
Über den Pflegedienst
Der Pflegedienst bipG Nürnberg ist spezialisiert auf ambulante Intensivpflege und Heimbeatmung für pflege- und betreuungsbedürftige Menschen jeden Alters im häuslichen Umfeld. Mit einem Team von über 1.200 qualifizierten Pflegefachkräften bietet bipG Nürnberg individuelle Pflegeberatung und -schulungen für pflegende Angehörige, um Überlastung vorzubeugen und professionelle Unterstützung sicherzustellen. Die enge Zusammenarbeit mit dem Medizinischen Dienst der Krankenversicherung (MDK) garantiert höchste Qualitätsstandards und regelmäßige Prüfungen. Durch direkte Ansprechpartner wird eine unkomplizierte Kommunikation gewährleistet, sodass Klient*innen und Angehörige jederzeit kompetente Hilfe erhalten. Darüber hinaus legt bipG Nürnberg besonderen Wert auf kontinuierliche Weiterbildung seiner Fachkräfte und bietet umfassende Unterstützung bei der Organisation der Versorgung und bei Rückzugspflege bei gesundheitlicher Verbesserung. Die intensive Betreuung ermöglicht eine sichere und zuverlässige Versorgung mit individuellen Lösungen für jede Pflegesituation.
Besondere Merkmale
Größe des Pflegedienstes
Ein Pflegedienst dieser Größe verfügt in der Regel über ein kleines Team mit spezialisierten Pflegekräften.
Fachlich qualifiziertes Pflegepersonal
Über 1.200 Fachkräfte sorgen für eine professionelle und zuverlässige Intensivpflege im häuslichen Umfeld.
Qualitätssicherung und Zusammenarbeit mit MDK
Regelmäßige Qualitätskontrollen in enger Kooperation mit dem Medizinischen Dienst der Krankenversicherung.
Individuelle Pflegeberatung und Schulungen
Persönliche Schulungen zur Vermeidung von Überlastung und zur Unterstützung pflegender Angehöriger.
Leistungsübersicht
Qualitätsbewertungen
Gesamtbewertung
Kategorien
Pflegerische Leistungen
Sehr gut
Dienstleistung und Organisation
Sehr gut
Ärztlich verordnete pflegerische Leistungen
Gut
Vergleich mit anderen Anbietern
bipG Nürnberg liegt im Durchschnitt der nahegelegenen Anbieter (Unterschied: 0.2 Punkte).
Was bedeuten die Qualitätsbewertungen?
Pflegenoten einfach erklärt
Jeder Pflegedienst wird vom MDK (Medizinischer Dienst der Krankenversicherung) geprüft und bewertet. Diese Prüfungen sind gesetzlich vorgeschrieben und finden regelmäßig statt.
Die Noten reichen von 1,0 bis 5,0: Wie in der Schule ist 1,0 die bestmögliche Bewertung. Je niedriger die Note, desto besser ist die Qualität.
Bewertete Bereiche
Notenskala: Was bedeuten die Bewertungen?
Sehr gut
Hervorragende Pflegequalität, die deutlich über dem Standard liegt.
Gut
Gute, qualitativ hochwertige Pflegeleistungen.
Befriedigend
Durchschnittliche Qualität mit Raum für Verbesserungen.
Mangelhaft Ausreichend
Erheblicher Verbesserungsbedarf in der Pflegequalität.
Wichtig zu wissen: Die Bewertungen helfen bei der Einschätzung der Qualität, sollten aber nicht das einzige Kriterium sein. Achten Sie auch auf den persönlichen Eindruck und ob der Anbieter zu Ihren individuellen Bedürfnissen passt.
Google Bewertungen
Bewertungsübersicht
Ja, kann ich...Ich bin in diesem Unternehmen seit 10 Jahren tätig
Häufig gestellte Fragen
Ambulante Intensivpflege ist erforderlich, wenn eine Maschinenpflichtigkeit festgestellt wird und eine kontinuierliche Überwachung lebenswichtiger Funktionen wie der Atmung notwendig ist. Pflegefachkräfte stehen jederzeit zur Unterstützung bereit.
Die Vorlaufzeit variiert stark und kann von einigen Wochen bis zu mehreren Monaten reichen, abhängig davon, ob neues Personal benötigt wird oder ob ein Teil des Versorgungsteams bereits vorhanden ist.
Bei positiver gesundheitlicher Entwicklung prüfen Pflegefachkräfte, Ärzte und Pflegekoordinatoren gemeinsam eine mögliche Rückzugspflege, um die Intensität der Versorgung schrittweise zu reduzieren.
Rückzugspflege bezeichnet die Reduzierung der 24-Stunden-Versorgung, wenn der Gesundheitszustand besser wird. Angehörige übernehmen nach ausführlicher Einweisung vermehrt die Pflege, begleitet von ärztlicher und fachlicher Begleitung.
Die Qualitätssicherung erfolgt durch regelmäßige Prüfungen in enger Zusammenarbeit mit dem Medizinischen Dienst der Krankenversicherung (MDK), um hohe Pflegestandards zu gewährleisten.
Pflegende Angehörige erhalten individuelle Schulungen und Beratung, um körperliche und psychische Überlastung zu vermeiden und kompetent in der Grundpflege unterstützt zu werden.