Über den Pflegedienst
Der Pflegedienst BRK-Sozialstation Deggendorf bietet umfassende ambulante Pflege und soziale Unterstützung in der vertrauten Umgebung der Klienten. Mit Angeboten wie der häuslichen Altenpflege, Tagespflege sowie betreuten Fahrdiensten unterstützt der Dienst ältere Menschen und Pflegebedürftige, ihre Selbstständigkeit zu bewahren. Die Hausnotrufsysteme gewährleisten Sicherheit rund um die Uhr, während Alltagshilfen wie Haushaltshilfe und Fahrdienste den Alltag erleichtern. Die enge Zusammenarbeit mit Angehörigen und individuelle Pflegeplanung stehen im Fokus. Zusätzlich wird Beratung zu Finanzierungsmöglichkeiten durch die Pflegeversicherung angeboten. Die Region wird durch eine Außenstelle optimal betreut, auch für die umliegenden Gemeinden wie Osterhofen. Das Bayerische Rote Kreuz Deggendorf steht für Menschlichkeit, Kompetenz und langjährige Erfahrung in stationärer und ambulanter Pflege. Die Dienstleistungspalette umfasst auch Erste-Hilfe-Kurse, soziale Dienste sowie Bildung und Freiwilligendienste. Der Pflegedienst ist somit ein zuverlässiger Partner für alle Pflege- und Unterstützungsbedarfe in der Region.
Besondere Merkmale
Größe des Pflegedienstes
Ein Pflegedienst dieser Größe verfügt in der Regel über ein großes Team mit breitem Fachwissen.
Ambulante Pflege vor Ort
Individuelle Pflege und Unterstützung direkt bei Ihnen zu Hause in Deggendorf und Umgebung.
Hausnotrufsysteme
Schnelle und zuverlässige Notfallhilfe rund um die Uhr für mehr Sicherheit im Alltag.
Betreuter Fahrdienst
Mobilitätsunterstützung bei Arztbesuchen, Alltagserledigungen und mehr.
Leistungsübersicht
Google Bewertungen
Bewertungsübersicht
Ich habe kürzlich an einem Erste-Hilfe-Kurs beim Bayerischen Roten Kreuz teilgenommen, der von Markus Pfeffer geleitet wurde, und ich kann nur sagen, dass es eine herausragende ...
Ich habe kürzlich an einem Erste-Hilfe-Kurs beim Bayerischen Roten Kreuz teilgenommen, der von Markus Pfeffer geleitet wurde, und ich kann nur sagen, dass es eine herausragende Erfahrung war! Markus Pfeffer ist ein äußerst kompetenter und engagierter Ausbilder, der es versteht, die Inhalte auf eine verständliche und praxisnahe Weise zu vermitteln.Seine freundliche und geduldige Art hat dazu beigetragen, dass sich alle Teilnehmer wohl und sicher gefühlt haben. Er hat es geschafft, auch komplexe Themen einfach und nachvollziehbar zu erklären und hat uns mit vielen praktischen Übungen auf den Ernstfall vorbereitet. Besonders beeindruckend fand ich, wie er auf individuelle Fragen eingegangen ist und jedem Teilnehmer das Gefühl gegeben hat, wichtig zu sein.Dank Markus Pfeffer fühle ich mich nun viel sicherer und besser vorbereitet, um in Notfallsituationen richtig zu handeln. Ich kann diesen Kurs und insbesondere Markus Pfeffer als Ausbilder wärmstens empfehlen. Vielen Dank für die wertvolle und lehrreiche Zeit! Diese Rezension hebt die Kompetenz, das Engagement und die didaktischen Fähigkeiten von Markus Pfeffer hervor und betont die positive Lernerfahrung der Teilnehmer.
Ich habe gestern an einem Erste-Hilfe Kurs teilgenommen. Geleitet wurde dieser von Martin Pfeffer. Freundlich, kompetent und hilfsbereit. Ich konnte viel lernen.
Ist das, was man heute Bayrisches Rotes Kreuz nennt? Heute, Samstag 30.03., kurz nach 10:00, rauscht eure junge Mitarbeiterin, in einem Kleinwagen (weiss, mit BRK Aufschrift) am...
Ist das, was man heute Bayrisches Rotes Kreuz nennt? Heute, Samstag 30.03., kurz nach 10:00, rauscht eure junge Mitarbeiterin, in einem Kleinwagen (weiss, mit BRK Aufschrift) am Graflinger Fußballplatz, von Diesenbach kommend, in die durch parkende Fußballfans entstandene Engstelle ohne Rücksicht auf Verluste! Engstelle wohl gemerkt auf Ihrer Straßenseite und wenn man nicht rast, kann man von weitem den Gegenverkehr aus Grafling kommend sehen. Als Resultat mussten wir in einem Mercedes Van eine Vollbremsung machen und eine Kiste Fachinger flog mit der hälfte der Glasflaschen zerbrochen. Kleinkind und meine Frau auf der Ruecksitzbank blieben zum Glueck unversehrt. Der Versuch die junge dame anzusprechen, scheiterte da sie das Kfz-Fenster geschlossen hielt und sofort weiter rauschte. Im Anhang ein Erinnerungsbild. Leider war ich nicht schnell genug neben dem BRK auf dem kleinen weißen Fahrzeug (ähnlich Peugot 205 bzw. noch kleiner) die Nummer zu notieren. Wer immer dies liest, möchte bitte die junge Dame darauf aufmerksam machen dass da nicht nur Gegenverkehr sondern auch spielende Kinder, die zwischen den beiden Fußballplätzen hin und her laufen gerne mal zwischen den Autos auftauchen!
Häufig gestellte Fragen
Der Pflegedienst bietet ambulante Altenpflege, Tagespflege, Hausnotrufsysteme sowie Alltagshilfen an, um pflegebedürftige Menschen in ihrer vertrauten Umgebung bestmöglich zu unterstützen.
Die Pflegeversicherung übernimmt ab Pflegegrad 2 die Kosten für körperbezogene Pflege, Unterstützung und Haushaltshilfen bis zum gesetzlichen Höchstbetrag, abhängig vom jeweiligen Pflegegrad.
Im Notfall kann der Hausnotruf per Knopfdruck aktiviert werden. Die Zentrale stellt sofort eine Sprechverbindung her, leistet Hilfestellung und organisiert bei Bedarf Rettungsdienste und Angehörige.
Der betreute Fahrdienst unterstützt bei Fahrten zum Arzt, zur Arbeit, zur Ausbildung oder anderen Terminen und ermöglicht so mehr Selbstständigkeit auch bei eingeschränkter Mobilität.
Anfragen und Beratungen erfolgen direkt über die Zentrale in Deggendorf oder die Außenstelle für umliegende Regionen wie Osterhofen. Kontaktinformationen finden sich auf der Website des BRK Kreisverbands Deggendorf.
Ja, durch die Tagespflege können pflegende Angehörige entlastet werden, indem die zu betreuende Person tagsüber betreut und aktiviert wird.
Ja, Leistungen des Pflegedienstes sind auch ohne Anspruch auf Pflegeversicherung zum gleichen Preis als Privatleistung möglich.