Über den Pflegedienst
Der Pflegedienst Caritas-Pflegestation unterstützt ältere Menschen im Oberbergischen Kreis mit einem vielfältigen Angebot zur Förderung der Selbstständigkeit und Lebensqualität im vertrauten Zuhause. Schwerpunkte sind die soziale Betreuung durch ehrenamtliche Helfer, Mahlzeitendienste mit ausgewogenen Menüs ohne Zusatzstoffe sowie ein Hausnotrufsystem für mehr Sicherheit im Alltag. Ergänzend bietet der Dienst Tagespflege in familiärer Atmosphäre, Bewegungs- und Gedächtnisübungen sowie kreative und gesellschaftliche Aktivitäten, um Vereinsamung vorzubeugen und die Mobilität zu erhalten. Ziel ist es, Senioren trotz zunehmender Gebrechlichkeit und Pflegebedürftigkeit ein selbstbestimmtes Leben mit Unterstützung zu ermöglichen. Die Kostenübernahme erfolgt je nach Pflegegrad der Klienten, wobei insbesondere einkommensschwache Personen unterstützt werden. Das Netzwerk umfasst ambulante Pflege, Essen auf Rädern und vielfältige Hilfeleistungen, immer orientiert an einem christlichen Menschenbild und diakonischer Tradition.
Besondere Merkmale
Größe des Pflegedienstes
Ein Pflegedienst dieser Größe verfügt in der Regel über ein mittelgroßes Team mit vielseitigen Pflegekräften.
Umfassende soziale Betreuung
Ehrenamtliche Helfer unterstützen im Alltag, fördern Kontakte und verhindern Vereinsamung.
Hausnotruf für Sicherheit
Rund-um-die-Uhr-Erreichbarkeit für schnelle Hilfe bei Notfällen im häuslichen Umfeld.
Ausgewogener Mahlzeitendienst
Gesunde, abwechslungsreiche Menüs ohne Zusatzstoffe, direkt nach Hause geliefert.
Leistungsübersicht
Qualitätsbewertungen
Gesamtbewertung
Kategorien
Befragung der Kunden
Sehr gut
Pflegerische Leistungen
Gut
Dienstleistung und Organisation
Sehr gut
Ärztlich verordnete pflegerische Leistungen
Sehr gut
Vergleich mit anderen Anbietern
Caritas-Pflegestation liegt im Durchschnitt der nahegelegenen Anbieter (Unterschied: 0.1 Punkte).
Was bedeuten die Qualitätsbewertungen?
Pflegenoten einfach erklärt
Jeder Pflegedienst wird vom MDK (Medizinischer Dienst der Krankenversicherung) geprüft und bewertet. Diese Prüfungen sind gesetzlich vorgeschrieben und finden regelmäßig statt.
Die Noten reichen von 1,0 bis 5,0: Wie in der Schule ist 1,0 die bestmögliche Bewertung. Je niedriger die Note, desto besser ist die Qualität.
Bewertete Bereiche
Notenskala: Was bedeuten die Bewertungen?
Sehr gut
Hervorragende Pflegequalität, die deutlich über dem Standard liegt.
Gut
Gute, qualitativ hochwertige Pflegeleistungen.
Befriedigend
Durchschnittliche Qualität mit Raum für Verbesserungen.
Mangelhaft Ausreichend
Erheblicher Verbesserungsbedarf in der Pflegequalität.
Wichtig zu wissen: Die Bewertungen helfen bei der Einschätzung der Qualität, sollten aber nicht das einzige Kriterium sein. Achten Sie auch auf den persönlichen Eindruck und ob der Anbieter zu Ihren individuellen Bedürfnissen passt.
Häufig gestellte Fragen
Die Betreuung richtet sich an Personen ab 65 Jahren, die keine erheblich eingeschränkte Alltagskompetenz besitzen und keine pflegeversicherte Person mit eigenem Pflegegrad sind, die keine andere Hilfe erhalten.
Der Mahlzeitendienst liefert abwechslungsreiche, ausgewogene Mittagessen ohne Zusatz von Geschmacksverstärkern oder künstlichen Aromen, inklusive spezieller Diätmenüs oder pürierter Kost.
Der Hausnotruf besteht aus einem persönlichen Funksender und einer Basisstation, mit denen per Knopfdruck eine Verbindung zur 24-Stunden-Notrufzentrale des Pflegedienstes hergestellt werden kann.
Die Kosten werden je nach individuellem Pflegegrad und Einkommen durch den Oberbergischen Kreis, Pflegekassen oder eigene Mittel gedeckt. Beratung zur Finanzierung bietet der Pflegedienst an.
Ja, die Tagespflege steht für ein bis fünf Tage pro Woche zur Verfügung, um ältere Menschen gut betreut zu versorgen und pflegenden Angehörigen Erholung zu ermöglichen.