
Über den Pflegedienst
Der ambulante Pflegedienst Hinrichs bietet umfassende Pflegeleistungen, die individuell auf die Bedürfnisse der Patienten abgestimmt sind. Von der Grundpflege wie Körperpflege, Mobilisation und Transfermaßnahmen bis hin zur Behandlungspflege nach ärztlicher Verordnung, darunter Wundversorgung, Injektionen, Blutzuckermessungen, Katheter- und Stoma-Versorgung sowie Infusionstherapie. Zudem umfasst das Angebot eine palliative Versorgung und Unterstützung bei intensivmedizinisch betreutem Wohnen. Beratung in pflegespezifischen Fragen, Hilfsmitteln und Prävention gehört ebenso zum Leistungsspektrum wie Begleitung in Krisensituationen mit Gesprächskreisen und Einzelgesprächen. Der Pflegedienst gewährleistet dabei eine professionelle, ganzheitliche Betreuung von der Überleitung aus der Klinik bis zur Kostenklärung mit Kostenträgern. Ein besonderer Fokus liegt auf der außerklinischen Intensivpflege mit individueller Versorgung rund um die Uhr. Als Familienbetrieb legt der Pflegedienst großen Wert auf Teamarbeit und Qualität, um die Selbständigkeit der Patienten bestmöglich zu fördern.
Besondere Merkmale
Größe des Pflegedienstes
Ein Pflegedienst dieser Größe verfügt in der Regel über ein kleines Team mit spezialisierten Pflegekräften.
Individuelle, ganzheitliche Pflege
Maßgeschneiderte Pflege- und Behandlungskonzepte, abgestimmt auf die persönlichen Bedürfnisse und Lebenssituationen der Patienten.
24h Intensivpflege und Betreuung
Rund-um-die-Uhr Versorgung durch qualifiziertes Fachpersonal, inklusive außerklinischer Intensivpflege und Betreuung.
Umfassende Beratung und Unterstützung
Fachkundige Pflegeberatung, Hilfsmittelberatung sowie Unterstützung bei Kostenklärung und Krisenbewältigung.
Leistungsübersicht
Qualitätsbewertungen
Gesamtbewertung
Kategorien
Befragung der Kunden
Sehr gut
Pflegerische Leistungen
Befriedigend
Dienstleistung und Organisation
Sehr gut
Ärztlich verordnete pflegerische Leistungen
Sehr gut
Vergleich mit anderen Anbietern
Ambulanter Pflegedienst Hinrichs liegt im Durchschnitt der nahegelegenen Anbieter (Unterschied: 0.1 Punkte).
Was bedeuten die Qualitätsbewertungen?
Pflegenoten einfach erklärt
Jeder Pflegedienst wird vom MDK (Medizinischer Dienst der Krankenversicherung) geprüft und bewertet. Diese Prüfungen sind gesetzlich vorgeschrieben und finden regelmäßig statt.
Die Noten reichen von 1,0 bis 5,0: Wie in der Schule ist 1,0 die bestmögliche Bewertung. Je niedriger die Note, desto besser ist die Qualität.
Bewertete Bereiche
Notenskala: Was bedeuten die Bewertungen?
Sehr gut
Hervorragende Pflegequalität, die deutlich über dem Standard liegt.
Gut
Gute, qualitativ hochwertige Pflegeleistungen.
Befriedigend
Durchschnittliche Qualität mit Raum für Verbesserungen.
Mangelhaft Ausreichend
Erheblicher Verbesserungsbedarf in der Pflegequalität.
Wichtig zu wissen: Die Bewertungen helfen bei der Einschätzung der Qualität, sollten aber nicht das einzige Kriterium sein. Achten Sie auch auf den persönlichen Eindruck und ob der Anbieter zu Ihren individuellen Bedürfnissen passt.
Häufig gestellte Fragen
Der Pflegedienst unterstützt bei der Körperpflege, Mobilisation, Positionswechsel und Transfermaßnahmen, um die Selbständigkeit der Patienten zu fördern.
Das Leistungsspektrum umfasst professionelle Wundversorgung, Verabreichung von Injektionen, Blutzuckermessungen, Katheter- und Stomaversorgung, Infusionstherapie sowie palliative Pflege und Portversorgung.
Ja, der Pflegedienst bietet rund um die Uhr außerklinische Intensivpflege mit individueller Eins-zu-Eins-Betreuung an.
Es stehen Pflegeberatung nach § 37 Abs.3, Beratung zu pflegerelevanten Hilfsmitteln, Einschätzung der individuellen Situation, sowie Unterstützung bei der Einbindung von Hilfsangeboten und Prävention zur Verfügung.
Der Pflegedienst bietet Gesprächskreise, Einzelgespräche und professionelle Unterstützung bei Stressbewältigung für Patienten und Angehörige.
Ja, der Pflegedienst betreibt betreutes Wohnen und intensivmedizinisch betreute Wohngemeinschaften, u.a. die Residenz Lendringsen für intensiv- und Beatmungspatienten.
Der Pflegedienst berät individuell und unterstützt bei der Organisation der Überleitung sowie bei der Kostenklärung mit den zuständigen Kostenträgern.