Diakoniestation Südlicher Kraichgau
Über den Pflegedienst
Die Diakoniestation Südlicher Kraichgau e.V. ist ein diakonischer Pflegedienst, der umfassende ambulante Pflege und Betreuung in vertrauter häuslicher Umgebung bietet. Speziell geschulte Mitarbeiterinnen unterstützen Menschen mit Demenz durch stundenweise individuelle Betreuung. Das Angebot umfasst Behandlungspflege, Palliativpflege, Wundversorgung sowie häusliche Hilfe im Bereich Körperpflege und Haushalt. Die Diakoniestation fördert die Selbstständigkeit ihrer Patienten und berücksichtigt deren individuelle Bedürfnisse. Angehörige werden durch Beratung, Kurzschulungen und Entlastungsangebote begleitet. Ein weiterer Schwerpunkt ist die Tagespflege zur Förderung geistiger und körperlicher Fähigkeiten, mit einem abwechslungsreichen Programm, das Gemeinschaft und Wohlbefinden fördert. Zusätzlich bietet der Hausnotrufdienst Sicherheit für Notfälle rund um die Uhr. Die Diakoniestation versteht ihre Arbeit als christlichen Dienst und verfolgt gemeinnützige und diakonische Ziele in enger Zusammenarbeit mit lokalen Kirchengemeinden und Ehrenamtlichen, um eine ganzheitliche Pflege und Betreuung zu gewährleisten.
Besondere Merkmale
Größe des Pflegedienstes
Ein Pflegedienst dieser Größe verfügt in der Regel über ein großes Team mit breitem Fachwissen.
Individuelle Demenzbetreuung
Speziell geschulte Fachkräfte bieten individuell abgestimmte Betreuung in der vertrauten häuslichen Umgebung von Demenzkranken.
Rund-um-die-Uhr Hausnotrufdienst
Schnelle und sichere Notfallhilfe rund um die Uhr durch modernen Hausnotruf mit geschultem Personal.
Ganzheitliche Pflege mit christlichem Auftrag
Pflege mit Würde und Respekt sowie seelsorgerliche Begleitung, getragen vom diakonischen Auftrag und gemeinnützigen Werten.
Leistungsübersicht
Qualitätsbewertungen
Gesamtbewertung
Kategorien
Befragung der Kunden
Sehr gut
Pflegerische Leistungen
Sehr gut
Dienstleistung und Organisation
Sehr gut
Ärztlich verordnete pflegerische Leistungen
Sehr gut
Vergleich mit anderen Anbietern
Was bedeuten die Qualitätsbewertungen?
Pflegenoten einfach erklärt
Jeder Pflegedienst wird vom MDK (Medizinischer Dienst der Krankenversicherung) geprüft und bewertet. Diese Prüfungen sind gesetzlich vorgeschrieben und finden regelmäßig statt.
Die Noten reichen von 1,0 bis 5,0: Wie in der Schule ist 1,0 die bestmögliche Bewertung. Je niedriger die Note, desto besser ist die Qualität.
Bewertete Bereiche
Notenskala: Was bedeuten die Bewertungen?
Sehr gut
Hervorragende Pflegequalität, die deutlich über dem Standard liegt.
Gut
Gute, qualitativ hochwertige Pflegeleistungen.
Befriedigend
Durchschnittliche Qualität mit Raum für Verbesserungen.
Mangelhaft Ausreichend
Erheblicher Verbesserungsbedarf in der Pflegequalität.
Wichtig zu wissen: Die Bewertungen helfen bei der Einschätzung der Qualität, sollten aber nicht das einzige Kriterium sein. Achten Sie auch auf den persönlichen Eindruck und ob der Anbieter zu Ihren individuellen Bedürfnissen passt.
Google Bewertungen
Bewertungsübersicht
0000 schlimm, was da mit Menschen gemacht wird.
Häufig gestellte Fragen
Die Diakoniestation bietet stundenweise individuelle Betreuung durch speziell geschulte Mitarbeiter in der vertrauten häuslichen Umgebung. Zudem erfolgt Unterstützung bei Anträgen für die Pflegekasse, Beratung und Vertretung bei Ausfall der Betreuungskraft.
Zur Behandlungspflege gehören z.B. Injektionen, Kompressionstherapie, Medikamentengabe, Wundverbandswechsel und Versorgung von Portkathetern, jeweils nach ärztlicher Verordnung.
Ein Notrufgerät mit Funksender ermöglicht bei Notfällen per Tastendruck eine direkte Verbindung zur 24-Stunden-Notrufzentrale, die schnell Hilfe leitet und Kontakt zu Angehörigen oder medizinischen Diensten herstellt.
Die Tagespflege bietet ein abwechslungsreiches Aktivierungsprogramm, soziale Gemeinschaft, Pflege und Betreuung, vor allem für Demenzkranke, wodurch pflegende Angehörige entlastet werden.
Die Pflegedienstleitung berät zu Leistungen der Pflegekasse, hilft beim Ausfüllen von Anträgen und führt verpflichtende Pflegeberatungseinsätze durch.
Bei Krankheit oder Urlaub der Pflegeperson kann die Diakoniestation stundenweise oder mehrfach täglich einspringen, ohne dass Pflegegeld gekürzt wird.
Das Team besteht aus Krankenschwestern, Altenpflegerinnen, Pflegeassistentinnen, Fachkräften für Palliativpflege und Wundmanagement, verwaltungspersonal, ehrenamtlichen Helfern und hauswirtschaftlichen Kräften.
Gemeinsam mit Patient, Angehörigen und Pflegedienstleitung wird ein persönlicher Pflegeplan erarbeitet, der die Wünsche und Pflegebedürfnisse berücksichtigt.