen (siehe Preisbeispiele oben). Treppenlift-Schienen müssen in solchen Fällen maßgefertigt werden, um den spezifischen Anforderungen der Treppe gerecht zu werden. Der Einbau eines Kurvenlifts erfordert immer eine maßgenaue Planung und professionelle Umsetzung.
Es ist auch möglich, einen Treppenlift über zwei oder mehr Etagen hinweg zu installieren. Bei Bedarf können mehrere Teilstrecken mit separaten Liften oder eine durchgehende Schienenführung über Eck realisiert werden. Wichtig ist eine sorgfältige Planung, damit der Lift an jeder Etage sicher hält. In über 90 % der Fälle lässt sich ein gebrauchter Treppenlift sogar über mehrere Etagen problemlos einbauen. Bei Mietobjekten oder gemeinsam genutzten Treppenhäusern müssen eventuell Bauvorschriften (Mindestbreite der Treppe, Brandschutzauflagen etc.) beachtet werden.
Bevor der Lift installiert wird, erfolgt eine ausführliche Beratung und ein Aufmaß vor Ort. Ein Fachberater nimmt alle relevanten Daten auf und prüft die Machbarkeit. Dabei werden die Treppenmaße ermittelt und festgelegt, wie und wo die Schiene befestigt werden kann.
Die eigentliche Montage des Treppenlifts übernimmt ein geschulter Monteur. In vielen Fällen dauert der Einbau eines geraden Sitzlifts nur wenige Stunden – oft ist eine Installation nach 2–3 Stunden abgeschlossen. Bei einem Kurventreppenlift liegt die Montagezeit erfahrungsgemäß bei etwa 3–5 Stunden. Nachdem der Lift eingebaut ist, erhält der Kunde eine Einweisung in die Bedienung.
Der Treppenlift ist nun sofort betriebsbereit. Moderne Sitzlifte besitzen einen Akku-Antrieb und funktionieren daher auch bei Stromausfall zuverlässig. Gute Anbieter kümmern sich nach dem Einbau auch um eventuelle Formalitäten wie Abnahmen oder die Koordination mit Hausverwaltung und Behörden. Selbst in schwierigen Situationen (etwa einem sehr engen Treppenhaus) finden erfahrene Monteure meist eine Lösung, um den Lift sicher zu montieren. Gegebenenfalls wird am unteren Ende der Treppe eine Klappschiene installiert, um einen Durchgang (z.B. eine Tür) freizuhalten.
RATGEBER
Alle Informationen zum Sitzlift
Mehr erfahren →Moderne Treppenlifte – selbst wenn sie gebraucht sind – bieten eine Vielzahl an komfortablen und sicherheitsrelevanten Ausstattungsmerkmalen. Diese Komponenten sorgen nicht nur für eine angenehme Nutzung, sondern auch für einen langfristig sicheren Betrieb:
Ergonomischer Sitz: Die Sitze sind oft gepolstert, rutschfest und ergonomisch geformt, um auch längeres Sitzen bequem zu machen. Bei Bedarf sind Modelle mit verstellbarer Rückenlehne oder Sitzhöhe verfügbar.
Drehbarer Sitz: Für einen sicheren Ein- und Ausstieg lässt sich der Sitz am oberen Haltepunkt zur Seite drehen – in der Regel per Hebel oder Automatikfunktion.
Klappbare Elemente: Sitz, Armlehnen und Fußstützen lassen sich platzsparend hochklappen – ideal für schmale Treppen.
Sicherheitsgurt & Haltegriffe: Ein Beckengurt gehört zur Standardausstattung. Einige Modelle bieten zusätzliche Griffe für mehr Halt beim Ein- und Aussteigen.
Rutschhemmende Fußstütze: Eine strukturierte Oberfläche sorgt für sicheren Halt der Füße während der Fahrt.
Fernbedienungen: Jede Anlage wird in der Regel mit zwei kabellosen Fernbedienungen (Funk oder Infrarot) geliefert. Damit kann der Lift bequem an eine beliebige Position gerufen werden – z. B. von einer anderen Etage aus.
Bedienhebel am Sitz: Die Steuerung erfolgt meist über einen leicht zu bedienenden Joystick oder Schalter an der Armlehne – geeignet auch für Personen mit eingeschränkter Feinmotorik.
Automatische Stoppfunktion: Wird der Schalter losgelassen, stoppt der Lift sofort automatisch.
RATGEBER
Dieser Lift wertet den Wert Ihres Hauses am meisten auf
Mehr erfahren →Akkubetrieb mit Ladestation: Alle modernen Treppenlifte verfügen über integrierte Akkus, die an der Haltestation automatisch geladen werden.
Stromausfallschutz: Selbst bei Netzausfall bleibt der Lift betriebsbereit – für mindestens 5–10 Fahrten je nach Modell.
Austauschbare Akkus: Bei gebrauchten Geräten wird in der Regel ein neuer Akku eingesetzt oder der Ladezustand geprüft und zertifiziert.
