
Deutsche Medical Rheinland Seniorenbetreuung
Top bewerteter DienstÜber den Pflegedienst
Der Pflegedienst Deutsche Medical Rheinland Seniorenbetreuung bietet umfassende ambulante Pflegeleistungen mit einem Schwerpunkt auf individueller Betreuung von Senioren in der häuslichen Umgebung. Das erfahrene Team besteht aus examinierten Fachkräften mit vielfältigen Weiterbildungen, wie Palliativpflege, Wundversorgung und Qualitätsmanagement. Ziel ist die Erhaltung bzw. Wiederherstellung der Selbstständigkeit der Patienten durch sorgfältige Pflegeplanung und enge Zusammenarbeit mit Ärzten, Therapeuten und sozialen Dienstleistern. Die Leistungen umfassen Behandlungspflege, Grund- und Hauswirtschaftspflege, Schmerzmanagement sowie Betreuung von Demenzerkrankten und psychisch Kranken. Die 24-Stunden-Erreichbarkeit und Bereitschaftsdienste gewährleisten Sicherheit und schnelle Hilfe. Besonderer Wert wird auf professionelle Beratung gelegt, die individuellen Bedürfnissen gerecht wird und Angehörige einbezieht. Der Pflegedienst agiert in Düsseldorf und angrenzenden Stadtteilen, um ein weiteres Wohnen und Leben zu Hause zu ermöglichen.
Besondere Merkmale
Größe des Pflegedienstes
Ein Pflegedienst dieser Größe verfügt in der Regel über ein mittelgroßes Team mit vielseitigen Pflegekräften.
Fachlich qualifiziertes Team
Das Pflegepersonal verfügt über vielfältige Weiterbildungen und umfangreiche Erfahrung in der Pflege.
Ganzheitliche Betreuung
Enge Zusammenarbeit mit Ärzten, Therapeuten und sozialen Diensten zur umfassenden Pflege.
24-Stunden-Erreichbarkeit
Rund-um-die-Uhr-Bereitschaftsdienst für schnelle und zuverlässige Versorgung.
Leistungsübersicht
Qualitätsbewertungen
Gesamtbewertung
Kategorien
Befragung der Kunden
Sehr gut
Pflegerische Leistungen
Sehr gut
Dienstleistung und Organisation
Sehr gut
Ärztlich verordnete pflegerische Leistungen
Sehr gut
Vergleich mit anderen Anbietern
Deutsche Medical Rheinland Seniorenbetreuung GmbH liegt im Durchschnitt der nahegelegenen Anbieter (Unterschied: 0.2 Punkte).
Was bedeuten die Qualitätsbewertungen?
Pflegenoten einfach erklärt
Jeder Pflegedienst wird vom MDK (Medizinischer Dienst der Krankenversicherung) geprüft und bewertet. Diese Prüfungen sind gesetzlich vorgeschrieben und finden regelmäßig statt.
Die Noten reichen von 1,0 bis 5,0: Wie in der Schule ist 1,0 die bestmögliche Bewertung. Je niedriger die Note, desto besser ist die Qualität.
Bewertete Bereiche
Notenskala: Was bedeuten die Bewertungen?
Sehr gut
Hervorragende Pflegequalität, die deutlich über dem Standard liegt.
Gut
Gute, qualitativ hochwertige Pflegeleistungen.
Befriedigend
Durchschnittliche Qualität mit Raum für Verbesserungen.
Mangelhaft Ausreichend
Erheblicher Verbesserungsbedarf in der Pflegequalität.
Wichtig zu wissen: Die Bewertungen helfen bei der Einschätzung der Qualität, sollten aber nicht das einzige Kriterium sein. Achten Sie auch auf den persönlichen Eindruck und ob der Anbieter zu Ihren individuellen Bedürfnissen passt.
Häufig gestellte Fragen
Der Pflegedienst bietet Grundpflege, Behandlungspflege, Hauswirtschaftspflege, Wundversorgung, Schmerzmanagement sowie Betreuung von Demenz- und psychisch erkrankten Patienten an.
Ja, der Pflegedienst ist 24 Stunden am Tag erreichbar und stellt durch Bereitschaftsdienste eine kontinuierliche Versorgung sicher.
Der Pflegedienst arbeitet eng mit Ärzten, Therapeuten, Apotheken, Krankenkassen und sozialen Diensten zusammen, um eine umfassende und individuelle Betreuung zu gewährleisten.
Das Pflegepersonal verfügt über eine dreijährige Ausbildung, verschiedene Fachweiterbildungen wie Palliativpflege, Wundexperten, Hygienefachkraft und Qualitätsmanagement.
Professionelle pflegefachliche Beratung nach § 37 Abs. 3 SGB XI, inklusive Schulung der Patienten und Angehörigen sowie individuelle Beratung zu Pflegetechniken und Unterstützungsangeboten.
Ja, spezialisierte Pflegekräfte sind für die Versorgung von Demenzerkrankten und psychisch kranken Patienten qualifiziert.
Behandlungspflege umfasst Medikamentengabe, Injektionen, Wundversorgung, Versorgung von Ernährungssonden, Blutzuckermessungen, Katheterversorgung und weitere ärztlich verordnete medizinische Maßnahmen.
Die Qualitätssicherung erfolgt durch den Pflegeprozess, regelmäßige Fortbildungen, Erstellen von Verfahrensanweisungen und Dokumentation gemäß den Vorgaben des MDK.