Über den Pflegedienst
Der Pflegedienst Deutsches Rotes Kreuz Sozialstation bietet umfassende ambulante Pflege- und Unterstützungsleistungen im Main-Taunus-Kreis und Umgebung an. Mit einem ganzheitlichen Ansatz umfasst das Angebot psychosoziale Beratung, Tagesstätten, ambulant betreutes Wohnen und Leben in besonderen Wohnformen. Die psychosoziale Kontakt- und Beratungsstelle ermöglicht einen niederschwelligen Zugang zu gemeindepsychiatrischen Leistungen und unterstützt Menschen mit psychischer Erkrankung sowie deren Angehörige. Die Tagesstätte fördert soziale Teilhabe und Alltagskompetenzen durch vielfältige kulturelle und gemeinschaftliche Angebote. Im ambulant betreuten Wohnen werden individuelle Hilfen zur Selbstversorgung und Alltagsbewältigung in der eigenen Häuslichkeit angeboten. Darüber hinaus stellt der Pflegedienst den DRK Hausnotruf mit moderner Technik bereit, der rund um die Uhr schnelle Hilfe im Notfall garantiert. Mit qualifizierten Mitarbeitenden und einem starken regionalen Netzwerk sichert der Pflegedienst optimale Unterstützung zur Erhaltung der Selbstständigkeit und Lebensqualität der Kunden.
Besondere Merkmale
Größe des Pflegedienstes
Ein Pflegedienst dieser Größe verfügt in der Regel über ein mittelgroßes Team mit vielseitigen Pflegekräften.
24-Stunden Sicherheit durch Hausnotruf
Schnelle und professionelle Notfallhilfe jederzeit durch das DRK Hausnotruf-System mit kontinuierlicher Überwachung.
Ganzheitliche psychosoziale Betreuung
Niederschwellige Beratung und Begleitung für Menschen mit psychischer Erkrankung sowie deren Angehörige.
Individuelle Wohn- und Betreuungsangebote
Ambulant betreutes Wohnen und besondere Wohnformen zur Förderung von Selbstständigkeit und Lebensqualität.
Leistungsübersicht
Häufig gestellte Fragen
Die psychosoziale Kontakt- und Beratungsstelle richtet sich an Menschen mit psychischer Erkrankung oder seelischer Behinderung sowie deren Angehörige. Eine formale Diagnose ist nicht erforderlich, und Beratungen können auch anonym erfolgen.
Der Hausnotruf besteht aus einem Anschlussgerät mit handlichem Funk-Handsender für den Notfallknopf. Bei Alarm werden sofort geschulte Mitarbeiter der DRK-Notrufzentrale informiert, die umgehend Hilfe organisieren – 24 Stunden an 7 Tagen in der Woche.
Das ambulant betreute Wohnen unterstützt bei Selbstversorgung, Haushaltsführung, sozialer Teilhabe, Umgang mit Ämtern und Krisenmanagement. Die Hilfe wird individuell nach den Bedürfnissen der betreuten Person geplant.
Die Tagesstätte bietet eine sinngebende Tagesstruktur mit kulturellen, kreativen und gemeinschaftlichen Angeboten, Training alltagspraktischer Fähigkeiten, Mobilitätstraining und soziale Begegnungen zur Förderung der Lebensqualität.
In der Regel übernimmt die Pflegekasse bei vorhandenem Pflegegrad die monatlichen Kosten des Basispakets. Sonderleistungen und Zusatzpakete können zusätzlich vereinbart werden.
Angehörige werden durch Beratung, Begleitung bei Krisen sowie spezielle Angehörigengruppen unterstützt, um die Pflege zu entlasten und die Lebenssituation aller Beteiligten zu verbessern.
Ja, wöchentliche offene Aktivitäten und monatliche Wochenendangebote stehen allen Bürger*innen der Region zur Teilnahme offen, auch ohne Anmeldung.