
Über den Pflegedienst
Der Pflegedienst DRESENIO Ambulante Pflege bietet umfassende Leistungen in der ambulanten Pflege, um Menschen in verschiedenen Lebenssituationen individuell zu unterstützen. Dabei umfasst das Angebot medizinische Behandlungspflege nach SGB V, Pflegesachleistungen nach SGB XI sowie Betreuungs- und Entlastungsleistungen. Unterstützung im Alltag wird durch qualifizierte Alltagsbegleiter gewährleistet, die bei Haushalt, Einkäufen, Begleitung zu Terminen und Freizeitaktivitäten helfen. Case Management stellt durch eine koordinierte Organisation und Überwachung der Versorgung die optimale Betreuung von Patienten mit komplexen Bedürfnissen sicher. Der Pflegedienst arbeitet eng mit Angehörigen, Pflegefachkräften und Therapeuten zusammen, um eine ganzheitliche Versorgung zu gewährleisten. Individuelle Versorgungskonzepte und regelmäßige Beratungen unterstützen die Pflegequalität und Entlastung aller Beteiligten. So wird eine optimale Verbindung von medizinischer, sozialer und organisatorischer Betreuung gewährleistet.
Besondere Merkmale
Größe des Pflegedienstes
Ein Pflegedienst dieser Größe verfügt in der Regel über ein mittelgroßes Team mit vielseitigen Pflegekräften.
Umfassende Pflege und Betreuung
Angebot medizinischer Behandlungspflege, Pflegesachleistungen und Alltagsbegleitung für eine ganzheitliche Versorgung.
Individuelles Case Management
Koordination der Pflegeprozesse für Patienten mit komplexen Bedürfnissen zur Sicherstellung optimaler Versorgung.
Entlastung von Angehörigen
Betreuungs- und Entlastungsleistungen sowie Verhinderungs- und Kurzzeitpflege zur Unterstützung pflegender Angehöriger.
Leistungsübersicht
Qualitätsbewertungen
Gesamtbewertung
Kategorien
Befragung der Kunden
Sehr gut
Pflegerische Leistungen
Gut
Dienstleistung und Organisation
Gut
Ärztlich verordnete pflegerische Leistungen
Sehr gut
Vergleich mit anderen Anbietern
DRESENIO Ambulante Pflege ist um 0.6 Punkte schlechter als der Durchschnitt der nahegelegenen Anbieter.
Was bedeuten die Qualitätsbewertungen?
Pflegenoten einfach erklärt
Jeder Pflegedienst wird vom MDK (Medizinischer Dienst der Krankenversicherung) geprüft und bewertet. Diese Prüfungen sind gesetzlich vorgeschrieben und finden regelmäßig statt.
Die Noten reichen von 1,0 bis 5,0: Wie in der Schule ist 1,0 die bestmögliche Bewertung. Je niedriger die Note, desto besser ist die Qualität.
Bewertete Bereiche
Notenskala: Was bedeuten die Bewertungen?
Sehr gut
Hervorragende Pflegequalität, die deutlich über dem Standard liegt.
Gut
Gute, qualitativ hochwertige Pflegeleistungen.
Befriedigend
Durchschnittliche Qualität mit Raum für Verbesserungen.
Mangelhaft Ausreichend
Erheblicher Verbesserungsbedarf in der Pflegequalität.
Wichtig zu wissen: Die Bewertungen helfen bei der Einschätzung der Qualität, sollten aber nicht das einzige Kriterium sein. Achten Sie auch auf den persönlichen Eindruck und ob der Anbieter zu Ihren individuellen Bedürfnissen passt.
Google Bewertungen
Bewertungsübersicht
Unzuverlässigkeit wie ich sie noch nie gesehen habe. Es wurde mit meinem Vater (92 Jahre) ein Haushaltshilfevertrag geschlossen. In der Folge wurden ihm 4 Damen geschickt, weil ...
