Über den Pflegedienst
Der Pflegedienst Diakonie-Station Eberswalde bietet umfassende ambulante Pflege und Beratung in der Region Eberswalde sowie den angrenzenden Gemeinden Finowfurt und Joachimstal. Er unterstützt Menschen mit unterschiedlichen Pflegebedürfnissen durch medizinische Behandlungspflege, Unterstützung bei der Körperpflege und hauswirtschaftlichen Versorgung direkt zu Hause. Der Dienst legt besonderen Wert auf individuelle Betreuung und die Einbindung von Angehörigen, um deren Entlastung zu gewährleisten. Darüber hinaus umfasst das Angebot Beratung, Pflegeplanung, Schulungen für Angehörige sowie präventive Maßnahmen. Eingebunden in ein Netzwerk aus Expertinnen und Experten, Sozialberatern und Ehrenamtlichen, gewährleistet die Diakonie-Station eine fachkompetente Begleitung. Ergänzende Leistungen wie Tagespflege, Urlaubs- und Verhinderungspflege runden das Angebot ab. Die Verbindung von christlichen Werten und professioneller Pflege schafft eine vertrauensvolle Atmosphäre, die den Erhalt der Selbstständigkeit der Klientinnen und Klienten fördert.
Besondere Merkmale
Größe des Pflegedienstes
Ein Pflegedienst dieser Größe verfügt in der Regel über ein mittelgroßes Team mit vielseitigen Pflegekräften.
Individuelle Betreuung vor Ort
Ambulante Pflege und hauswirtschaftliche Versorgung passgenau auf die Bedürfnisse der Kunden abgestimmt.
Umfassende Pflegeberatung
Fachkundige Unterstützung bei Pflegefragen, Antragstellungen und Schulungen für pflegende Angehörige.
Verlässliche Entlastungsangebote
Zusätzliche Hilfen wie Tagespflege, Urlaubs- und Verhinderungspflege zur Entlastung der Angehörigen.
Leistungsübersicht
Google Bewertungen
Bewertungsübersicht
Unzuverlässig, nicht empfehlenswert
Häufig gestellte Fragen
Die Diakonie-Station Eberswalde versorgt die Stadt Eberswalde sowie die umliegenden Gemeinden Finowfurt und Joachimstal.
Die ambulante Pflege beinhaltet medizinische Behandlungspflege, Unterstützung bei der Körperpflege, hauswirtschaftliche Versorgung sowie individuelle Pflegeplanung und Beratung.
Ja, es werden Schulungen, Beratungsgespräche und Entlastungsangebote wie Urlaubs- und Verhinderungspflege angeboten, um pflegende Angehörige zu unterstützen.
Die Leistungen werden gemäß den gesetzlichen Vorgaben über Verträge im SGB V, XI und XII abgerechnet. Dabei übernehmen unter anderem Pflegekassen einen großen Anteil der Kosten.
Ja, die Mitarbeitenden beraten und unterstützen bei der Antragstellung für Pflegeleistungen und Hilfen.
Ja, es stehen speziell qualifizierte Demenzberaterinnen und -berater zur Verfügung, die gezielte Betreuung und Beratung anbieten.
Das christliche Menschenbild bildet die Grundlage des Handelns und wird respektvoll in der Betreuung und Beratung aller Klientinnen und Klienten umgesetzt.