Caritas-Sozialstation Hauzenberg
Top bewerteter DienstÜber den Pflegedienst
Die Caritas-Sozialstation Hauzenberg bietet umfassende Unterstützung für pflegebedürftige Menschen und ihre Angehörigen im Landkreis Passau. Der Pflegedienst legt besonderen Wert auf psychosoziale Beratung und Entlastung pflegender Angehöriger, um Erschöpfung vorzubeugen. Im Mittelpunkt stehen individuelle Versorgungspläne, kostenlose und vertrauliche Beratungen sowie bedarfsgerechte Betreuung zu Hause durch geschulte Ehrenamtliche und Alltagsbegleiter. Zusätzlich ermöglichen Betreuungsgruppen außerhalb des Hauses soziale Kontakte und Lebensqualität. Das Angebot umfasst Schulungen, Informationsveranstaltungen und Hilfe bei Demenz und Pflegebedürftigkeit. Die Fachstellen informieren umfassend zu Themen wie Pflege, Demenz und Finanzierungsmöglichkeiten, bieten Einzelgespräche sowie Gruppenaustausch. Neben der Pflegeberatung stehen auch vielfältige soziale Beratungsleistungen zur Verfügung, etwa zu Recht, Migration, Trauer und Sucht. Die Caritas-Sozialstation ist ein verlässlicher Partner für alle, die entlastende und unterstützende Pflege- und Beratungsangebote suchen.
Besondere Merkmale
Größe des Pflegedienstes
Ein Pflegedienst dieser Größe verfügt in der Regel über ein großes Team mit breitem Fachwissen.
Umfassende psychosoziale Beratung
Fachstellen bieten individuelle, vertrauliche Beratung für pflegende Angehörige und entlasten psychisch und physisch.
Vielseitige Betreuung zu Hause
Betreuung durch geschulte Ehrenamtliche und Alltagsbegleiter fördert Selbstständigkeit und Sicherheit zu Hause.
Vielfältige Unterstützungsangebote
Kostenlose Schulungen, Betreuungsgruppen und soziale Beratung stärken Pflegekompetenz und Lebensqualität.
Leistungsübersicht
Qualitätsbewertungen
Gesamtbewertung
Kategorien
Befragung der Kunden
Sehr gut
Pflegerische Leistungen
Sehr gut
Dienstleistung und Organisation
Sehr gut
Ärztlich verordnete pflegerische Leistungen
Sehr gut
Vergleich mit anderen Anbietern
Caritas-Sozialstation Hauzenberg liegt im Durchschnitt der nahegelegenen Anbieter (Unterschied: 0.1 Punkte).
Was bedeuten die Qualitätsbewertungen?
Pflegenoten einfach erklärt
Jeder Pflegedienst wird vom MDK (Medizinischer Dienst der Krankenversicherung) geprüft und bewertet. Diese Prüfungen sind gesetzlich vorgeschrieben und finden regelmäßig statt.
Die Noten reichen von 1,0 bis 5,0: Wie in der Schule ist 1,0 die bestmögliche Bewertung. Je niedriger die Note, desto besser ist die Qualität.
Bewertete Bereiche
Notenskala: Was bedeuten die Bewertungen?
Sehr gut
Hervorragende Pflegequalität, die deutlich über dem Standard liegt.
Gut
Gute, qualitativ hochwertige Pflegeleistungen.
Befriedigend
Durchschnittliche Qualität mit Raum für Verbesserungen.
Mangelhaft Ausreichend
Erheblicher Verbesserungsbedarf in der Pflegequalität.
Wichtig zu wissen: Die Bewertungen helfen bei der Einschätzung der Qualität, sollten aber nicht das einzige Kriterium sein. Achten Sie auch auf den persönlichen Eindruck und ob der Anbieter zu Ihren individuellen Bedürfnissen passt.
Google Bewertungen
Bewertungsübersicht
Meine Mutter ist schon jahrelang in diesem Pflegeheim. . Sehr gute Betreuung . Obwohl meine Mutter ein sehr schwieriger Mensche ist ,, gehen alle Pflekraefte sehr herzlich mit i...
Meine Mutter ist schon jahrelang in diesem Pflegeheim. . Sehr gute Betreuung . Obwohl meine Mutter ein sehr schwieriger Mensche ist ,, gehen alle Pflekraefte sehr herzlich mit ihr um !.
Häufig gestellte Fragen
Der Pflegedienst bietet psychosoziale Beratung, Schulungen, Begleitungs- und Entlastungsangebote sowie Betreuung zu Hause und in Betreuungsgruppen an.
Ja, alle Beratungen und Gespräche sind kostenlos, unverbindlich und vertraulich.
Alltagsbegleiter unterstützen beim Einkaufen, Begleitung zu Terminen, gemeinsamen Kochen oder Vorlesen und helfen bei kleinen alltäglichen Hilfen, ohne eigenständige Haushaltstätigkeiten durchzuführen.
Ja, auf Wunsch ist eine zugehende Beratung bei den Familien zu Hause möglich.
Der Pflegedienst bietet Beratung in Bereichen wie Rechtliche Betreuung, Migration, Trauer, Sucht, Eltern und Familie und weitere soziale Themen.
Die Fachstellen bieten verschiedene Kontaktmöglichkeiten; Telefonnummern und Informationen sind auf der Webseite und vor Ort erhältlich.