Caritas-Sozialstation Haßberge
Top bewerteter DienstÜber den Pflegedienst
Der Pflegedienst Caritas-Sozialstation Haßberge bietet eine umfassende, ambulante Pflege und Betreuung für alte und kranke Menschen in der Region Haßberge. Aus der christlichen Tradition heraus verpflichtet sich der Dienst zur ganzheitlichen Pflege, bei der nicht nur medizinische Versorgung, sondern auch Zeit für Gespräche und emotionaler Beistand im Mittelpunkt stehen. Mit erfahrenen, fachlich qualifizierten Mitarbeitern gewährleistet die Sozialstation eine individuelle und professionelle Pflege, die den Menschen als Ganzes sieht. Die Leistungen umfassen Grundpflege, Behandlungspflege, Beratung, Schulungen und Unterstützung bei der Antragstellung zur Pflegebedürftigkeit. Zusätzlich bietet der Dienst Angebote wie Verhinderungspflege, Kurzzeitpflege und Betreuung für pflegende Angehörige. Die Caritas-Sozialstation Haßberge arbeitet eng mit Pflegekassen, Sozialdiensten und Ärzten zusammen, um eine nahtlose Versorgung zu gewährleisten und den Verbleib in der eigenen Häuslichkeit bestmöglich zu unterstützen.
Besondere Merkmale
Größe des Pflegedienstes
Ein Pflegedienst dieser Größe verfügt in der Regel über ein sehr großes Team mit umfassender Erfahrung in allen Pflegebereichen.
Ganzheitliche Pflege aus christlicher Tradition
Pflege mit Zeit für Gespräche, emotionalem Beistand und individuellem Zuschnitt.
Professionelle und erfahrene Fachkräfte
Hochqualifizierte Pflegekräfte sichern eine professionelle Versorgung und Beratung.
Umfassende Leistungen und Unterstützung
Breites Angebot von Pflege, Beratung, Verhinderungs- und Kurzzeitpflege bis hin zur Unterstützung bei der Antragstellung.
Leistungsübersicht
Qualitätsbewertungen
Gesamtbewertung
Kategorien
Befragung der Kunden
Sehr gut
Pflegerische Leistungen
Sehr gut
Dienstleistung und Organisation
Sehr gut
Ärztlich verordnete pflegerische Leistungen
Sehr gut
Vergleich mit anderen Anbietern
Caritas-Sozialstation Haßberge liegt im Durchschnitt der nahegelegenen Anbieter (Unterschied: 0.2 Punkte).
Was bedeuten die Qualitätsbewertungen?
Pflegenoten einfach erklärt
Jeder Pflegedienst wird vom MDK (Medizinischer Dienst der Krankenversicherung) geprüft und bewertet. Diese Prüfungen sind gesetzlich vorgeschrieben und finden regelmäßig statt.
Die Noten reichen von 1,0 bis 5,0: Wie in der Schule ist 1,0 die bestmögliche Bewertung. Je niedriger die Note, desto besser ist die Qualität.
Bewertete Bereiche
Notenskala: Was bedeuten die Bewertungen?
Sehr gut
Hervorragende Pflegequalität, die deutlich über dem Standard liegt.
Gut
Gute, qualitativ hochwertige Pflegeleistungen.
Befriedigend
Durchschnittliche Qualität mit Raum für Verbesserungen.
Mangelhaft Ausreichend
Erheblicher Verbesserungsbedarf in der Pflegequalität.
Wichtig zu wissen: Die Bewertungen helfen bei der Einschätzung der Qualität, sollten aber nicht das einzige Kriterium sein. Achten Sie auch auf den persönlichen Eindruck und ob der Anbieter zu Ihren individuellen Bedürfnissen passt.
Häufig gestellte Fragen
Caritas-Sozialstationen bauen auf einer langen christlichen Tradition auf, die Pflege als ganzheitliche Aufgabe mit Zeit für Gespräche und Beistand versteht. Diese Werte verbinden sich mit hoher fachlicher Kompetenz.
Pflegebedürftigkeit wird anhand von Beeinträchtigungen der Selbständigkeit in sechs Modulen bewertet. Die Einstufung in einen Pflegegrad erfolgt durch eine Begutachtung des Medizinischen Dienstes der Krankenkassen.
Der Antrag ist bei der Pflegekasse der jeweiligen Krankenkasse zu stellen. Nach Antragseingang folgt eine Begutachtung durch den MDK, auf deren Basis die Pflegekasse über Leistungen und Pflegegrad entscheidet.
Pflegende Angehörige können Verhinderungspflege, Beratung, Pflegekurse, Gesprächskreise und weitere Unterstützungsangebote der Caritas-Sozialstation nutzen, um Entlastung und professionelle Hilfe zu erhalten.
Ja, auch als Selbstzahler können Leistungen in Anspruch genommen werden, um die Lebensqualität und Selbstständigkeit zu erhalten oder zu verbessern.
Gegen Ablehnungen kann innerhalb eines Monats Widerspruch eingelegt werden. Caritas-Sozialstationen unterstützen bei der Prüfung und Beratung zur Widerspruchsstellung.
Die Dienstleistungen umfassen Pflege, Betreuung, Hilfe im Haushalt, Beratung, Schulungen, Unterstützung bei Anträgen, und Organisation von Verhinderungs- und Kurzzeitpflege.
Die Sozialstation arbeitet mit Sozialdiensten und Ärzten zusammen, um eine optimale pflegerische Versorgung und Beratung vorzubereiten, einschließlich Beratungsgesprächen im Krankenhaus.