BRK Sozialstation Rhön-Grabfeld
Top bewerteter DienstÜber den Pflegedienst
Der Pflegedienst BRK Sozialstation Rhön-Grabfeld bietet umfassende ambulante Pflegeleistungen im Raum Bad Neustadt. Dazu zählen die klassische Sozialstation mit körperbezogener und Behandlungspflege, außerklinische Intensivpflege in Wohngemeinschaften sowie ein kompetenter Patientenfahrdienst. Der Dienst stellt sicher, dass Pflegebedürftige trotz gesundheitlicher Einschränkungen möglichst lange zuhause in ihrer gewohnten Umgebung bleiben können. Ein besonderer Fokus liegt auf individueller Beratung und Unterstützung durch erfahrene Pflegeberater. Die Leistungen umfassen auch Verhinderungs- und Kurzzeitpflege sowie einen Hausnotruf für mehr Sicherheit im Alltag. Die Fahrdienste nutzen moderne, klimatisierte Fahrzeuge mit speziell geschultem Personal, um Patienten sicher und pünktlich zu Behandlungen zu bringen. Der Pflegedienst arbeitet eng mit Krankenkassen zusammen und garantiert faire Kostenregelungen. Insgesamt steht die Selbständigkeit der Pflegebedürftigen sowie Entlastung der Angehörigen im Mittelpunkt des Serviceangebots.
Besondere Merkmale
Größe des Pflegedienstes
Ein Pflegedienst dieser Größe verfügt in der Regel über ein großes Team mit breitem Fachwissen.
Außerklinische Intensivpflege
24-Stunden-Rundumversorgung in ambulant betreuten Wohngemeinschaften für intensivpflegebedürftige Patienten.
Moderner Patientenfahrdienst
Sichere und pünktliche Fahrten zu Behandlungen mit speziell ausgestatteten Fahrzeugen und geschultem Personal.
Kompetente Pflegeberatung
Individuelle und kostenlose Beratung zu Pflegeleistungen, Finanzierung und Hilfsangeboten vor Ort.
Leistungsübersicht
Google Bewertungen
Bewertungsübersicht
Keine Bewertungen mit Text vorhanden.
Häufig gestellte Fragen
Außerklinische Intensivpflege ist eine 24-Stunden-Versorgung für Patienten, die dauerhaft beatmet werden oder eine Trachealkanüle benötigen. Sie wird häufig in ambulant betreuten Wohngemeinschaften angeboten.
Der Patientenfahrdienst steht Personen zur Verfügung, die auf Hilfe beim Transport angewiesen sind, jedoch keine medizinisch fachliche Versorgung während der Fahrt benötigen. Fahrzeuge sind für Rollstuhl, Tragestuhl oder liegende Patienten ausgestattet.
Die ambulante Pflege beinhaltet körperbezogene Pflegemaßnahmen wie Körperpflege, Mobilisation und Ernährung sowie Behandlungspflege wie Injektionen, Verbandwechsel und Medikamentengabe.
Jeder mit Fragen zur Pflege oder Unterstützung im Alltag kann kostenlos Kontakt mit den Pflegeberatern aufnehmen, die individuelle Lösungen und Hilfestellungen anbieten.
Der Hausnotruf ermöglicht über einen mobilen Sender am Körper schnelle Hilfe im Notfall. Er ist geeignet für Menschen, die sicher und selbstständig in ihrer vertrauten Umgebung wohnen möchten.
Die Pflegeversicherung übernimmt Kosten für Pflege- und Betreuungsleistungen, Verhinderungs- und Kurzzeitpflege sowie Pflegehilfsmittel. Die Höhe der Leistungen hängt vom eingestuften Pflegegrad ab.
Pflegeberater bieten einen Überblick über verfügbare Hilfsangebote, helfen bei Beantragung von Leistungen und koordinieren zeitliche Nutzung der Pflegeangebote.
Verhinderungspflege ist eine Ersatzpflege, wenn die Hauptpflegeperson z. B. durch Urlaub oder Krankheit ausfällt. Sie wird für maximal vier Wochen pro Jahr von der Pflegekasse übernommen.