Caritas-Sozialstation Vilshofen Logo

Caritas-Sozialstation Vilshofen

Bahnhofstraße 4, 94501 Aldersbach

Über den Pflegedienst

Der Pflegedienst Caritas-Sozialstation Vilshofen bietet umfassende, psychosoziale Beratung und Unterstützung für pflegende Angehörige im Vilshofener Raum. Der Pflegedienst fokussiert sich auf die Prävention körperlicher und psychischer Erschöpfung durch individuelle Versorgungspläne, Einzelgespräche sowie Gruppenaustausch. Die Leistungen umfassen kostenlose und vertrauliche Beratung, Schulungen und Informationsveranstaltungen zu Pflegebedürftigkeit und Demenz. Betreuung wird stundenweise zu Hause durch geschulte Ehrenamtliche oder Alltagsbegleiter angeboten, die Pflegebedürftige im Alltag unterstützen und die Selbstständigkeit fördern. Zusätzlich werden Betreuungsgruppen außerhalb des Hauses angeboten, die soziale Kontakte ermöglichen und für Wohlbefinden sorgen. Neben pflegerischer Begleitung beinhaltet das Angebot auch allgemeine Sozialberatung zu vielfältigen Lebenssituationen. Der Pflegedienst versteht sich als verlässlicher Partner für pflegende Familien und Klienten und stärkt individuelle Pflegekompetenzen durch praktische Hilfen und persönliche Beratung.

Besondere Merkmale

Größe des Pflegedienstes

122 betreute Personen
Mittelgroßer Anbieter

Ein Pflegedienst dieser Größe verfügt in der Regel über ein mittelgroßes Team mit vielseitigen Pflegekräften.

Umfassende Beratung

Kostenlose, persönliche und vertrauliche Beratung für pflegende Angehörige vor Ort und zuhause.

Individuelle Betreuung

Flexible Betreuung durch geschulte Ehrenamtliche und Alltagsbegleiter, die Selbstständigkeit fördern.

Soziale Unterstützung

Betreuungsgruppen im geschützten Rahmen bieten soziale Kontakte und mehr Lebensqualität.

Leistungsübersicht

Psychosoziale Beratung für pflegende Angehörige
Erstellung individueller Versorgungspläne
Einzelfallberatung und Gruppenaustausch
Schulungen für Angehörige von Menschen mit Demenz
Informationsveranstaltungen zur Pflege
Stundenweise Betreuung zu Hause
Betreuung durch ehrenamtliche Helfer
Alltagsbegleitung zur Förderung der Selbstständigkeit
Betreuungsgruppen außer Haus
Allgemeine Sozialberatung
Rechts- und Vorsorgeberatung
Trauer- und Hospizberatung
Beratung zu Sucht und psychischen Problemen
Unterstützung bei Migration und Familie

Qualitäts­bewertungen

Gesamtbewertung

1,1 Sehr Gut
Besser (1,0) Schlechter (5,0)
Letzte Prüfung: 3. Juli 2023

Kategorien

Befragung der Kunden

1,0

Sehr gut

Pflegerische Leistungen

1,3

Sehr gut

Dienstleistung und Organisation

1,0

Sehr gut

Ärztlich verordnete pflegerische Leistungen

1,0

Sehr gut

Vergleich mit anderen Anbietern

Besser (1,0) Schlechter (5,0)
Durchschnitt: 1.5
1.1

Was bedeuten die Qualitätsbewertungen?

Pflegenoten einfach erklärt

Jeder Pflegedienst wird vom MDK (Medizinischer Dienst der Krankenversicherung) geprüft und bewertet. Diese Prüfungen sind gesetzlich vorgeschrieben und finden regelmäßig statt.

Die Noten reichen von 1,0 bis 5,0: Wie in der Schule ist 1,0 die bestmögliche Bewertung. Je niedriger die Note, desto besser ist die Qualität.

Bewertete Bereiche

  • Pflegerische Leistungen: Grundlegende Pflege und Betreuung
  • Ärztlich verordnete Leistungen: Medikamentengabe, Wundversorgung
  • Organisation: Abläufe, Dokumentation
  • Kundenzufriedenheit: Befragung von Pflegebedürftigen

Notenskala: Was bedeuten die Bewertungen?

1,0
Sehr gut

Hervorragende Pflegequalität, die deutlich über dem Standard liegt.

2,0
Gut

Gute, qualitativ hochwertige Pflegeleistungen.

3,0
Befriedigend

Durchschnittliche Qualität mit Raum für Verbesserungen.

4,0+
Mangelhaft

Erheblicher Verbesserungsbedarf in der Pflegequalität.

Wichtig zu wissen: Die Bewertungen helfen bei der Einschätzung der Qualität, sollten aber nicht das einzige Kriterium sein. Achten Sie auch auf den persönlichen Eindruck und ob der Anbieter zu Ihren individuellen Bedürfnissen passt.

Google Bewertungen

5.0 (1 Bewertungen)

Bewertungsübersicht

5
1
4
0
3
0
2
0
1
0
Jan
vor einem Jahr

Zuverlässiger Pflegedienst. Sehr netter und freundlicher Umgang zu Patienten bzw. zu Pflegenden.

Bewertungen von Google

Häufig gestellte Fragen

Die Beratung richtet sich an pflegende Angehörige sowie Pflegebedürftige im Vilshofener Raum und Interessierte, die Unterstützung bei Pflege und sozialen Fragen suchen.

Alle Beratungen und Gespräche sind kostenlos, unverbindlich und werden vertraulich behandelt.

Es wird stundenweise Betreuung zu Hause durch geschulte ehrenamtliche Helfer und Alltagsbegleiter angeboten sowie Betreuungsgruppen außer Haus.

Speziell für Angehörige mit Demenzpatienten gibt es Schulungen, Vorträge und praktische Hilfen zur Stärkung der Pflegekompetenz.

Die Beratung kann persönlich vor Ort, telefonisch oder auf Wunsch zuhause erfolgen, um individuelle Bedürfnisse bestmöglich zu erfüllen.

Die Caritas-Sozialstation unterstützt auch in Bereichen wie Lebensalter, Migration, Rechtliche Betreuung, Trauer, Sucht, sowie Eltern- und Familienberatung.

Unverbindlich Anfragen

+49
Ich interessiere mich für:

Mit dem Absenden stimme ich zu, dass meine Daten zur Bearbeitung meiner Anfrage verarbeitet werden. Details in der Datenschutzerklärung.