
Über den Pflegedienst
Die AWO Sozialstation Dahme bietet umfassende ambulante Pflegeleistungen für Menschen aller Altersgruppen im Raum Dahme an. Der Pflegedienst legt großen Wert auf individuelle Betreuung, um die Lebensqualität seiner Klienten zu verbessern und ihnen ein selbstbestimmtes Leben zu Hause zu ermöglichen. Das Team besteht aus erfahrenen Fachkräften, die sowohl körperliche Pflege als auch psychosoziale Unterstützung gewährleisten. Zum Leistungsspektrum gehören grundpflegerische Tätigkeiten, medizinische Behandlungspflege sowie Beratung und Begleitung in verschiedenen Lebenssituationen. Die Sozialstation engagiert sich aktiv in der Gemeinschaft, um soziale Teilhabe und Integration zu fördern. Besondere Aktivitäten wie Ausflüge oder gemeinschaftliche Veranstaltungen unterstreichen das Bestreben, ein unterstützendes Umfeld zu schaffen. Nachhaltigkeit und soziales Engagement werden ebenfalls großgeschrieben, etwa durch die Teilnahme an lokalen Aktionen wie dem Stadtradeln. Ziel ist es, Pflege in vertrauter Umgebung anzubieten, die sowohl professionell als auch menschlich geprägt ist.
Besondere Merkmale
Größe des Pflegedienstes
Ein Pflegedienst dieser Größe verfügt in der Regel über ein mittelgroßes Team mit vielseitigen Pflegekräften.
Individuelle Betreuung
Persönliche Pflegekonzepte, die auf die Bedürfnisse der Klienten abgestimmt sind.
Umfassende Leistungen
Angebot von Grund- und Behandlungspflege sowie psychosozialer Unterstützung.
Soziales Engagement
Aktive Beteiligung an Gemeinschaftsaktionen und Förderung von Teilhabe.
Leistungsübersicht
Qualitätsbewertungen
Gesamtbewertung
Kategorien
Befragung der Kunden
Sehr gut
Pflegerische Leistungen
Gut
Dienstleistung und Organisation
Sehr gut
Ärztlich verordnete pflegerische Leistungen
Sehr gut
Was bedeuten die Qualitätsbewertungen?
Pflegenoten einfach erklärt
Jeder Pflegedienst wird vom MDK (Medizinischer Dienst der Krankenversicherung) geprüft und bewertet. Diese Prüfungen sind gesetzlich vorgeschrieben und finden regelmäßig statt.
Die Noten reichen von 1,0 bis 5,0: Wie in der Schule ist 1,0 die bestmögliche Bewertung. Je niedriger die Note, desto besser ist die Qualität.
Bewertete Bereiche
Notenskala: Was bedeuten die Bewertungen?
Sehr gut
Hervorragende Pflegequalität, die deutlich über dem Standard liegt.
Gut
Gute, qualitativ hochwertige Pflegeleistungen.
Befriedigend
Durchschnittliche Qualität mit Raum für Verbesserungen.
Mangelhaft Ausreichend
Erheblicher Verbesserungsbedarf in der Pflegequalität.
Wichtig zu wissen: Die Bewertungen helfen bei der Einschätzung der Qualität, sollten aber nicht das einzige Kriterium sein. Achten Sie auch auf den persönlichen Eindruck und ob der Anbieter zu Ihren individuellen Bedürfnissen passt.
Google Bewertungen
Bewertungsübersicht
Sehr nettes und einfühlsames Personal, das in jeder Lage hilft. Es wird sich individuell und liebevoll um die Menschen sowie die Angehörigen gekümmert. Ich würde sie jederzeit w...
Sehr nettes und einfühlsames Personal, das in jeder Lage hilft. Es wird sich individuell und liebevoll um die Menschen sowie die Angehörigen gekümmert. Ich würde sie jederzeit wieder in Anspruch nehmen. Danke für die gute Hilfe!
Möchte mich hiermit für die schnelle Hilfe bedanken und kann euch nur weiterempfehlen! Es lief alles super einfach und schnell ab und man hat sich sehr aufgehoben gefühlt. Vie...
Möchte mich hiermit für die schnelle Hilfe bedanken und kann euch nur weiterempfehlen! Es lief alles super einfach und schnell ab und man hat sich sehr aufgehoben gefühlt. Vielen lieben Dank
Mein Opa wird auch von der AWO betreut .Ich kann mich nicht über die zusammen Arbeit beschweren. Es klappt alles sehr gut.
Häufig gestellte Fragen
Der Pflegedienst bietet Grundpflege, Behandlungspflege, psychosoziale Unterstützung sowie Beratung und Begleitung im Alltag an.
Die Pflegekonzepte werden individuell erstellt und regelmäßig an die sich verändernden Bedürfnisse der Klienten angepasst.
Ja, der Pflegedienst betreut auch Klienten mit eingeschränkter Mobilität und bietet entsprechende Hilfestellungen an.
Der Pflegedienst beteiligt sich an lokalen Aktionen wie dem Stadtradeln und organisiert gemeinschaftliche Veranstaltungen.
Interessenten können die AWO Sozialstation Dahme telefonisch oder per E-Mail kontaktieren, um individuelle Beratungstermine zu vereinbaren.