Caritas Ambulante Pflege Stadtbezirk Porz Logo

Caritas Ambulante Pflege Stadtbezirk Porz

Top bewerteter Dienst
Frankfurter Str. 173, 51147 Köln

Über den Pflegedienst

Der Pflegedienst Caritas Ambulante Pflege Stadtbezirk Porz bietet umfassende ambulante Pflegeleistungen im gesamten Kölner Stadtbezirk Porz an. Mit qualifiziertem Fachpersonal werden individuelle und aktivierende Körperpflege, medizinische Behandlungspflege sowie Unterstützung im Alltag gewährleistet. Die Zusammenarbeit mit Ärzten, Krankenkassen und Angehörigen fördert eine ganzheitliche Versorgung. Der Dienst arbeitet mit einem überschaubaren Team und setzt auf persönliche Bezugspflege, um Vertrauen und eine hohe Pflegequalität zu sichern. Ambulante Wohnformen, Alltagsbegleitung und Schulungen zur Pflegekompetenz unterstützen Pflegebedürftige und ihre Angehörigen zusätzlich. Notfallmanagement, regelmäßige Beratung und flexible Terminvereinbarungen ergänzen den Service. Die Organisation ist durch standardisierte Abläufe transparent, mit klarer Dokumentation und Abrechnung der Leistungen. Mit sozialer Verantwortung und zeitgemäßen Angeboten wie E-Mobilität engagiert sich der Pflegedienst für eine nachhaltige und patientenorientierte Versorgung direkt zu Hause.

Besondere Merkmale

Größe des Pflegedienstes

198 betreute Personen
Großer Anbieter

Ein Pflegedienst dieser Größe verfügt in der Regel über ein großes Team mit breitem Fachwissen.

Persönliche Bezugspflege

Ein festes Mitarbeiterteam betreut individuell und fördert eine stabile Vertrauensbasis.

Umfassende Versorgung

Kombination aus Grundpflege, Behandlungspflege und Alltagsbegleitung für ganzheitliche Unterstützung.

Beratung & Schulungen

Professionelle Begleitung bei Pflegeanträgen und praxisnahe Schulungen für Pflegepersonen und Angehörige.

Leistungsübersicht

Grundpflege (Ganzwaschung, Ernährung, Ausscheidung, Mobilität)
Behandlungspflege (Medikamentengabe, Wundversorgung, Blutzuckermessung)
Ambulante Wohnformen (Seniorenwohngemeinschaften)
Alltagsbegleitung und hauswirtschaftliche Unterstützung
Verhinderungspflege zur Entlastung von Pflegepersonen
Beratung zu Pflegegrad und Pflegeleistungen
Begleitung bei MDK-Begutachtung
Schulungen zur Pflegekompetenz
Notfallmanagement und Rufbereitschaft
Serviceleistungen wie Rezept- und Verordnungsbesorgung

Qualitäts­bewertungen

Gesamtbewertung

1,0 Sehr Gut
Besser (1,0) Schlechter (5,0)
Letzte Prüfung: 6. April 2023

Kategorien

Befragung der Kunden

1,0

Sehr gut

Pflegerische Leistungen

1,0

Sehr gut

Dienstleistung und Organisation

1,0

Sehr gut

Ärztlich verordnete pflegerische Leistungen

1,0

Sehr gut

Vergleich mit anderen Anbietern

Besser (1,0) Schlechter (5,0)
Durchschnitt: 1.4
1.0

Caritas Ambulante Pflege Stadtbezirk Porz liegt im Durchschnitt der nahegelegenen Anbieter (Unterschied: 0.4 Punkte).

Was bedeuten die Qualitätsbewertungen?

Pflegenoten einfach erklärt

Jeder Pflegedienst wird vom MDK (Medizinischer Dienst der Krankenversicherung) geprüft und bewertet. Diese Prüfungen sind gesetzlich vorgeschrieben und finden regelmäßig statt.

Die Noten reichen von 1,0 bis 5,0: Wie in der Schule ist 1,0 die bestmögliche Bewertung. Je niedriger die Note, desto besser ist die Qualität.

