AGAPLESION Diakoniestation Kraichtal
Top bewerteter DienstÜber den Pflegedienst
Der Pflegedienst AGAPLESION Diakoniestation Kraichtal wurde 1981 gegründet und bietet umfassende Pflege- und Betreuungsleistungen in Münzesheim. Mit zwei Standorten – im Seniorenhaus Unterdorfstraße und im Seniorenzentrum Rathausstraße – ermöglicht der Dienst selbstständiges und betreutes Wohnen, ambulante sowie stationäre Pflege. Die 38 Langzeit- und 4 Kurzzeitpflegeplätze sind modern ausgestattet, Einzel- und Doppelzimmer verfügen über eigene Bäder und Balkone. Das Angebot umfasst neben Grund- und Behandlungspflege auch Aktivierungsprogramme, kreative und körperliche Beschäftigungen sowie seelsorgerische Begleitung. Ein besonderer Fokus liegt auf der individuellen Betreuung von Demenzpatienten mit speziell geschultem Personal und eigenen Kompetenzbereichen. Die enge Vernetzung mit lokalen Fachärzten, Therapeuten und sozialen Einrichtungen gewährleistet eine ganzheitliche Versorgung. Ambulante Pflege und Tagespflege ergänzen die stationären Leistungen. Demenziell erkrankte Bewohner finden in geschützten Bereichen Sicherheit und Geborgenheit, unterstützt durch biografische und tagesstrukturierende Angebote. Das professionelle Team legt Wert auf Vertrauen, Toleranz und individuelle Förderung der Selbstständigkeit bis ins hohe Alter.
Besondere Merkmale
Größe des Pflegedienstes
Ein Pflegedienst dieser Größe verfügt in der Regel über ein mittelgroßes Team mit vielseitigen Pflegekräften.
Individuelle Pflege und Betreuung
Umfassende Pflegeangebote von ambulant bis stationär mit besonderem Fokus auf Demenzbetreuung.
Moderne, seniorengerechte Ausstattung
Barrierefreie Wohn- und Pflegezimmer mit eigenem Bad, Balkon und gemütlichen Gemeinschaftsräumen.
Vielfältige Aktivierungs- und Freizeitangebote
Regelmäßige kulturelle, soziale und therapeutische Programme zur Förderung von Mobilität und Gemeinschaft.
Leistungsübersicht
Qualitätsbewertungen
Gesamtbewertung
Kategorien
Befragung der Kunden
Sehr gut
Pflegerische Leistungen
Sehr gut
Dienstleistung und Organisation
Sehr gut
Ärztlich verordnete pflegerische Leistungen
Sehr gut
Vergleich mit anderen Anbietern
AGAPLESION Diakoniestation Kraichtal liegt im Durchschnitt der nahegelegenen Anbieter (Unterschied: 0.1 Punkte).
Was bedeuten die Qualitätsbewertungen?
Pflegenoten einfach erklärt
Jeder Pflegedienst wird vom MDK (Medizinischer Dienst der Krankenversicherung) geprüft und bewertet. Diese Prüfungen sind gesetzlich vorgeschrieben und finden regelmäßig statt.
Die Noten reichen von 1,0 bis 5,0: Wie in der Schule ist 1,0 die bestmögliche Bewertung. Je niedriger die Note, desto besser ist die Qualität.
Bewertete Bereiche
Notenskala: Was bedeuten die Bewertungen?
Sehr gut
Hervorragende Pflegequalität, die deutlich über dem Standard liegt.
Gut
Gute, qualitativ hochwertige Pflegeleistungen.
Befriedigend
Durchschnittliche Qualität mit Raum für Verbesserungen.
Mangelhaft Ausreichend
Erheblicher Verbesserungsbedarf in der Pflegequalität.
Wichtig zu wissen: Die Bewertungen helfen bei der Einschätzung der Qualität, sollten aber nicht das einzige Kriterium sein. Achten Sie auch auf den persönlichen Eindruck und ob der Anbieter zu Ihren individuellen Bedürfnissen passt.
Google Bewertungen
Bewertungsübersicht
Kleines und feines Pflegeheim. Sehr nette Angestellte, fachlich kompetent und auch für die Angehörigen immer da. Vielen Dank
Häufig gestellte Fragen
Es werden Langzeitpflege, Kurzzeit- und Verhinderungspflege, ambulante Pflege, betreutes Wohnen sowie Tagespflege angeboten.
Es gibt spezielle Wohngruppen für Menschen mit Demenz, die auf Bedürfnisse zugeschnitten sind, mit geschultem Personal und tagesstrukturierenden Aktivitäten.
Vielfältige Angebote wie Bewegungsübungen, Gymnastik, Spaziergänge, Kreativ- und Musikangebote sowie kulturelle Feste und Gottesdienste werden regelmäßig angeboten.
Ja, Bewohner können eigene Möbel und Erinnerungsstücke mitbringen, um ihre Zimmer individuell und gemütlich zu gestalten.
Die medizinische Betreuung erfolgt durch kooperierende niedergelassene Ärzte sowie durch Physiotherapie, Ergotherapie und logopädische Maßnahmen.
Ja, pflegende Angehörige werden durch Kurzzeitpflege, Verhinderungspflege sowie Ambulante Dienste entlastet und beraten.
Ja, Bewohner des Betreuten Wohnens können bevorzugt in den stationären Pflegebereich am gleichen Standort wechseln, wenn dies notwendig wird.