Diakoniestation Boxdorf/Großgründlach
Über den Pflegedienst
Der Pflegedienst Diakoniestation Boxdorf/Großgründlach bietet umfassende ambulante Pflegeleistungen im Nürnberger Umland an. Mit dem Ziel, Patienten in ihrem häuslichen Umfeld bestmöglich zu unterstützen, gewährleisten spezialisierte Pflegekräfte eine professionelle Versorgung, die auf individuelle Bedürfnisse eingeht. Neben der klassischen Grund- und Behandlungspflege gehören auch Beratungsgespräche und Begleitung in Alltagssituationen zum Leistungsumfang. Die Diakoniestation steht für ein respektvolles, tolerantes und verantwortungsvolles Miteinander, das die christlichen Werte der Nächstenliebe und Menschenwürde betont. Der Pflegedienst fördert die soziale Integration und den Austausch durch verschiedene Gemeinde- und Freizeitangebote, um Betroffenen Lebensqualität und Teilhabe zu ermöglichen. Die Verknüpfung von pflegerischer Kompetenz und einem starken regionalen Netzwerk macht die Diakoniestation Boxdorf/Großgründlach zu einem verlässlichen Partner in der ambulanten Pflege.
Besondere Merkmale
Größe des Pflegedienstes
Ein Pflegedienst dieser Größe verfügt in der Regel über ein mittelgroßes Team mit vielseitigen Pflegekräften.
Individuelle Pflegeplanung
Pflegeleistungen zugeschnitten auf die persönlichen Bedürfnisse der Patienten.
Ganzheitliche Betreuung
Professionelle Versorgung mit Fokus auf körperliches und seelisches Wohlbefinden.
Engagement für Gemeinschaft
Förderung von sozialer Teilhabe durch vielfältige Angebote und Unterstützung.
Leistungsübersicht
Qualitätsbewertungen
Gesamtbewertung
Kategorien
Befragung der Kunden
Sehr gut
Pflegerische Leistungen
Gut
Dienstleistung und Organisation
Gut
Ärztlich verordnete pflegerische Leistungen
Sehr gut
Vergleich mit anderen Anbietern
Diakoniestation Boxdorf/Großgründlach ist um 0.6 Punkte schlechter als der Durchschnitt der nahegelegenen Anbieter.
Was bedeuten die Qualitätsbewertungen?
Pflegenoten einfach erklärt
Jeder Pflegedienst wird vom MDK (Medizinischer Dienst der Krankenversicherung) geprüft und bewertet. Diese Prüfungen sind gesetzlich vorgeschrieben und finden regelmäßig statt.
Die Noten reichen von 1,0 bis 5,0: Wie in der Schule ist 1,0 die bestmögliche Bewertung. Je niedriger die Note, desto besser ist die Qualität.
Bewertete Bereiche
Notenskala: Was bedeuten die Bewertungen?
Sehr gut
Hervorragende Pflegequalität, die deutlich über dem Standard liegt.
Gut
Gute, qualitativ hochwertige Pflegeleistungen.
Befriedigend
Durchschnittliche Qualität mit Raum für Verbesserungen.
Mangelhaft Ausreichend
Erheblicher Verbesserungsbedarf in der Pflegequalität.
Wichtig zu wissen: Die Bewertungen helfen bei der Einschätzung der Qualität, sollten aber nicht das einzige Kriterium sein. Achten Sie auch auf den persönlichen Eindruck und ob der Anbieter zu Ihren individuellen Bedürfnissen passt.
Google Bewertungen
Bewertungsübersicht
Der hauswirtschaftliche Dienst wird zu oft abgesagt, Ersatz gibt es natürlich keinen. Die Arbeitsleistung der Dame ist nur mit ausreichend zu bewerten, Arbeitstempo glatt mangel...
