Diakonie-Sozialstation Pfullingen-Eningen unter Achalm
Top bewerteter DienstÜber den Pflegedienst
Die Diakonie-Sozialstation Pfullingen-Eningen unter Achalm e.V. bietet seit über 100 Jahren umfassende häusliche Pflege und Betreuung in der Region. Mit einem christlich geprägten Leitbild "Zuhause wie gewohnt" unterstützt der Pflegedienst ältere und kranke Menschen darin, so lange wie möglich in ihrem vertrauten Umfeld zu bleiben. Das Leistungsspektrum umfasst medizinisch-pflegerische Versorgung, hauswirtschaftliche Unterstützung, Familienpflege sowie spezialisierte Angebote für demenziell Erkrankte, darunter Betreuungsgruppen und individuelles Gedächtnistraining. Eine 24-Stunden-Rufbereitschaft sowie Dienste wie der Hausnotruf sorgen für Sicherheit rund um die Uhr. Qualifizierte Fachkräfte und ehrenamtliche Mitarbeiter setzen auf kontinuierliche Fortbildung und eine ganzheitliche Sichtweise, um körperliche, psychische und soziale Bedürfnisse gleichermaßen abzudecken. Die enge Zusammenarbeit mit Hausärzten, Kliniken und Sozialdiensten garantiert eine umfassende Betreuung, die auf die individuellen Bedürfnisse der Pflegebedürftigen abgestimmt ist.
Besondere Merkmale
Größe des Pflegedienstes
Ein Pflegedienst dieser Größe verfügt in der Regel über ein großes Team mit breitem Fachwissen.
Ganzheitliche Pflege mit Tradition
Über 100 Jahre Erfahrung in der professionellen und einfühlsamen Pflege zu Hause.
Rund-um-die-Uhr Erreichbarkeit
24/7 Pflege- und Notrufdienst garantiert Sicherheit und schnelle Hilfe im Notfall.
Spezialisierte Demenzbetreuung
Betreuungsgruppen und individuelle Förderung für demenziell erkrankte Menschen.
Leistungsübersicht
Google Bewertungen
Bewertungsübersicht
Keine Bewertungen mit Text vorhanden.
Häufig gestellte Fragen
Die Diakonie-Sozialstation bietet eine spezielle Betreuungsgruppe für demenziell erkrankte Menschen, in der diese stundenweise betreut werden. Dies ermöglicht den Angehörigen eine Entlastung und gibt den Erkrankten Abwechslung und soziale Kontakte.
Die häusliche Pflege umfasst medizinisch-pflegerische Maßnahmen wie Körperpflege, Verbandswechsel, Medikamentengabe sowie Mobilisation und Sondenernährung, ebenso wie hauswirtschaftliche Unterstützung und soziale Begleitung.
Der Hausnotruf besteht aus einer Basisstation und einem tragbaren Notrufsender. Im Notfall genügt ein Knopfdruck, um sofort mit der Notrufzentrale verbunden zu werden, die dann sofort Hilfe veranlasst.
Viele Leistungen werden von den Pflege- und Krankenkassen übernommen, darunter die Demenzbetreuungsgruppe, Familienpflege und Pflegeschulungen. Beratung zur Kostenübernahme bietet die Sozialstation individuell an.
Kostenlose Pflegeschulungen gemäß § 45 SGB XI werden direkt zu Hause durchgeführt, um Angehörige im Umgang mit pflegebedürftigen Menschen und speziellen Themen wie Demenz zu schulen.
Die Pflege erfolgt durch überwiegend examinierte Fachkräfte, die sich regelmäßig fortbilden. Die Qualität wird über Dokumentation, Pflegeplanung und Standards kontinuierlich überwacht und verbessert.