Caritas-Sozialstation St. Peter
Top bewerteter DienstÜber den Pflegedienst
Der Pflegedienst Caritas-Sozialstation St. Peter in Bad Königshofen ist ein moderner, professioneller Dienstleistungsbetrieb mit über 40 Jahren Erfahrung. Er bietet umfassende ambulante Pflege und Betreuung für pflegebedürftige Menschen in zahlreichen umliegenden Gemeinden. Die Leistungen reichen von häuslicher Alten- und Krankenpflege über hauswirtschaftliche Versorgung bis hin zu Betreuung und Pflegeberatung. Besondere Schwerpunkte liegen auf individualisierter Versorgung, Unterstützung pflegender Angehöriger sowie der Pflege in Wohngemeinschaften, wie der Pflege-WG Michaelsberg in Heustreu. Die Fachkräfte arbeiten nach christlichen Werten mit hoher fachlicher Kompetenz und modernsten Standards. Der Pflegedienst unterstützt bei der Antragstellung für Pflegegrade und begleitet alle Schritte der Pflegeversicherung. Ein umfassendes Dienstleistungsangebot und die flexible Kombination von Pflegeleistungen ermöglichen eine optimale Versorgung und Entlastung, sowohl für die Pflegebedürftigen als auch deren Angehörige.
Besondere Merkmale
Größe des Pflegedienstes
Ein Pflegedienst dieser Größe verfügt in der Regel über ein großes Team mit breitem Fachwissen.
Individuelle Pflege in Wohngemeinschaften
Pflege nach eigenen Vorstellungen in der Pflege-Wohngemeinschaft Michaelsberg in Heustreu mit umfassender Betreuung durch erfahrene Fachkräfte.
Umfassende Beratung und Unterstützung
Unterstützung bei Pflegeanträgen, Pflegeberatung und Schulungen für Angehörige sowie praktische Hilfe zur Entlastung pflegender Familien.
Langjährige Erfahrung und Qualität
Über 40 Jahre Erfahrung mit zertifizierter Qualität nach DIN EN ISO 9001:2000 und engagiertem, professionellem Pflegeteam.
Leistungsübersicht
Qualitätsbewertungen
Gesamtbewertung
Kategorien
Befragung der Kunden
Sehr gut
Pflegerische Leistungen
Sehr gut
Dienstleistung und Organisation
Sehr gut
Ärztlich verordnete pflegerische Leistungen
Sehr gut
Vergleich mit anderen Anbietern
Caritas-Sozialstation St. Peter liegt im Durchschnitt der nahegelegenen Anbieter (Unterschied: 0.0 Punkte).
Was bedeuten die Qualitätsbewertungen?
Pflegenoten einfach erklärt
Jeder Pflegedienst wird vom MDK (Medizinischer Dienst der Krankenversicherung) geprüft und bewertet. Diese Prüfungen sind gesetzlich vorgeschrieben und finden regelmäßig statt.
Die Noten reichen von 1,0 bis 5,0: Wie in der Schule ist 1,0 die bestmögliche Bewertung. Je niedriger die Note, desto besser ist die Qualität.
Bewertete Bereiche
Notenskala: Was bedeuten die Bewertungen?
Sehr gut
Hervorragende Pflegequalität, die deutlich über dem Standard liegt.
Gut
Gute, qualitativ hochwertige Pflegeleistungen.
Befriedigend
Durchschnittliche Qualität mit Raum für Verbesserungen.
Mangelhaft Ausreichend
Erheblicher Verbesserungsbedarf in der Pflegequalität.
Wichtig zu wissen: Die Bewertungen helfen bei der Einschätzung der Qualität, sollten aber nicht das einzige Kriterium sein. Achten Sie auch auf den persönlichen Eindruck und ob der Anbieter zu Ihren individuellen Bedürfnissen passt.
Häufig gestellte Fragen
Die Sozialstation bietet individuelle und ganzheitliche Pflege nach christlichen Werten, mit langjähriger Erfahrung und einem breiten Leistungsspektrum, inklusive Pflege in Wohngemeinschaften.
Der Antrag auf Pflegebedürftigkeit wird bei der Pflegekasse der Krankenkasse gestellt. Nach Antragstellung erfolgt eine Begutachtung durch den Medizinischen Dienst der Krankenkassen (MDK), welcher den Pflegegrad festlegt.
Ja, auch ohne Pflegegrad können Leistungen im Rahmen eines privaten Leistungskatalogs als Selbstzahler in Anspruch genommen werden, um die Lebensqualität zu verbessern.
Der Dienst bietet ambulante Pflege, hauswirtschaftliche Hilfe, Beratung, Schulungen, Verhinderungs- und Ersatzpflege, Essen auf Rädern sowie Unterstützung in Wohngemeinschaften an.
Gegen den Bescheid kann innerhalb eines Monats Widerspruch bei der Pflegekasse eingelegt werden. Die Sozialstation unterstützt bei der Prüfung und Begleitung des Widerspruchsverfahrens.
Durch Pflegekurse, Beratung, Anleitungsgespräche und Angebote zur Entlastung, einschließlich Verhinderungs- und Ersatzpflege, fördert die Sozialstation die Unterstützung und Entlastung der Angehörigen.
Die Sozialstation betreut Patienten in Bad Königshofen und zahlreichen umliegenden Gemeinden wie Hollstadt, Sulzdorf, Mellrichstadt, Großbardorf und weiteren ORtschaften im Landkreis Rhön-Grabfeld.