Ambulanter Pflegedienst Oberweser Martina & Steffen Seguin GbR Logo

Ambulanter Pflegedienst Oberweser Martina & Steffen Seguin GbR

Top bewerteter Dienst
In der Laake 2, 34399 Wesertal

Über den Pflegedienst

Der Ambulante Pflegedienst Oberweser Martina & Steffen Seguin GbR ist ein etabliertes Familienunternehmen mit über 20 Jahren Erfahrung in der Region. Unter der Leitung von Martina Seguin bietet der Pflegedienst umfassende Unterstützung bei der Grundpflege, Ernährung und hauswirtschaftlichen Versorgung. Medizinische Leistungen wie Injektionen, Wundversorgung und Vitalwertkontrollen werden durch qualifizierte Pflegekräfte erbracht. Der Dienst gewährleistet individuelle Schulungen und Beratungen für pflegende Angehörige. Zusätzlich übernimmt er die komplette Organisation rund um Pflegeanträge, Kostenübernahmen und Hilfsmittelbeschaffung. Ein internes Qualitätsmanagement sichert kontinuierliche Weiterbildung und hohe Pflegequalität, was mehrfach durch ausgezeichnete MDK-Prüfungen bestätigt wurde. Der Pflegedienst arbeitet eng mit Ärzten zusammen, bietet 24-Stunden-Bereitschaft und unterstützt bei der Organisation ergänzender Dienste wie mobile Fußpflege und Fahrdienste. Auch Verhinderungspflege und zusätzliche Betreuungsleistungen werden angeboten, um Pflegebedürftige und Angehörige optimal zu entlasten.

Besondere Merkmale

Größe des Pflegedienstes

51 betreute Personen
Mittelgroßer Anbieter

Ein Pflegedienst dieser Größe verfügt in der Regel über ein mittelgroßes Team mit vielseitigen Pflegekräften.

Qualitätsgesicherte Pflege

Regelmäßige Fortbildungen und beste Bewertungen durch den MDK gewährleisten höchste Pflegequalität und Sicherheit.

Umfassende Beratung & Organisation

Komplette Beratung zu Pflegeanträgen, Kostenübernahmen sowie Hilfsmittelbeschaffung inklusive Unterstützung bei Formalitäten.

Rund-um-die-Uhr Betreuung

24 Stunden Bereitschaft an 365 Tagen im Jahr sowie Verhinderungspflege und zusätzliche Betreuungsleistungen.

Leistungsübersicht

Grundpflege (Körperpflege, Mobilisation, Toilettengänge)
Hilfe bei der Ernährung (Mahlzeitenzubereitung, Darreichung, Sondennahrung)
Hauswirtschaftliche Versorgung (Wäsche waschen, Einkaufen, Wohnung reinigen)
Begleitung zu Arztbesuchen und Terminen
Qualitätssicherungseinsätze und Pflegegutachten (§ 37.3 SGB XI)
Verhinderungspflege bei Pflegegrad 1-5
Zusätzliche Betreuungsleistungen nach §45b SGB XI
Individuelle Schulung und Beratung von Pflegepersonen
Medizinische Behandlungspflege (Injektionen, Medikamentengabe, Verbandwechsel)
Kontrolle von Blutzucker, Blutdruck und Herzfrequenz
Hilfestellung bei der Antragsstellung und Kostenklärung mit Kostenträgern
Beschaffung von Pflegehilfsmitteln (Pflegebett, Rollator, Hausnotruf)
Organisation mobiler Fußpflege, Physiotherapie, Friseur und Essendienste
Enge Zusammenarbeit mit behandelnden Ärzten
Nachtwachen und 24-Stunden-Bereitschaft
Kontaktvermittlung zu regionalen Fahrdiensten

Qualitäts­bewertungen

Gesamtbewertung

1,0 Sehr Gut
Besser (1,0) Schlechter (5,0)
Letzte Prüfung: 10. Juli 2024

Kategorien

Befragung der Kunden

1,0

Sehr gut

Pflegerische Leistungen

1,0

Sehr gut

Dienstleistung und Organisation

1,0

Sehr gut

Ärztlich verordnete pflegerische Leistungen

1,0

Sehr gut

Vergleich mit anderen Anbietern

Besser (1,0) Schlechter (5,0)
Durchschnitt: 1.0
1.0

Ambulanter Pflegedienst Oberweser Martina & Steffen Seguin GbR liegt im Durchschnitt der nahegelegenen Anbieter (Unterschied: 0.0 Punkte).

Was bedeuten die Qualitätsbewertungen?

Pflegenoten einfach erklärt

Jeder Pflegedienst wird vom MDK (Medizinischer Dienst der Krankenversicherung) geprüft und bewertet. Diese Prüfungen sind gesetzlich vorgeschrieben und finden regelmäßig statt.

Die Noten reichen von 1,0 bis 5,0: Wie in der Schule ist 1,0 die bestmögliche Bewertung. Je niedriger die Note, desto besser ist die Qualität.

Bewertete Bereiche

  • Pflegerische Leistungen: Grundlegende Pflege und Betreuung
  • Ärztlich verordnete Leistungen: Medikamentengabe, Wundversorgung
  • Organisation: Abläufe, Dokumentation
  • Kundenzufriedenheit: Befragung von Pflegebedürftigen

Notenskala: Was bedeuten die Bewertungen?

1,0
Sehr gut

Hervorragende Pflegequalität, die deutlich über dem Standard liegt.

2,0
Gut

Gute, qualitativ hochwertige Pflegeleistungen.

3,0
Befriedigend

Durchschnittliche Qualität mit Raum für Verbesserungen.

4,0+
Mangelhaft

Erheblicher Verbesserungsbedarf in der Pflegequalität.

Wichtig zu wissen: Die Bewertungen helfen bei der Einschätzung der Qualität, sollten aber nicht das einzige Kriterium sein. Achten Sie auch auf den persönlichen Eindruck und ob der Anbieter zu Ihren individuellen Bedürfnissen passt.

Häufig gestellte Fragen

Der Pflegedienst unterstützt bei Körperpflege, Toilettengängen, Mobilisation sowie bei der Ernährung und hauswirtschaftlichen Tätigkeiten.

Ja, medizinische Leistungen wie Injektionen, Verbandwechsel, Medikamentengabe und Vitalwertkontrollen werden von qualifizierten Pflegekräften durchgeführt.

Der Pflegedienst rechnet direkt mit der Pflegekasse ab, sofern eine bestehende Pflegestufe vorliegt und kombinierte oder sachliche Leistungen genutzt werden.

Ja, individuelle Schulungen und Beratungen für Pflegepersonen sind kostenfrei und können direkt mit der Pflegekasse abgerechnet werden.

Der Pflegedienst unterstützt bei der Beantragung von Sozialhilfen und stellt den Kontakt zu zuständigen Sozialämtern her.

Durch ein internes Qualitätsmanagement, regelmäßige Fortbildungen und gute Bewertungen bei MDK-Prüfungen wird eine hohe Pflegequalität sichergestellt.

Ja, der Pflegedienst bietet rund um die Uhr eine 24-Stunden-Bereitschaft an 365 Tagen im Jahr.

Es werden zusätzliche Betreuungsleistungen nach §45b SGB XI sowie Verhinderungspflege angeboten, um Angehörige zu entlasten.

Unverbindlich Anfragen

+49
Ich interessiere mich für:

Mit dem Absenden stimme ich zu, dass meine Daten zur Bearbeitung meiner Anfrage verarbeitet werden. Details in der Datenschutzerklärung.