Diakoniestation Erlangen - Pflegebereich Süd
Top bewerteter DienstÜber den Pflegedienst
Der Pflegedienst Diakoniestation Erlangen - Pflegebereich Süd spezialisiert sich auf ambulante Hilfen für Menschen mit psychischen Erkrankungen und unterstützt diese in ihrem Alltag. Das Team aus sozialpädagogischen Fachkräften bietet individuelle Assistenz zum Wohnen, sodass Betroffene selbstbestimmt in ihrer eigenen Wohnung leben können. Die Unterstützung umfasst Hilfe bei sozialen Beziehungen, Selbstversorgung im Haushalt, Finanzmanagement, Behördengängen, Tagesstrukturierung und Freizeitgestaltung. Zudem werden Beratungsgespräche und Kriseninterventionen angeboten, um mit den Auswirkungen der Erkrankung umzugehen. Die Mitarbeiter verfügen über umfassende pädagogische Ausbildung und kontinuierliche Fortbildungen. Die Kosten werden in der Regel vom Sozialhilfeträger im Rahmen der Eingliederungshilfe übernommen. Ein persönliches Budget ist ebenfalls möglich. Die Diakoniestation Erlangen ist zentral gelegen, gut mit öffentlichen Verkehrsmitteln erreichbar und bietet zudem unverbindliche Beratungsgespräche an, um individuelle Bedürfnisse zu klären.
Besondere Merkmale
Größe des Pflegedienstes
Ein Pflegedienst dieser Größe verfügt in der Regel über ein mittelgroßes Team mit vielseitigen Pflegekräften.
Individuelle Unterstützung
Maßgeschneiderte Hilfen zur Alltagsbewältigung und Lebensgestaltung bei psychischen Erkrankungen.
Fachkompetentes Team
Qualifizierte sozialpädagogische Fachkräfte mit umfangreicher Erfahrung und Fortbildungen.
Finanzierung durch Sozialhilfeträger
Kostenübernahme über Eingliederungshilfe und persönliches Budget gesichert.
Leistungsübersicht
Qualitätsbewertungen
Gesamtbewertung
Kategorien
Befragung der Kunden
Sehr gut
Pflegerische Leistungen
Sehr gut
Dienstleistung und Organisation
Sehr gut
Ärztlich verordnete pflegerische Leistungen
Befriedigend
Vergleich mit anderen Anbietern
Diakoniestation Erlangen - Pflegebereich Süd liegt im Durchschnitt der nahegelegenen Anbieter (Unterschied: 0.1 Punkte).
Was bedeuten die Qualitätsbewertungen?
Pflegenoten einfach erklärt
Jeder Pflegedienst wird vom MDK (Medizinischer Dienst der Krankenversicherung) geprüft und bewertet. Diese Prüfungen sind gesetzlich vorgeschrieben und finden regelmäßig statt.
Die Noten reichen von 1,0 bis 5,0: Wie in der Schule ist 1,0 die bestmögliche Bewertung. Je niedriger die Note, desto besser ist die Qualität.
Bewertete Bereiche
Notenskala: Was bedeuten die Bewertungen?
Sehr gut
Hervorragende Pflegequalität, die deutlich über dem Standard liegt.
Gut
Gute, qualitativ hochwertige Pflegeleistungen.
Befriedigend
Durchschnittliche Qualität mit Raum für Verbesserungen.
Mangelhaft Ausreichend
Erheblicher Verbesserungsbedarf in der Pflegequalität.
Wichtig zu wissen: Die Bewertungen helfen bei der Einschätzung der Qualität, sollten aber nicht das einzige Kriterium sein. Achten Sie auch auf den persönlichen Eindruck und ob der Anbieter zu Ihren individuellen Bedürfnissen passt.
Google Bewertungen
Bewertungsübersicht
Tolles Team und einfühlsame Pflege. Danke!
Häufig gestellte Fragen
Menschen mit psychischen Erkrankungen, die Unterstützung bei der Alltagsbewältigung und besonderen Bedürfnissen wünschen, können die ambulanten Hilfen in Anspruch nehmen.
Es steht eine feste Bezugsperson zur Seite, die gemeinsam individuelle Ziele definiert und Hilfe bei der Organisation des Alltags bietet.
Die Kosten werden in der Regel nach erfolgreicher Beantragung vom zuständigen Sozialhilfeträger übernommen. Leistungen können auch im Rahmen eines persönlichen Budgets beantragt werden.
Das Team besteht aus sozialpädagogischen Fachkräften mit langjähriger Erfahrung und regelmäßigen Fortbildungen im Bereich psychischer Erkrankungen.
Ja, unverbindliche Beratungsgespräche werden angeboten, um individuelle Bedarfe und Finanzierungsmöglichkeiten zu klären.
Die Büroräume befinden sich in der Raumerstraße 9 in 91054 Erlangen und sind mit mehreren Stadtbuslinien sehr gut erreichbar.
Der Pflegedienst bietet Beratung und Begleitung zu neuen Freizeitaktivitäten und unterstützt bei der Tagesstrukturierung.