Daheim Ambulante Pflegestation, Annette Rieger
Top bewerteter DienstÜber den Pflegedienst
Der Pflegedienst Daheim Ambulante Pflegestation, Annette Rieger, wurde 1995 in Willich gegründet und bietet umfassende ambulante Pflege mit dem Ziel, eine eigenständige und selbstbestimmte Lebensführung zu ermöglichen. Die Pflege orientiert sich am Orem-Pflegemodell, um Selbstpflegekräfte der Kunden zu erhalten oder wiederzugewinnen. Die kontinuierliche Betreuung erfolgt durch fest zugeordnete Pflegegruppen, die nach Stadtteilen organisiert sind. Der Dienst bietet Beratung zu Pflegebedürftigkeit, Hilfsmittelbeschaffung und Pflegeprozess sowie Leistungen nach der Pflege- und Krankenversicherung. Behandlungspflegen, Grundpflege, Hauswirtschaft und Haushaltshilfen gehören zum Angebot. Die Regionalisierung erleichtert eine zentrale Tourenplanung und sichert stabile Versorgungszeiten. Der Pflegedienst legt großen Wert auf Qualität, Fachkompetenz und individuelle Beratung, um die bestmögliche Pflege sicherzustellen und Angehörige zu entlasten.
Besondere Merkmale
Größe des Pflegedienstes
Ein Pflegedienst dieser Größe verfügt in der Regel über ein mittelgroßes Team mit vielseitigen Pflegekräften.
Langjährige Erfahrung seit 1995
Seit über 25 Jahren kompetente und zuverlässige ambulante Pflege in Willich und Umgebung.
Kontinuierliche Gruppenpflege im Stadtteil
Patienten werden von festen Pflegeteams betreut, was eine persönliche und stabile Versorgung garantiert.
Ganzheitliche Beratung und Versorgung
Umfassende Beratung zu Pflegebedarf, Hilfsmitteln und Pflegekasse zur optimalen Unterstützung.
Leistungsübersicht
Qualitätsbewertungen
Gesamtbewertung
Kategorien
Befragung der Kunden
Sehr gut
Pflegerische Leistungen
Sehr gut
Dienstleistung und Organisation
Sehr gut
Ärztlich verordnete pflegerische Leistungen
Sehr gut
Vergleich mit anderen Anbietern
Daheim Ambulante Pflegestation, Annette Rieger liegt im Durchschnitt der nahegelegenen Anbieter (Unterschied: 0.3 Punkte).
Was bedeuten die Qualitätsbewertungen?
Pflegenoten einfach erklärt
Jeder Pflegedienst wird vom MDK (Medizinischer Dienst der Krankenversicherung) geprüft und bewertet. Diese Prüfungen sind gesetzlich vorgeschrieben und finden regelmäßig statt.
Die Noten reichen von 1,0 bis 5,0: Wie in der Schule ist 1,0 die bestmögliche Bewertung. Je niedriger die Note, desto besser ist die Qualität.
Bewertete Bereiche
Notenskala: Was bedeuten die Bewertungen?
Sehr gut
Hervorragende Pflegequalität, die deutlich über dem Standard liegt.
Gut
Gute, qualitativ hochwertige Pflegeleistungen.
Befriedigend
Durchschnittliche Qualität mit Raum für Verbesserungen.
Mangelhaft Ausreichend
Erheblicher Verbesserungsbedarf in der Pflegequalität.
Wichtig zu wissen: Die Bewertungen helfen bei der Einschätzung der Qualität, sollten aber nicht das einzige Kriterium sein. Achten Sie auch auf den persönlichen Eindruck und ob der Anbieter zu Ihren individuellen Bedürfnissen passt.
Google Bewertungen
Bewertungsübersicht
Sehr freundliche und engagierte Mitarbeiter , ich kann ausschließlich gutes berichten!
Super nette Mitarbeiter, immer gut gelaunt und mit einem Lächeln im Gesicht 👍🏻
Ich bin Mitarbeiterin und stolz ein Mitglied des Teams zu sein .
Häufig gestellte Fragen
Ein Antrag muss bei der Pflegekasse gestellt werden, die diesen an den Medizinischen Dienst weiterleitet. Ein Gutachter bewertet den Pflegebedarf durch einen Hausbesuch.
Behandlungspflegen wie Medikamentengabe, Spritzen und Kompressionsstrümpfe sowie in bestimmten Fällen Grundpflege und Hauswirtschaft nach ärztlicher Verordnung.
Die Patienten werden in stadtteilbezogene Gruppen eingeteilt, die von festen Pflegefachkräften betreut werden, um Kontinuität und Qualität zu gewährleisten.
Wenn Eltern durch Krankheit ihre Kinder unter 11 Jahren oder behinderte Kinder im Haushalt nicht versorgen können, kann eine Haushaltshilfe genehmigt werden.
Der Pflegedienst berät und unterstützt zur Entlastung pflegender Angehöriger durch zusätzliche Pflegeleistungen und Hilfsmittelversorgung.