Über den Pflegedienst
Die Diakoniestation Westerkappeln bietet seit 1994 umfassende ambulante Pflege- und Betreuungsleistungen im westlichen Münsterland und Tecklenburger Land an. Zu den Kernangeboten zählen die häusliche Pflege, Behandlungspflege nach SGB V, Verhinderungspflege, Betreuung und Entlastungsleistungen sowie hauswirtschaftliche Hilfen. Ergänzend steht ein modernes Hausnotrufsystem als Leihgerät zur Verfügung, das höchste Sicherheits- und Qualitätsstandards erfüllt und teils von den Pflegekassen bezuschusst wird. Eine ambulant betreute Wohngruppe für Menschen mit eingeschränkter Alltagskompetenz, insbesondere Demenzkranke, bietet individuelle Pflege und vielfältige Aktivitätsmöglichkeiten. Seniorinnen und Senioren finden in der Service-Wohnanlage "An der Gelben Villa" in Rheine barrierefreie Wohnungen mit Gemeinschaftsangeboten. Tagespflegeeinrichtungen in Ibbenbüren und Laggenbeck ermöglichen soziale Teilhabe und Entlastung der Angehörigen. Das qualifizierte Team aus erfahrenen Pflegekräften und Betreuern gewährleistet eine ganzheitliche und bedarfsgerechte Versorgung.
Besondere Merkmale
Größe des Pflegedienstes
Ein Pflegedienst dieser Größe verfügt in der Regel über ein sehr großes Team mit umfassender Erfahrung in allen Pflegebereichen.
Sicheres Hausnotrufsystem
Hausnotruf mit moderner Technik und Auszeichnung für Qualität und Sicherheit, teilfinanziert von Pflegekassen.
Vielfältige Pflegeangebote
Ambulante Pflege, Behandlungspflege, Verhinderungspflege und Betreuung für individuelle Bedürfnisse.
Senioren-Wohnangebote
Barrierefreie Wohnungen und betreute Wohngruppen mit umfassendem Service und Gemeinschaftsräumen.
Leistungsübersicht
Qualitätsbewertungen
Gesamtbewertung
Kategorien
Befragung der Kunden
Sehr gut
Pflegerische Leistungen
Gut
Dienstleistung und Organisation
Sehr gut
Ärztlich verordnete pflegerische Leistungen
Befriedigend
Vergleich mit anderen Anbietern
Diakoniestation Westerkappeln liegt im Durchschnitt der nahegelegenen Anbieter (Unterschied: 0.0 Punkte).
Was bedeuten die Qualitätsbewertungen?
Pflegenoten einfach erklärt
Jeder Pflegedienst wird vom MDK (Medizinischer Dienst der Krankenversicherung) geprüft und bewertet. Diese Prüfungen sind gesetzlich vorgeschrieben und finden regelmäßig statt.
Die Noten reichen von 1,0 bis 5,0: Wie in der Schule ist 1,0 die bestmögliche Bewertung. Je niedriger die Note, desto besser ist die Qualität.
Bewertete Bereiche
Notenskala: Was bedeuten die Bewertungen?
Sehr gut
Hervorragende Pflegequalität, die deutlich über dem Standard liegt.
Gut
Gute, qualitativ hochwertige Pflegeleistungen.
Befriedigend
Durchschnittliche Qualität mit Raum für Verbesserungen.
Mangelhaft Ausreichend
Erheblicher Verbesserungsbedarf in der Pflegequalität.
Wichtig zu wissen: Die Bewertungen helfen bei der Einschätzung der Qualität, sollten aber nicht das einzige Kriterium sein. Achten Sie auch auf den persönlichen Eindruck und ob der Anbieter zu Ihren individuellen Bedürfnissen passt.
Google Bewertungen
Bewertungsübersicht
Keine Bewertungen mit Text vorhanden.
Häufig gestellte Fragen
Das Hausnotrufsystem ermöglicht im Notfall schnelle Hilfe durch einen Knopfdruck am Gerät, das über eine Verbindung zu einer Notrufzentrale verfügt.
Bei bestehendem Pflegegrad und Alleinleben können die Kosten ganz oder teilweise von der Pflegekasse übernommen werden.
Sie beinhaltet Körperpflege, Nahrungsaufnahme, Mobilisation, hauswirtschaftliche Hilfen sowie medizinische Behandlungspflege nach ärztlicher Anordnung.
Die Verhinderungspflege ermöglicht die Übernahme der Pflege durch den Pflegedienst, wenn die Hauptpflegeperson aufgrund von Krankheit oder Urlaub verhindert ist.
Es stehen barrierefreie Wohnungen in der Service-Wohnanlage "An der Gelben Villa" sowie eine ambulant betreute Wohngruppe für Menschen mit eingeschränkter Alltagskompetenz zur Verfügung.
Die Tagespflege bietet Seniorinnen und Senioren täglich betreute Aktivitäten und Gesellschaft, inklusive Mahlzeiten und Unterstützung, mit optionalem Fahrdienst.
Ein Beratungstermin kann direkt bei der Diakoniestation Westerkappeln vereinbart werden, um individuelle Pflege- und Betreuungsleistungen zu besprechen.