Diakonieverein Immanuel-Nazareth-Kirche
Top bewerteter DienstÜber den Pflegedienst
Der Pflegedienst Diakonieverein Immanuel-Nazareth-Kirche e.V. ist seit 1993 ein etablierter ambulanter Pflegedienst im Osten Münchens. Die Wurzeln gehen zurück auf die Tätigkeit der Gemeindeschwester Lina Schindler in den 1980er Jahren. Qualifizierte Mitarbeiter sind ganzjährig rund um die Uhr im Einsatz und gewährleisten eine vertrauensvolle, individuelle Pflege in der gewohnten Umgebung. Die Leistungen basieren auf aktuellen Pflegestandards und umfassen Grund- und Behandlungspflege sowie Betreuungs- und Entlastungsangebote nach §45b SGB XI. Der Pflegedienst bietet eine ausführliche Beratung vor Vertragsabschluss und steht allen Menschen offen, unabhängig von deren Gemeindemitgliedschaft. Betreuungsgebiete sind unter anderem Bogenhausen, Daglfing, Denning und Oberföhring. Als Teil der Diakonie und der evangelischen Kirche basiert das ethische Handeln auf dem christlichen Menschenbild und dem diakonischen Auftrag. Der Diakonieverein fördert darüber hinaus ehrenamtliche Nachbarschaftshilfe und soziale Unterstützung in der Gemeinde.
Besondere Merkmale
Größe des Pflegedienstes
Ein Pflegedienst dieser Größe verfügt in der Regel über ein mittelgroßes Team mit vielseitigen Pflegekräften.
Vertrauensvolle Pflege rund um die Uhr
Qualifizierte Mitarbeiter sind 365 Tage im Jahr von früh bis spät im Einsatz für individuelle und einfühlsame Pflege.
Diakonisches Leitbild und Gemeinschaft
Christliches Menschenbild als Grundlage des Handelns und enge Verbindung zum diakonischen Werk der evangelischen Kirche.
Regionale Betreuung im Münchner Osten
Betreuung in den Stadtteilen Bogenhausen, Daglfing, Denning, Englschalking, Johanneskirchen, Oberföhring und Zamdorf.
Leistungsübersicht
Qualitätsbewertungen
Gesamtbewertung
Kategorien
Befragung der Kunden
Sehr gut
Pflegerische Leistungen
Gut
Dienstleistung und Organisation
Sehr gut
Ärztlich verordnete pflegerische Leistungen
Sehr gut
Vergleich mit anderen Anbietern
Diakonieverein Immanuel-Nazareth-Kirche e.V. liegt im Durchschnitt der nahegelegenen Anbieter (Unterschied: 0.2 Punkte).
Was bedeuten die Qualitätsbewertungen?
Pflegenoten einfach erklärt
Jeder Pflegedienst wird vom MDK (Medizinischer Dienst der Krankenversicherung) geprüft und bewertet. Diese Prüfungen sind gesetzlich vorgeschrieben und finden regelmäßig statt.
Die Noten reichen von 1,0 bis 5,0: Wie in der Schule ist 1,0 die bestmögliche Bewertung. Je niedriger die Note, desto besser ist die Qualität.
Bewertete Bereiche
Notenskala: Was bedeuten die Bewertungen?
Sehr gut
Hervorragende Pflegequalität, die deutlich über dem Standard liegt.
Gut
Gute, qualitativ hochwertige Pflegeleistungen.
Befriedigend
Durchschnittliche Qualität mit Raum für Verbesserungen.
Mangelhaft Ausreichend
Erheblicher Verbesserungsbedarf in der Pflegequalität.
Wichtig zu wissen: Die Bewertungen helfen bei der Einschätzung der Qualität, sollten aber nicht das einzige Kriterium sein. Achten Sie auch auf den persönlichen Eindruck und ob der Anbieter zu Ihren individuellen Bedürfnissen passt.
Google Bewertungen
Bewertungsübersicht
Keine Bewertungen mit Text vorhanden.
Häufig gestellte Fragen
Der Dienst betreut die Stadtteile Bogenhausen, Daglfing, Denning, Englschalking, Johanneskirchen, Oberföhring und Zamdorf im Osten Münchens.
Die Angebote stehen allen Menschen offen, unabhängig von einer Kirchenmitgliedschaft oder Zugehörigkeit zur Gemeinde.
Alle Pflegebedürftigen werden entsprechend den fünf Pflegegraden des Pflegestärkungsgesetzes II betreut, welche die vorherigen Pflegestufen ablösten.
Die ehrenamtliche Nachbarschaftshilfe bietet schnelle und unbürokratische Unterstützung in Notfällen, begleitet Menschen mit Behinderungen sowie Alleinstehende und Familien in Notlagen.
Vor Abschluss eines Pflegevertrags findet eine ausführliche und individuelle Beratung statt, um auf die Bedürfnisse und Wünsche der Pflegebedürftigen einzugehen.
Der Pflegedienst besitzt Versorgungsverträge mit allen relevanten Kranken- und Pflegekassen.
Zu den Zusatzleistungen gehören unter anderem Medikamentenversorgung, Injektionen, Infusionstherapie, Wundversorgung sowie Begleitung bei Arztbesuchen.