Diakoniestation Cremlingen-Lehre
Top bewerteter DienstÜber den Pflegedienst
Der Pflegedienst Diakoniestation Braunschweig - Filiale Cremlingen-Lehre bietet professionelle und individuelle ambulante Pflege sowie Unterstützung in vertrauter Umgebung. Ein qualifiziertes Team aus Altenpflegern, Kranken- und Gesundheitspflegern, Sozialarbeitern sowie Hauswirtschaftshilfen nimmt sich der Bedürfnisse pflegebedürftiger Menschen an. Die Leistungen umfassen ambulante Krankenpflege, Tagespflegeangebote, spezialisierte palliative Versorgung und ambulante psychiatrische Pflege. Wert gelegt wird auf persönliche Begleitung, Förderung der Selbstständigkeit und umfassende Beratung der Kunden und ihrer Angehörigen. Ein starkes Netzwerk mit kirchlichen Einrichtungen, Hospizvereinen und weiteren Partnern sorgt für eine ganzheitliche Versorgung. Auch in der letzten Lebensphase steht der Pflegedienst unterstützend zur Seite und bietet 24-Stunden-Betreuung bei komplexen Symptomen. Die Pflegeleistungen sind unabhängig von Religion oder Weltanschauung und werden durch fachlich kontinuierlich weitergebildetes Personal erbracht, um höchste Qualität und individuelle Betreuung sicherzustellen.
Besondere Merkmale
Größe des Pflegedienstes
Ein Pflegedienst dieser Größe verfügt in der Regel über ein mittelgroßes Team mit vielseitigen Pflegekräften.
Individuelle ambulante Pflege
Ein qualifiziertes Team sichert individuelle Betreuung und persönliche Begleitung in der vertrauten Umgebung.
Spezialisierte Palliative Versorgung
Professionelle Begleitung und Unterstützung schwerstkranker Menschen mit 24-Stunden-Erreichbarkeit.
Umfassende Beratung & Netzwerk
Kostenlose, fachkundige Beratung und Zusammenarbeit mit gemeinnützigen und kirchlichen Partnern.
Leistungsübersicht
Qualitätsbewertungen
Gesamtbewertung
Kategorien
Befragung der Kunden
Sehr gut
Pflegerische Leistungen
Sehr gut
Dienstleistung und Organisation
Sehr gut
Ärztlich verordnete pflegerische Leistungen
Sehr gut
Vergleich mit anderen Anbietern
Diakoniestation Braunschweig gGmbH -Filiale Cremlingen-Lehre liegt im Durchschnitt der nahegelegenen Anbieter (Unterschied: 0.4 Punkte).
Was bedeuten die Qualitätsbewertungen?
Pflegenoten einfach erklärt
Jeder Pflegedienst wird vom MDK (Medizinischer Dienst der Krankenversicherung) geprüft und bewertet. Diese Prüfungen sind gesetzlich vorgeschrieben und finden regelmäßig statt.
Die Noten reichen von 1,0 bis 5,0: Wie in der Schule ist 1,0 die bestmögliche Bewertung. Je niedriger die Note, desto besser ist die Qualität.
Bewertete Bereiche
Notenskala: Was bedeuten die Bewertungen?
Sehr gut
Hervorragende Pflegequalität, die deutlich über dem Standard liegt.
Gut
Gute, qualitativ hochwertige Pflegeleistungen.
Befriedigend
Durchschnittliche Qualität mit Raum für Verbesserungen.
Mangelhaft Ausreichend
Erheblicher Verbesserungsbedarf in der Pflegequalität.
Wichtig zu wissen: Die Bewertungen helfen bei der Einschätzung der Qualität, sollten aber nicht das einzige Kriterium sein. Achten Sie auch auf den persönlichen Eindruck und ob der Anbieter zu Ihren individuellen Bedürfnissen passt.
Häufig gestellte Fragen
Die Diakoniestation bietet ambulante Kranken- und Altenpflege, Tagespflege, ambulante psychiatrische Versorgung sowie spezialisierte palliative Versorgung an. Zudem sind Beratungen und Unterstützung bei Hauswirtschaft sowie bei der Pflegefinanzierung Teil des Angebots.
Die SAPV wird durch niedergelassene Ärzte, Fachärzte oder Kliniken verordnet. Die Kosten übernimmt die gesetzliche Krankenversicherung.
Nein, die pflegerische Tätigkeit kann jeder unabhängig von Religion, Konfession oder Weltanschauung in Anspruch nehmen.
Eine kostenlose und unverbindliche Erstberatung erfolgt durch die Pflegedienstleitung und Mitarbeitenden, individuell vor Ort oder in einer Filiale. Hierbei werden Pflege, Betreuung, Hauswirtschaft und Finanzierungsthemen besprochen.
Die Tagespflege bietet individuelle Betreuung, Pflege und Freizeitangebote an mehreren Standorten. Ein Fahrdienst holt die Gäste morgens von zu Hause ab und bringt sie am Nachmittag wieder zurück.
Menschen mit seelischen Erkrankungen, denen durch eine fachärztliche Verordnung ambulante psychiatrische Pflege empfohlen wird, können die Unterstützung des DIAPP-Pflegedienstes erhalten.
Die Mitarbeitenden der Diakoniestation sind regelmäßig fort- und weitergebildet und verfügen über Zusatzqualifikationen in palliativer Versorgung, gerontopsychiatrischer Pflege und moderner Wundversorgung.
Die spezialisierte ambulante palliative Versorgung unterstützt unheilbar kranke Menschen zuhause mit einem 24-Stunden-Bereitschaftsdienst und enger Zusammenarbeit mit Ärzten, Hospizgruppen und Angehörigen.