Über den Pflegedienst
Der Pflegedienst AWO Nordsaar ist Teil der Arbeiterwohlfahrt Saarland, einem gemeinnützigen und non-konfessionellen Wohlfahrtsverband mit rund 10.000 Mitgliedern. Mit über 4.600 Mitarbeitern bietet die AWO kompetente, fürsorgliche und bedarfsgerechte soziale Pflege und Betreuung an. Der Pflegedienst engagiert sich insbesondere in der ambulanten Pflege zu Hause, einschließlich der Versorgung mit Hausnotrufsystemen und dem fahrbaren Mittagstisch Menü Mobil. Die umfassenden Angebote richten sich an ältere Menschen, Menschen mit Behinderungen und solche, die Unterstützung im Alltag benötigen. Neben der Pflege fördert der Verband zahlreiche sozial-integrative Projekte vor Ort wie Quartiershilfen und Seniorenpatenschaften, die das selbstbestimmte Wohnen und die Teilhabe am gesellschaftlichen Leben stärken. Die AWO Nordsaar garantiert hohe Qualität, fachliche Kompetenz und persönliche Begleitung – unterstützt von einem starken organisatorischen Rückhalt im Saarland.
Besondere Merkmale
Größe des Pflegedienstes
Ein Pflegedienst dieser Größe verfügt in der Regel über ein mittelgroßes Team mit vielseitigen Pflegekräften.
Individuelle Pflegeberatung
Persönliche Beratung und passgenaue Pflegepläne für individuelle Bedürfnisse.
Rund-um-die-Uhr Betreuung
Ambulante Pflege und Hausnotrufsysteme bieten Sicherheit und Unterstützung 24/7.
Gemeinwohlorientierter Träger
Engagierter Wohlfahrtsverband mit sozialer Verantwortung und langjähriger Erfahrung.
Leistungsübersicht
Häufig gestellte Fragen
Der Pflegedienst bietet ambulante Pflege zu Hause, Hausnotrufsysteme, fahrbaren Mittagstisch, Seniorenpatenschaften sowie Beratungs- und Betreuungsleistungen für Menschen mit Behinderungen an.
Eine individuelle Pflegeberatung kann telefonisch oder persönlich vereinbart werden, um einen passgenauen Pflegeplan zu erstellen.
Das Hausnotrufsystem bietet älteren und hilfebedürftigen Menschen schnelle Hilfe bei Notfällen rund um die Uhr und erhöht die Sicherheit im Alltag.
Ja, die AWO Nordsaar organisiert verschiedene Quartiersprojekte, die Nachbarschaftshilfe fördern und soziale Kontakte stärken.
Die Leistungen richten sich an ältere Menschen, Menschen mit geistiger oder körperlicher Behinderung sowie an alle, die Unterstützung im Alltag benötigen.