Diakoniestation Ohm-Felda
Top bewerteter DienstÜber den Pflegedienst
Der Pflegedienst Diakoniestation Ohm-Felda bietet umfassende ambulante Pflege und Betreuung in der Häuslichkeit. Schwerpunkt ist die Grundpflege mit Unterstützung bei Körperpflege, Mobilität und Ernährung sowie betreuende Leistungen, insbesondere für Menschen mit Demenz. Die Diakoniestation unterstützt auch bei der hauswirtschaftlichen Versorgung und alltäglichen Aufgaben, begleitet nicht demenziell Erkrankte und fördert Selbstständigkeit. Medizinisch verordnete Leistungen sowie Behandlungspflege wie Injektionen, Wundversorgung und Katheterwechsel werden in Kooperation mit Ärzten durchgeführt. Besondere Angebote umfassen Pflegeberatung und individuelle Schulungen für pflegende Angehörige. Das Leitbild beruht auf christlichen Werten mit Angeboten wie Krisenintervention und Trauerbegleitung. Verhinderungspflege sichert die Pflege im Falle des Ausfalls der Hauptpflegeperson ab. Die Diakoniestation Ohm-Felda legt hohen Wert auf Hygiene und Sicherheit durch qualifizierte Fachkräfte und stellt notwendige Materialien bereit.
Besondere Merkmale
Größe des Pflegedienstes
Ein Pflegedienst dieser Größe verfügt in der Regel über ein großes Team mit breitem Fachwissen.
Umfassende Betreuung bei Demenz
Individuell abgestimmte Betreuung und Entlastung für Angehörige durch gerontopsychiatrische Fachkräfte.
Individuelle Schulungen für Angehörige
Praxisnahe Schulungen direkt im Pflegehaushalt zur Erhöhung der Pflegekompetenz.
Ganzheitliches Pflegekonzept
Medizinische Behandlungspflege, hauswirtschaftliche Versorgung und seelsorgerische Begleitung aus einer Hand.
Leistungsübersicht
Google Bewertungen
Bewertungsübersicht
Seit nunmehr Jahren eine sehr freundliche und kompetente Zusammenarbeit. Herzlichen Dank für alles. Meine Empfehlung.
weil sich alle bemühen und ihr bestes geben
Häufig gestellte Fragen
Die Grundpflege beinhaltet Körperpflege, Mobilitätshilfen wie An- und Auskleiden oder Umlagern, sowie Unterstützung bei der Ernährung.
Durch individuelle Betreuungskonzepte, Erstgespräche mit Fachkräften und Angebote zur Entlastung von Angehörigen.
Behandlungspflege umfasst Injektionen, Blutzuckermessung, Wund- und Kompressionsverbände, Katheterwechsel sowie Medikamentengabe.
Verhinderungspflege ermöglicht Ersatzpflege bei Ausfall der Hauptpflegeperson bis zu vier Wochen jährlich, auch stundenweise nutzbar.
Ja, individuelle und praxisnahe Schulungen finden in der Häuslichkeit statt, unterstützt durch die Pflegekasse.
Pflegeberatungsbesuche für Pflegegeldbezieher werden von der Pflegeversicherung übernommen und vom Pflegedienst durchgeführt.
Es gibt einen Sicherheits- und Hygienebeauftragten, der Schulungen durchführt und die Mitarbeiter mit Schutzmaterialien versorgt.