Unzuverlässigkeit wie ich sie noch nie gesehen habe. Es wurde mit meinem Vater (92 Jahre) ein Haushaltshilfevertrag geschlossen. In der Folge wurden ihm 4 Damen geschickt, weil immer wieder Wechsel wegen schneller Beendigung des Arbeitsverhältnisses vorkam. Dreimal wurde der Vertrag wie abgesprochen erfüllt, an sonsten erschien man einfach nicht. So eine Personalfluktuation habe ich noch bei keinem Unternehmen gesehen. Leider findet man auch nicht für nötig abzusagen wenn wieder mal eine der Damen alles hingeworfen hat. Man lässt die Kunden lieber im ungewissen warten. Wenn man dann im Büro nachfragt, wird man sehr überheblich ohne Entschuldigung abgewimmelt. Vorletzte Woche versprach mir der Chef des Unternehmens mich persönlich zu informieren wie es nun weiter geht. Wieder wartet man vergeblich. Wie soll man vom Personal Zuverlässigkeit erwarten, wenn der Chef die Unzuverlässigkeit vorlebt! Abgeschlossene Verträge werden einseitig nicht erfüllt!! Mein Fazit: Ein vollkommen unzuverlässiger Pflegedienst, den ich nicht empfehlen kann. Eine totale Servicewüste! Ein Stern ist schon zu viel.
Völlig unzulässig. Tina hatte mehrmals zuviel bei den Stunden auf geschrieben. Trotz direktes Ansprechen immer wieder vorgekommen. Das waren hier und da mal eine gute Dreivierte...
Völlig unzulässig. Tina hatte mehrmals zuviel bei den Stunden auf geschrieben. Trotz direktes Ansprechen immer wieder vorgekommen. Das waren hier und da mal eine gute Dreiviertelstunde. Sehr unachtgiebig. Nicht zu empfehlen
Ich habe im März 2019 eine hiernblutung überlebt und an Ostern diesen Jahres noch einen Oberschenkelhalsbruch gehabt seit dem bin ich doppelt auf die Hilfe Dritter angewiesen un...
Ich habe im März 2019 eine hiernblutung überlebt und an Ostern diesen Jahres noch einen Oberschenkelhalsbruch gehabt seit dem bin ich doppelt auf die Hilfe Dritter angewiesen und mit dresenio habe ich vorher nichts zu tun gehabt aber jetzt bin ich sehr dankbar das es diese Firma gibt den mit ihrer Hilfe wird mein Leben um einiges besser gemacht und sicher denkt keiner darüber nach wen er noch gesund ist umso mehr freue ich mich das es diese Firma gibt den jeder Mensch kann unverschuldet in eine ähnliche Situation kommen und ist dann sicher auch sehr dankbar das es die Firma dresenio gibt und bisher haben sie mir nur freundliche Mitarbeiter ins Haus geschickt tausend Dank für die schnelle Hilfe tolle Idee eine solche Firma ins Leben zu rufen 🍀🍀
Häufig gestellte Fragen
Der Pflegedienst bietet medizinische Behandlungspflege, Pflegesachleistungen, Betreuungs- und Entlastungsleistungen, Verhinderungspflege und individuelle Beratung an.
Alltagsbegleiter unterstützen bei Alltagshilfen und sozialen Aktivitäten, übernehmen jedoch keine medizinische Behandlung oder Grundpflege, die von Pflegefachkräften durchgeführt wird.
Case Management ist für Patienten mit komplexen und chronischen Erkrankungen geeignet und sorgt für eine koordinierte und ganzheitliche Versorgung.
Durch Betreuungs- und Entlastungsleistungen sowie Verhinderungspflege werden Angehörige entlastet und können bei Bedarf Pausen einlegen.
Ja, der Pflegedienst bietet Beratung und Unterstützung bei der Pflegegrad-Beurteilung und informiert über finanzielle Ansprüche.
Alltagsbegleiter helfen bei kleineren Haushaltsaufgaben, Einkäufen, Briefen schreiben, Kochen, Gartenarbeiten und anderen praktischen Tätigkeiten.
Auf Basis ärztlicher Verordnung werden Leistungen wie Medikamentengabe, Verbandswechsel und Blutdruckmessung durchgeführt.