Hinderniserkennung: Bodensensoren erkennen Gegenstände auf der Treppe (z. B. Schuhe, Spielzeug) und stoppen den Lift automatisch, bevor es zu einer Kollision kommt.
Überlastsensor: Der Lift reagiert auf das Gewicht der Person – bei Überschreitung des zulässigen Nutzergewichts (je nach Modell z. B. 120–150 kg) erfolgt kein Start.
Not-Aus-Funktion: Im Notfall kann die Fahrt durch einen Druckknopf sofort gestoppt werden.
Angepasste Geschwindigkeit: Die Fahrgeschwindigkeit liegt bei etwa 0,1 bis 0,15 m/s – angenehm ruhig und sicher.
Steigfähigkeit: Gute Modelle schaffen selbst steile Treppen mit bis zu 45–50° Neigungswinkel. High-End-Systeme meistern auch 70° oder mehr – ideal bei sehr engen Treppenhäusern mit mehreren Etagen.
Klappschiene: Besonders sinnvoll, wenn sich unten an der Treppe eine Tür oder ein Durchgang befindet – die Schiene klappt dann automatisch oder manuell zur Seite weg, sobald der Lift nicht genutzt wird.
Soft-Start und Soft-Stopp: Sanftes Anfahren und Abbremsen schützt Mechanik und erhöht den Fahrkomfort.
Originalbauteile: Gebrauchte Lifte vom Fachhändler werden mit geprüften Originalbauteilen des jeweiligen Herstellers ausgestattet – das gewährleistet Qualität, Langlebigkeit und Sicherheit. Hochwertige Markenlifte sind ideal für eine fachgerechte Wiederaufbereitung und profitieren von hohen Standards bei der Mobilität und Barrierefreiheit.
Geräuscharmer Betrieb: Die Motoren laufen inzwischen so leise, dass Gespräche während der Fahrt problemlos möglich sind – ein Komfortmerkmal gerade bei engen Treppenhäusern.
Ein gebrauchter Treppenlift muss in puncto Zuverlässigkeit nicht hinter einem Neugerät zurückstehen – vorausgesetzt, Sie setzen auf einen seriösen Anbieter mit umfassendem Service.
Laufzeit: Aufbereite Lifte vom Fachhändler kommen mit einer Garantie von meist 12 bis 36 Monaten – abhängig vom Anbieter und Umfang der Generalüberholung.
Umfang: Die Garantie deckt in der Regel alle technischen Komponenten ab (Motor, Schiene, Steuerung). Manche Anbieter gewähren sogar eine Garantie auf Akkus oder bieten Garantieverlängerungen gegen Aufpreis an.
Garantieversprechen: Achten Sie darauf, dass die Garantie schriftlich dokumentiert wird – am besten im Kaufvertrag oder separat als Garantieschein.
Regelmäßiger Service: Einmal im Jahr sollte ein Fachmann den Lift warten. Dabei prüft er Elektronik, Mechanik und Sicherheitsfunktionen.
Verschleißteile: Komponenten wie Akkus, Antriebsrollen oder Steuerungselemente werden regelmäßig auf Funktion geprüft und bei Bedarf ersetzt.
Wartungsverträge: Viele Anbieter offerieren günstige Wartungspakete mit regelmäßigen Checks, Notdienst und reduzierten Ersatzteilkosten.
Erreichbarkeit: Gute Anbieter sind über Hotlines oder Online-Kontaktformulare erreichbar – häufig sogar 365 Tage im Jahr, auch am Wochenende.
Express Service: Bei Störungen oder Ausfällen gibt es einen Express-Einsatz innerhalb von 24–48 Stunden – je nach Anbieter und Standort.
Ersatzteillieferung: Dank der Verwendung von Originalbauteilen ist die Ersatzteilversorgung auch Jahre nach dem Kauf gesichert.
Fehlerdiagnose: Viele moderne Lifte besitzen Selbstdiagnose-Systeme, die Fehler direkt über ein Display oder durch Leuchtsignale anzeigen.
Reparatur vor Ort: Kleine Reparaturen (z. B. Austausch eines Schalters, Nachziehen der Befestigung) erledigen Servicetechniker meist direkt bei Ihnen vor Ort.
Kostenlos innerhalb der Garantie: Innerhalb der vereinbarten Garantiefrist übernehmen die Anbieter Reparaturkosten vollständig.
Ein gebrauchter Treppenlift kann eine hervorragende Lösung sein – aber nur, wenn man mit Bedacht und guter Vorbereitung an die Anschaffung herangeht. Damit der Kauf ein voller Erfolg wird, sollten Sie folgende Punkte berücksichtigen:
Lassen Sie sich nicht vorschnell zu einer Entscheidung drängen – auch wenn der Mobilitätsbedarf akut ist. Eine umfassende Beratung durch einen Fachbetrieb hilft Ihnen, den passenden Lift für Ihre Bedürfnisse zu finden. Seriöse Anbieter bieten ein kostenloses Vor-Ort-Aufmaß an, bei dem alle Details Ihrer Treppe und räumlichen Gegebenheiten berücksichtigt werden. Dabei werden auch Fragen zur Machbarkeit, möglichen Sonderlösungen (z. B. Klappschiene) oder zu Fördermitteln wie dem Pflegekassen-Zuschuss geklärt. Holen Sie am besten mehrere Angebote ein, um Preise und Leistungen objektiv vergleichen zu können.
