Alten- und Nachbarschaftshilfe Hauskrankenpflege
Top bewerteter DienstÜber den Pflegedienst
Der Pflegedienst Alten- und Nachbarschaftshilfe e. V. Hauskrankenpflege bietet seit 1983 umfassende Unterstützung für Menschen mit altersbedingter Pflegebedürftigkeit oder krankheitsbedingtem Hilfebedarf. Das Leistungsspektrum reicht von Grundpflege wie Körperhygiene und Mobilisierung über Behandlungspflege bis hin zu hauswirtschaftlicher Versorgung und individueller Beratung. Besonderer Fokus liegt auf der Erhaltung der Selbstständigkeit in der gewohnten Umgebung durch ein ganzheitliches Pflegekonzept, das Angehörige und soziale Netzwerke einbezieht. Zusätzlich werden pflegende Angehörige durch Verhinderungspflege und stundenweise Betreuung entlastet. Der Pflegedienst verfügt über ein qualifiziertes Team aus examinierten Pflegekräften, hauswirtschaftlichen Fachkräften und ehrenamtlichen Helfern. Sonderangebote umfassen Begleitung zu Ärzten, medizinische Fußpflege, ambulanten Frisör sowie Betreuungsleistungen für Menschen mit Demenz. Ziel ist es, durch professionelle Pflege und menschliche Zuwendung die Lebensqualität der Pflegebedürftigen zu verbessern und ihre Selbstbestimmung zu fördern.
Besondere Merkmale
Größe des Pflegedienstes
Ein Pflegedienst dieser Größe verfügt in der Regel über ein mittelgroßes Team mit vielseitigen Pflegekräften.
Individuelle Pflegeplanung
Maßgeschneiderte Pflege unterstützt maximale Selbstständigkeit in vertrauter Umgebung.
Umfassende Behandlungspflege
Medizinische Leistungen auf ärztliche Verordnung für schnelle Genesung.
Engagiertes Fachteam
Qualifizierte Pflegekräfte und ehrenamtliche Helfer mit hoher Fachkompetenz.
Leistungsübersicht
Qualitätsbewertungen
Gesamtbewertung
Kategorien
Befragung der Kunden
Sehr gut
Pflegerische Leistungen
Sehr gut
Dienstleistung und Organisation
Sehr gut
Ärztlich verordnete pflegerische Leistungen
Sehr gut
Vergleich mit anderen Anbietern
Alten- und Nachbarschaftshilfe e. V. Hauskrankenpflege liegt im Durchschnitt der nahegelegenen Anbieter (Unterschied: 0.3 Punkte).
Was bedeuten die Qualitätsbewertungen?
Pflegenoten einfach erklärt
Jeder Pflegedienst wird vom MDK (Medizinischer Dienst der Krankenversicherung) geprüft und bewertet. Diese Prüfungen sind gesetzlich vorgeschrieben und finden regelmäßig statt.
Die Noten reichen von 1,0 bis 5,0: Wie in der Schule ist 1,0 die bestmögliche Bewertung. Je niedriger die Note, desto besser ist die Qualität.
Bewertete Bereiche
Notenskala: Was bedeuten die Bewertungen?
Sehr gut
Hervorragende Pflegequalität, die deutlich über dem Standard liegt.
Gut
Gute, qualitativ hochwertige Pflegeleistungen.
Befriedigend
Durchschnittliche Qualität mit Raum für Verbesserungen.
Mangelhaft Ausreichend
Erheblicher Verbesserungsbedarf in der Pflegequalität.
Wichtig zu wissen: Die Bewertungen helfen bei der Einschätzung der Qualität, sollten aber nicht das einzige Kriterium sein. Achten Sie auch auf den persönlichen Eindruck und ob der Anbieter zu Ihren individuellen Bedürfnissen passt.
Google Bewertungen
Bewertungsübersicht
Die Alten- und Nachbarschaftshilfe macht einen sehr vertrauenswürdigen und professionellen Eindruck! Sie zeigen sich zuverlässig und stets positiv! Hier steht wirklich noch der...
Die Alten- und Nachbarschaftshilfe macht einen sehr vertrauenswürdigen und professionellen Eindruck! Sie zeigen sich zuverlässig und stets positiv! Hier steht wirklich noch der Mensch im Mittelpunkt und das verdient meinen vollen Respekt!
Häufig gestellte Fragen
Die Grundpflege beinhaltet Unterstützung bei Körperhygiene, An- und Auskleiden, Mobilisierung, Nahrungsaufnahme, Mund- und Zahnpflege sowie Lagerung und Betten.
Behandlungspflege umfasst medizinisch notwendige Leistungen wie Injektionen, Verbandwechsel, Medikamentengabe und Wundversorgung, die auf ärztliche Verordnung erfolgen.
Pflegende Angehörige werden durch Verhinderungspflege, stundenweise Betreuung und praktische Hilfen entlastet, um Pflegeausfälle bei Urlaub oder Krankheit auszugleichen.
Das Pflegekonzept zielt darauf ab, so viel Selbstständigkeit wie möglich zu erhalten, damit Pflegebedürftige in der vertrauten Umgebung leben können.
Ja, Leistungen wie Einkaufen, Wäschewaschen, Haushaltsreinigung und Essenszubereitung gehören zum Angebot der häuslichen Versorgung.
Die Pflegebedürftigkeit wird in Pflegestufen 1 bis 3 eingeteilt, die je nach Hilfebedarf bei Körperpflege, Ernährung, Mobilität und Haushalt differieren.
Leistungen können durch die Pflegeversicherung erstattet werden, allerdings sind je nach Umfang auch Eigenleistungen möglich. Beratung hierzu wird angeboten.