ASB Sozialstation Bergedorf
Top bewerteter DienstÜber den Pflegedienst
Der Pflegedienst ASB Sozialstation Bergedorf ist Teil des renommierten Arbeiter-Samariter-Bundes Hamburg, der seit 1907 tätig ist. Mit langjähriger Erfahrung in der ambulanten Pflege bietet der Dienst umfassende Unterstützung für Menschen in Bergedorf und Umgebung. Der Fokus liegt auf professioneller und liebevoller Pflege zuhause, um die Selbstständigkeit der Pflegebedürftigen zu erhalten. Das Team besteht aus qualifizierten Fachkräften, die Patienten individuell betreuen und dabei höchste Qualitätsstandards erfüllen. Neben der Grund- und Behandlungspflege umfasst das Leistungsspektrum auch hauswirtschaftliche Versorgung sowie Beratung und Schulung der Angehörigen. Die Organisation ist überparteilich und engagiert sich mit rund 1.600 hauptamtlichen Mitarbeitern und vielen Ehrenamtlichen für die Gesellschaft. Die ambulante Pflege wird somit durch Kompetenz, Erfahrung und soziales Engagement geprägt, um den Menschen in Bergedorf eine bestmögliche Betreuung in ihrem vertrauten Umfeld zu gewährleisten.
Besondere Merkmale
Größe des Pflegedienstes
Ein Pflegedienst dieser Größe verfügt in der Regel über ein mittelgroßes Team mit vielseitigen Pflegekräften.
Erfahrenes Team
Qualifizierte Pflegekräfte mit langjähriger Erfahrung sichern eine umfassende und individuelle Betreuung.
Rund-um-die-Uhr Betreuung
Verlässliche Pflegeleistungen stehen 24/7 zur Verfügung, um jederzeit Unterstützung zu garantieren.
Soziales Engagement
Ein starkes Netzwerk aus hauptamtlichen und ehrenamtlichen Mitarbeitern fördert menschliche Nähe und Fürsorge.
Leistungsübersicht
Qualitätsbewertungen
Gesamtbewertung
Kategorien
Befragung der Kunden
Sehr gut
Pflegerische Leistungen
Gut
Dienstleistung und Organisation
Sehr gut
Ärztlich verordnete pflegerische Leistungen
Gut
Vergleich mit anderen Anbietern
ASB Sozialstation Bergedorf liegt im Durchschnitt der nahegelegenen Anbieter (Unterschied: 0.3 Punkte).
Was bedeuten die Qualitätsbewertungen?
Pflegenoten einfach erklärt
Jeder Pflegedienst wird vom MDK (Medizinischer Dienst der Krankenversicherung) geprüft und bewertet. Diese Prüfungen sind gesetzlich vorgeschrieben und finden regelmäßig statt.
Die Noten reichen von 1,0 bis 5,0: Wie in der Schule ist 1,0 die bestmögliche Bewertung. Je niedriger die Note, desto besser ist die Qualität.
Bewertete Bereiche
Notenskala: Was bedeuten die Bewertungen?
Sehr gut
Hervorragende Pflegequalität, die deutlich über dem Standard liegt.
Gut
Gute, qualitativ hochwertige Pflegeleistungen.
Befriedigend
Durchschnittliche Qualität mit Raum für Verbesserungen.
Mangelhaft Ausreichend
Erheblicher Verbesserungsbedarf in der Pflegequalität.
Wichtig zu wissen: Die Bewertungen helfen bei der Einschätzung der Qualität, sollten aber nicht das einzige Kriterium sein. Achten Sie auch auf den persönlichen Eindruck und ob der Anbieter zu Ihren individuellen Bedürfnissen passt.
Google Bewertungen
Bewertungsübersicht
Wir sind sehr unzufrieden mit dem ASB. Das Personal wechselt ständig viele unterschiedliche Pflegekräfte, es ist schwer eine Vertrauensbasis mit den Pflegekräften zu bilden. Ma...
Wir sind sehr unzufrieden mit dem ASB. Das Personal wechselt ständig viele unterschiedliche Pflegekräfte, es ist schwer eine Vertrauensbasis mit den Pflegekräften zu bilden. Manche stellen sich gar nicht vor. Wie wir aus einer Umfrage zur Kundenzufriedenheit erfahren haben, sollten die Pflegekräfte eigentlich Namensschilder tragen. Macht aber niemand. Sehr schade. So sind die vielen Fremden einfach nur ein Gesicht. 1/10 des Personals ist bemüht und fleißig. 7/10 sind durchschnittlich und 2/10 sind eine Katastrophe. Schludrig und/oder frech und unhöflich, simple Patientenwünsche und Präferenzen werden ignoriert, Angehörige werden abschätzig behandelt und es wird gelästert. Die Pflegekräfte halten sich an keine feste Zeit, d.h. von 8:30 bis 11 Uhr ist jede Zeit möglich beim Frühdienst. Schade, dass macht es nochmal schwerer für (und mit) den Pflegebedürftigen eine Routine zu entwickeln. Des weiteren arbeiten sie teilweise schlampig. Am „abgewaschenem“ Geschirr kleben noch Essensreste, es wird gekleckert (und nicht weg gemacht), u.s.w. Sie kennen das Wort Mülltrennung nicht und es wirkt teilweise so, als würden sie vor Arbeitsbeginn ihren Verstand an der Garderobe abgeben. Wir würden nicht nochmal Kunden beim ASB werden.
Häufig gestellte Fragen
Der Pflegedienst bietet Grundpflege, Behandlungspflege, hauswirtschaftliche Versorgung, Pflegeberatung und Schulung sowie Palliativpflege und Unterstützung im Alltag.
Nach Kontaktaufnahme erfolgt eine individuelle Beratung und Erstellung eines Pflegeplans, der auf die Bedürfnisse abgestimmt wird.
Ja, der Pflegedienst gewährleistet eine 24-Stunden-Betreuung für seine Patienten.
Das Team besteht aus qualifizierten Fachkräften, unterstützt von einem Netzwerk aus ehrenamtlichen Helfern und Freiwilligen.
Ja, Angehörige werden umfassend beraten und geschult, um die Pflege zuhause bestmöglich zu unterstützen.