Bewertete Bereiche

  • Pflegerische Leistungen: Grundlegende Pflege und Betreuung
  • Ärztlich verordnete Leistungen: Medikamentengabe, Wundversorgung
  • Organisation: Abläufe, Dokumentation
  • Kundenzufriedenheit: Befragung von Pflegebedürftigen

Notenskala: Was bedeuten die Bewertungen?

1,0
Sehr gut

Hervorragende Pflegequalität, die deutlich über dem Standard liegt.

2,0
Gut

Gute, qualitativ hochwertige Pflegeleistungen.

3,0
Befriedigend

Durchschnittliche Qualität mit Raum für Verbesserungen.

4,0+
Mangelhaft

Erheblicher Verbesserungsbedarf in der Pflegequalität.

Wichtig zu wissen: Die Bewertungen helfen bei der Einschätzung der Qualität, sollten aber nicht das einzige Kriterium sein. Achten Sie auch auf den persönlichen Eindruck und ob der Anbieter zu Ihren individuellen Bedürfnissen passt.

Google Bewertungen

4.2 (6 Bewertungen)

Bewertungsübersicht

5
4
4
1
3
0
2
0
1
1
Ulla Delfs
vor 3 Monaten

Der ambulante Pflegedienst hat meine Eltern in den letzten Jahren intensiv, zuverlässig, kompetent und mit viel Emphatie versorgt. Die, gerade in den letzten Wochen auftretende...

Stefan Krueger
vor 6 Monaten

Seit August 2024 wird mein Vater von der ambulanten Pflege der Caritas täglich betreut. Das gesamte Team steht ihm stets liebevoll , beratend und unterstützend zur Seite. Als ic...

Jutta F.
vor 9 Monaten

Danke für Ihre mehrjährige Unterstützung! Meine Mutter fühlt sich von Ihren kompetenten, zuverlässigen und freundlichen Mitarbeiterinnen, gut versorgt. Wir als Angehörige, sind ...

Bewertungen von Google · Mehr anzeigen

Häufig gestellte Fragen

Im Notfall erbringen die Mitarbeitenden alle notwendigen Leistungen und organisieren weitere Hilfe. Bei medizinischen Fragen wird die Pflegedienstleitung, Ihr Arzt oder der Notarzt hinzugezogen. Der Rettungsdienst sollte bei akuten Notfällen unter 112 gerufen werden.

Die Pflegeversicherung übernimmt die Kosten für Grundpflege und Alltagsbegleitung als Sachleistungen. Behandlungspflege wird über die Krankenversicherung auf Basis ärztlicher Verordnung finanziert.

Die Versorgung erfolgt zu vereinbarten Zeiten. Verzögerungen bis zu 30 Minuten sind möglich und werden bei größeren Abweichungen telefonisch mitgeteilt. Leistungen sollten 24 Stunden vorher abgesagt werden, um eine private Abrechnung zu vermeiden.

Der Dienst berät umfassend zu Pflegegrad-Anträgen, begleitet auf Wunsch die Begutachtung durch den MDK und unterstützt bei Widersprüchen und Kostenvoranschlägen.

Privatleistungen wie das Besorgen von Rezepten und Verordnungen können auf Wunsch angeboten werden. Serviceleistungen ohne Berechnung werden dokumentiert und sind zeitlich begrenzt.

Alle Leistungen werden in der Pflegedokumentationsmappe festgehalten und durch die Mitarbeitenden mit Unterschrift bestätigt. Pflegeberichte ermöglichen die Kommunikation zwischen Kunden und Pflegedienst.

Ein fester Mitarbeiter ist persönlicher Ansprechpartner. Bei besonderen Anliegen, Kritik oder Beschwerden kann auch die Pflegedienstleitung direkt kontaktiert werden.

Entlastungsangebote wie Verhinderungspflege ermöglichen Pflegepersonen Urlaubs- oder Erholungszeiten, während die Pflege durch Fachkräfte temporär übernommen wird.

Das Angebot umfasst individuelle Schulungen zu Pflegetechniken und speziellen Betreuungsthemen direkt zu Hause in Kooperation mit Pflegekassen.

Unverbindlich Anfragen

+49
Ich interessiere mich für:

Mit dem Absenden stimme ich zu, dass meine Daten zur Bearbeitung meiner Anfrage verarbeitet werden. Details in der Datenschutzerklärung.