Zertifizierte Partner unterstützen Sie nicht nur bei der Antragstellung für Finanzierungen, sondern übernehmen auch Beratung, Einbau sowie Wartungs- und Reparaturdienste für Treppenlifte.
Nicht jeder Lift passt zu jeder Lebenslage. Die Wahl des richtigen Modells sollte sich an der individuellen Situation orientieren:
Für Personen mit eingeschränkter Gehfähigkeit, aber sicherem Sitzvermögen, ist ein klassischer Sitzlift ideal – komfortabel, platzsparend und sicher.
Rollstuhlfahrer benötigen einen Plattformlift, der groß genug ist für einen Rollstuhl und eine hohe Tragkraft aufweist.
Bei besonders engen oder steilen Treppen empfiehlt sich ein Modell wie der Flow 2, das speziell für verwinkelte Treppenverläufe konzipiert wurde.
Achten Sie auf das zugelassene Nutzergewicht und besondere Ausstattungsmerkmale, die Ihren Alltag erleichtern können (z. B. drehbarer Sitz, Fernbedienungen, automatische Klappschiene).
Ein günstiger Preis allein sollte nie das einzige Kriterium sein. Vergleichen Sie auch:
den Garantieumfang
den angebotenen Service nach dem Kauf
die Möglichkeit eines späteren Rückkaufs
die verwendeten Originalbauteile
und ob der Anbieter eigene Monteure beschäftigt oder mit geprüften Partnerbetrieben arbeitet
Achten Sie auch auf Kundenbewertungen und Referenzen. Ein guter Anbieter stellt Ihnen diese auf Anfrage gerne zur Verfügung.
Kümmern Sie sich um die Antragstellung möglicher Zuschüsse vor dem Kauf!
Die Pflegekasse benötigt mindestens einen Kostenvoranschlag. Die Maßnahme muss „zur Erleichterung der Pflege oder zur Verbesserung des selbstständigen Lebens“ dienen. Viele Anbieter helfen Ihnen bei der Antragstellung oder bieten Vorlagen für das Formular. Der Zuschuss wird unabhängig davon gewährt, ob der Lift neu oder gebraucht ist – das macht den gebrauchten Treppenlift besonders attraktiv.
Jede Vereinbarung – vom Kaufpreis bis zur Lieferung – sollte in einem schriftlichen Vertrag festgehalten werden. Besonders wichtig:
Dauer und Umfang der Garantie
Was passiert im Schadensfall?
Welche Teile sind abgedeckt?
Gibt es eine Service-Hotline?
Lesen Sie das Kleingedruckte, bevor Sie unterschreiben – und stellen Sie sicher, dass alles für Sie nachvollziehbar geregelt ist.
Auch wenn ein Treppenlift bereits benutzt wurde, sollte er in einem einwandfreien Zustand sein. Achten Sie auf:
Polster und Armlehnen – sauber und nicht beschädigt?
Motor und Antrieb – läuft der Lift ruhig und gleichmäßig?
Bedienelemente – funktionieren sie zuverlässig?
Schienen – sind sie stabil und frei von Rost oder Kratzern?
Bei Fachhändlern sind solche Punkte Teil der Generalüberholung – sie sorgen mit Ersatz von Verschleißteilen, Reinigung und Prüfung dafür, dass Sie ein nahezu neuwertiges Gerät erhalten. Fragen Sie nach einem Serviceprotokoll oder einer technischen Dokumentation des Zustands.
Gerade bei Treppenhäusern in Mietobjekten oder Mehrfamilienhäusern gelten spezielle Vorschriften. Dazu zählen:
Mindestbreite der Treppe
Brandschutzauflagen
gegebenenfalls Zustimmung des Vermieters oder der Eigentümergemeinschaft
Ein professioneller Anbieter prüft diese Punkte und unterstützt Sie ggf. bei der Kommunikation mit der Hausverwaltung oder beim Einholen nötiger Genehmigungen. Im Zweifel sollten Sie sich bereits im Vorfeld über mögliche bauliche Einschränkungen informieren.
Wenn bei Ihnen oder einem Haushaltsmitglied ein anerkannter Pflegegrad vorliegt, haben Sie sehr wahrscheinlich Anspruch auf einen Zuschuss der Pflegeversicherung. Dieser beträgt bis zu 4.180 € pro Person für wohnumfeldverbessernde Maßnahmen – dazu zählt auch der Einbau eines Treppenlifts. Leben zwei anspruchsberechtigte Personen im Haushalt, können sogar bis zu 8.360 € bezuschusst werden.
RATGEBER
Plattformlifte: Preise, Zuschüsse und weitere Infos
Mehr lesen →Die wichtigsten Fragen & Antworten zum Thema, die häufig von unseren Nutzern gestellt werden.