Der hauswirtschaftliche Dienst wird zu oft abgesagt, Ersatz gibt es natürlich keinen. Die Arbeitsleistung der Dame ist nur mit ausreichend zu bewerten, Arbeitstempo glatt mangelhaft. Es kommt keine Fachkraft (auch nicht mit ausländischer Ausbildung/Qualifikation), es kommt eine ungelernte Hilfskraft. Soweit auch in Ordnung, aber nicht bei dem Preis. Das Preis-Leistungsverhältnis ist grotten schlecht und vollkommen überteuert. Es wird im 5 Minuten Takt abgerechnet, derzeit kostet eine Stunde hauswirtschaftliche Unterstützung (putzen) sagenhafte 44 EUR plus Anfahrt von 7 EUR plus Investitionspauschale von 5,5%. Eine Stunde putzen von einer ungelernten Hilfskraft kostet ca. 54 EUR!!! Mehrfache Preissteigerungen in einem Jahr, wobei die Erhöhungen nicht bei den kleinen Angestellten ankommt. Hat schon etwas von raffgierig. Entsprechend ist die Arbeitsmoral. Der größte Witz ist die Investitionspauschale, die erstmal separat in Eigenleistung bezahlt werden muss und dann bei der Pflegekasse eingereicht werden kann zwecks Erstattung. Das hat bislang kein einziger PD gemacht. Unter Entlastung ist etwas anderes zu verstehen. Telefonische Erreichbarkeit ist befriedigend, die Dame, die Gespräche annimmt, ist lediglich Telefonistin, ohne Befugnisse, bemüht freundlich. Infos und Rückrufe werden all zu oft vergessen und erfolgen somit nicht. EMail-Korrespondenz ist da schon deutlich besser, kann aber nicht jeder. An den Datenschutz hält sich diese Diakoniestation auch nicht. Eigene Verträge, Angebote, Beratungsformulare landen bei anderen Patienten und natürlich umgekehrt. Das geht gar nicht!!! Beratungseinsatz: dieser ist ausgelegt für Menschen jenseits des 80. Lebensjahres. Jüngere oder auch Patienten der Psychiatrie finden sich nicht wieder, Änderungen nicht geplant. Eine Kopie über die "Beratung" bekommt man auch nicht, ist nicht vorgesehen, muss man sich selber kopieren. Die Qualität der Beratung ist fehlerhaft, unvollständig und keinesfalls individuell. Oberflächliches Blabla wird pauschalisiert kundgetan, das ist nicht Sinn der Sache. Wer informiert sein will oder richtige Informationen benötigt, sollte sich lieber direkt an seine Pflegekasse wenden. Die Damen kommen überparfümiert, die Wohnung riecht Stunden später noch danach. Bei Allergikern, Asthmatikern usw. ist das ein völliges Unding. Versucht wird natürlich auch an die lukrativen Leistungen zu kommen, Abtretung Verhinderungspflege und Umstellung auf Kombinationsleistungen. Hier sollte man sehr aufmerksam sein und nicht schnell schnell mal eben einen Wisch unterschreiben. Erst lesen, denken und sich informieren. Eine echte zuverlässige Entlastung ist dieser Pflegedienst nicht, dazu ist er viel zu teuer und entspricht nicht den fachlichen Erwartungen. Seine Platzhirschstellung kippt erfreulicherweise gerade. Stand: Mitte März 2025
Sehr zu empfehlen
Häufig gestellte Fragen
Die Grundpflege beinhaltet Unterstützung bei der Körperpflege, Ernährung und Mobilität sowie Hilfe im Alltag.
Behandlungspflege umfasst medizinische Leistungen wie Medikamentengabe, Wundversorgung und Überwachung des Gesundheitszustands.
Die Pflegeplanung erfolgt individuell, basierend auf den persönlichen Bedürfnissen und dem Gesundheitszustand des Patienten.
Ja, der Pflegedienst bietet Pflegeberatung, Anleitung und Unterstützung für Angehörige an.
Durch verschiedene Freizeit- und Gemeinschaftsangebote wird das soziale Miteinander unterstützt und gefördert.
Die Kontaktdaten sind auf der Webseite der Diakoniestation Boxdorf/Großgründlach verfügbar. Beratungsgespräche können telefonisch oder persönlich vereinbart werden.