Über den Pflegedienst
Der Pflegedienst Diakoniestation Erlangen - Pflegebereich Süd spezialisiert sich auf ambulante Hilfen für Menschen mit psychischen Erkrankungen und unterstützt diese in ihrem Alltag. Das Team aus sozialpädagogischen Fachkräften bietet individuelle Assistenz zum Wohnen, sodass Betroffene selbstbestimmt in ihrer eigenen Wohnung leben können. Die Unterstützung umfasst Hilfe bei sozialen Beziehungen, Selbstversorgung im Haushalt, Finanzmanagement, Behördengängen, Tagesstrukturierung und Freizeitgestaltung. Zudem werden Beratungsgespräche und Kriseninterventionen angeboten, um mit den Auswirkungen der Erkrankung umzugehen. Die Mitarbeiter verfügen über umfassende pädagogische Ausbildung und kontinuierliche Fortbildungen. Die Kosten werden in der Regel vom Sozialhilfeträger im Rahmen der Eingliederungshilfe übernommen. Ein persönliches Budget ist ebenfalls möglich. Die Diakoniestation Erlangen ist zentral gelegen, gut mit öffentlichen Verkehrsmitteln erreichbar und bietet zudem unverbindliche Beratungsgespräche an, um individuelle Bedürfnisse zu klären.
Besondere Merkmale
Größe des Pflegedienstes
Ein Pflegedienst dieser Größe verfügt in der Regel über ein mittelgroßes Team mit vielseitigen Pflegekräften.
Individuelle Unterstützung
Maßgeschneiderte Hilfen zur Alltagsbewältigung und Lebensgestaltung bei psychischen Erkrankungen.
Fachkompetentes Team
Qualifizierte sozialpädagogische Fachkräfte mit umfangreicher Erfahrung und Fortbildungen.
Finanzierung durch Sozialhilfeträger
Kostenübernahme über Eingliederungshilfe und persönliches Budget gesichert.
Leistungsübersicht
Google Bewertungen
Bewertungsübersicht
Tolles Team und einfühlsame Pflege. Danke!
Häufig gestellte Fragen
Menschen mit psychischen Erkrankungen, die Unterstützung bei der Alltagsbewältigung und besonderen Bedürfnissen wünschen, können die ambulanten Hilfen in Anspruch nehmen.
Es steht eine feste Bezugsperson zur Seite, die gemeinsam individuelle Ziele definiert und Hilfe bei der Organisation des Alltags bietet.
Die Kosten werden in der Regel nach erfolgreicher Beantragung vom zuständigen Sozialhilfeträger übernommen. Leistungen können auch im Rahmen eines persönlichen Budgets beantragt werden.
Das Team besteht aus sozialpädagogischen Fachkräften mit langjähriger Erfahrung und regelmäßigen Fortbildungen im Bereich psychischer Erkrankungen.
Ja, unverbindliche Beratungsgespräche werden angeboten, um individuelle Bedarfe und Finanzierungsmöglichkeiten zu klären.
Die Büroräume befinden sich in der Raumerstraße 9 in 91054 Erlangen und sind mit mehreren Stadtbuslinien sehr gut erreichbar.
Der Pflegedienst bietet Beratung und Begleitung zu neuen Freizeitaktivitäten und unterstützt bei der Tagesstrukturierung.