Diakoniestation Neuffener Tal
Top bewerteter DienstÜber den Pflegedienst
Der Pflegedienst Diakoniestation Neuffener Tal ist ein ambulanter diakonischer Anbieter im Neuffener Tal mit über 70 qualifizierten Mitarbeitenden, die rund 250 Pflegekunden versorgen. Als Teil des Diakonischen Werks Württemberg bietet der Dienst maßgeschneiderte Leistungen wie Kranken- und Altenpflege, Nachbarschaftshilfe, Familienpflege, Beratungs- und Betreuungsangebote sowie Palliativpflege. Im Fokus stehen individuelle Pflegekonzepte, hohe fachliche Standards sowie eine menschennahe, einfühlsame Betreuung. Die Diakoniestation unterstützt bei Vorsorgevollmachten, Patienten- und Betreuungsverfügungen und arbeitet eng mit Krankenkassen, Sozialhilfeträgern und Ehrenamtlichen zusammen. Für die Versorgung werden moderne Methoden wie professionelles Wundmanagement eingesetzt, und schwerkranke Menschen werden im vertrauten Zuhause begleitet. Spezielle Betreuungsangebote wie das "Caféstüble" fördern Lebensqualität und soziale Teilhabe Älterer. Die Diakoniestation agiert als zuverlässiger, zukunftsorientierter Dienstleister mit christlicher Wertebasis, die Würde und Selbstbestimmung der Klienten respektiert.
Besondere Merkmale
Größe des Pflegedienstes
Ein Pflegedienst dieser Größe verfügt in der Regel über ein großes Team mit breitem Fachwissen.
Individuelle Pflegekonzepte
Maßgeschneiderte Pflege und Betreuung, abgestimmt auf die persönlichen Bedürfnisse und Lebenssituationen der Pflegekundinnen und Pflegekunden.
Ganzheitliche Versorgung
Umfassende Angebote von medizinischer Behandlungspflege über Haushaltshilfe bis zur Palliativversorgung und Seelsorge.
Nähe und Verlässlichkeit
Über 70 qualifizierte Mitarbeitende sorgen an 365 Tagen im Jahr für eine einfühlsame und professionelle Versorgung.
Leistungsübersicht
Qualitätsbewertungen
Gesamtbewertung
Kategorien
Befragung der Kunden
Sehr gut
Pflegerische Leistungen
Sehr gut
Dienstleistung und Organisation
Sehr gut
Ärztlich verordnete pflegerische Leistungen
Sehr gut
Vergleich mit anderen Anbietern
Diakoniestation Neuffener Tal liegt im Durchschnitt der nahegelegenen Anbieter (Unterschied: 0.1 Punkte).
Was bedeuten die Qualitätsbewertungen?
Pflegenoten einfach erklärt
Jeder Pflegedienst wird vom MDK (Medizinischer Dienst der Krankenversicherung) geprüft und bewertet. Diese Prüfungen sind gesetzlich vorgeschrieben und finden regelmäßig statt.
Die Noten reichen von 1,0 bis 5,0: Wie in der Schule ist 1,0 die bestmögliche Bewertung. Je niedriger die Note, desto besser ist die Qualität.
Bewertete Bereiche
Notenskala: Was bedeuten die Bewertungen?
Sehr gut
Hervorragende Pflegequalität, die deutlich über dem Standard liegt.
Gut
Gute, qualitativ hochwertige Pflegeleistungen.
Befriedigend
Durchschnittliche Qualität mit Raum für Verbesserungen.
Mangelhaft Ausreichend
Erheblicher Verbesserungsbedarf in der Pflegequalität.
Wichtig zu wissen: Die Bewertungen helfen bei der Einschätzung der Qualität, sollten aber nicht das einzige Kriterium sein. Achten Sie auch auf den persönlichen Eindruck und ob der Anbieter zu Ihren individuellen Bedürfnissen passt.
Google Bewertungen
Bewertungsübersicht
Keine Bewertungen mit Text vorhanden.
Häufig gestellte Fragen
Die Diakoniestation bietet Kranken- und Altenpflege, Behandlungspflege, Nachbarschafts- und Haushaltshilfe, Familienpflege, Palliativversorgung, Betreuungsangebote sowie Beratung zu Vorsorgevollmachten und Patientenverfügungen.
Viele Leistungen werden über Kranken- und Pflegekassen abgerechnet. Bei Bedarf unterstützt die Diakoniestation bei der Beantragung von Sozialhilfe. Individuelle Kosten werden transparent im Beratungsgespräch erläutert.
Die Nachbarschaftshilfe richtet sich an Menschen, die nicht in der Pflegeversicherung eingestuft sind und Unterstützung im Alltag benötigen, zum Beispiel bei Einkäufen, Begleitung oder Haushalt.
Ja, die Diakoniestation bietet betreute Nachmittage im "Caféstüble" mit einem abwechslungsreichen Programm zur Aktivierung und sozialen Teilhabe für Menschen mit Demenz und Hilfebedarf.
Der Pflegedienst ist im Notfall rund um die Uhr erreichbar und vermittelt bei Bedarf kurzfristige Versorgung, auch in Palliativsituationen und Familienkrisen.
Die Mitarbeitenden sind umfassend geschult, unter anderem in Wundmanagement, Palliativpflege und familienpflegerischen Aufgaben, und bilden sich kontinuierlich weiter.
Der Pflegedienst setzt auf aktivierende Pflegekonzepte, die die Ressourcen der Pflegekunden stärken und ihre Selbstbestimmung in gewohnter Umgebung unterstützen.
Beratung zu Pflege, Vorsorgevollmacht, Patienten- und Betreuungsverfügungen sowie zu Finanzierungsmöglichkeiten und den unterschiedlichen Pflegeleistungen stehen kostenlos zur Verfügung.