Über den Pflegedienst
Der ambulante soziale Dienst der Johanniter bietet umfassende soziale Unterstützung für Seniorinnen und Senioren sowie Menschen mit Fluchthintergrund. Ehrenamtliche Besuchsdienste spenden Nähe, hören zu und unterstützen im Alltag, während professionelle Pflegekräfte individuelle und fachkompetente Pflege in der gewohnten häuslichen Umgebung gewährleisten. Neben der ambulanten Pflege umfasst das Angebot Begleitung bei alltäglichen Aufgaben, Unterstützung nach Krankenhausaufenthalten und seelsorgerische Betreuung. Der Dienst fördert die Selbstständigkeit und Lebensqualität seiner Klienten mit modernen Methoden und empathischem Umgang. Zudem engagiert sich der Dienst in der Integration von Geflüchteten und bietet konkrete Hilfe bei der Eingliederung in die Gesellschaft. Durch ein Netz von bundesweit über 140 ambulanten Pflegediensten und 120 Standorten in verschiedenen Bereichen gewährleistet der Dienst flächendeckende Erreichbarkeit und vielfältige Hilfsleistungen.
Besondere Merkmale
Größe des Pflegedienstes
Ein Pflegedienst dieser Größe verfügt in der Regel über ein mittelgroßes Team mit vielseitigen Pflegekräften.
Umfassende soziale Unterstützung
Ehrenamtliche Besuchsdienste bieten Nähe und Begleitung gegen Einsamkeit.
Individuelle Pflege zu Hause
Fachkompetente Pflegekräfte sichern selbstbestimmtes Leben in der vertrauten Umgebung.
Integration von Geflüchteten
Aktive Hilfe bei gesellschaftlicher Eingliederung und Lebensintegration.
Leistungsübersicht
Häufig gestellte Fragen
Der Dienst richtet sich an Seniorinnen und Senioren, pflegebedürftige Menschen sowie Personen mit Fluchthintergrund, die soziale Unterstützung und Pflege benötigen.
Leistungen umfassen Körperpflege, Hilfe beim Einkaufen, Zubereitung von Mahlzeiten, Medikamentenmanagement und Begleitung nach Krankenhausaufenthalten.
Der Dienst bietet praktische Hilfen zur Integration, betreibt Unterkünfte und unterstützt bei der gesellschaftlichen Eingliederung.
Über die Pflegeversicherung kann ein Pflegegrad beantragt werden, der den Umfang der Leistungen bestimmt. Der Dienst berät zu Ansprüchen und unterstützt bei der Antragstellung.
Ehrenamtliche Besuchsdienste spenden Nähe, hören zu, helfen bei alltäglichen Aufgaben und begleiten zu Veranstaltungen, um Vereinsamung zu verhindern.