DRK Gesundheitsdienste Städteregion Aachen
Top bewerteter DienstÜber den Pflegedienst
Der Pflegedienst DRK Gesundheitsdienste Städteregion Aachen bietet umfassende ambulante Pflege- und Betreuungsleistungen in der StädteRegion Aachen an. Ein Schwerpunkt liegt auf der Tagespflege, welche pflegebedürftigen Menschen abwechslungsreiche Tagesstruktur und soziale Kontakte ermöglicht und dabei eine Versorgung in der häuslichen Umgebung unterstützt. Zusätzlich werden Leistungen wie ambulante Pflege, Verhinderungspflege, Kurzzeitpflege, Pflegehilfsmittelversorgung, hauswirtschaftliche Unterstützung und Beratung für Pflegebedürftige und Angehörige angeboten. Das Angebot umfasst auch individuelle Betreuung für Menschen mit Demenz sowie vielfältige Unterstützungsangebote für Angehörige und spezielle Förderungen bei Behinderungen. Ein integriertes Wohn- und Lebenskonzept fördert Selbstbestimmung und Lebensqualität. Der Menüservice sorgt für ausgewogene und bedarfsorientierte Verpflegung bis ins Haus. Kostenübernahmen durch Kranken- und Pflegeversicherung sowie Sozialhilfeträger werden berücksichtigt. Beratung vor Ort gewährleistet individuelle Unterstützung und Planung der Pflegeleistungen.
Besondere Merkmale
Größe des Pflegedienstes
Ein Pflegedienst dieser Größe verfügt in der Regel über ein mittelgroßes Team mit vielseitigen Pflegekräften.
Ganzheitliche ambulante Pflege
Umfassende Versorgung von Grundpflege bis Spezialbetreuung für verschiedene Bedarfe.
Flexible Tagespflegeangebote
Gesellschaftliche Tagesbetreuung zur Entlastung der Angehörigen und Förderung der Selbstständigkeit.
Individuelle Ernährungsversorgung
Abwechslungsreiche Menüangebote mit Berücksichtigung spezieller Diäten und Unverträglichkeiten.
Leistungsübersicht
Qualitätsbewertungen
Gesamtbewertung
Kategorien
Befragung der Kunden
Sehr gut
Pflegerische Leistungen
Sehr gut
Dienstleistung und Organisation
Sehr gut
Ärztlich verordnete pflegerische Leistungen
Sehr gut
Vergleich mit anderen Anbietern
DRK Gesundheitsdienste Städteregion Aachen gGmbH liegt im Durchschnitt der nahegelegenen Anbieter (Unterschied: 0.0 Punkte).
Was bedeuten die Qualitätsbewertungen?
Pflegenoten einfach erklärt
Jeder Pflegedienst wird vom MDK (Medizinischer Dienst der Krankenversicherung) geprüft und bewertet. Diese Prüfungen sind gesetzlich vorgeschrieben und finden regelmäßig statt.
Die Noten reichen von 1,0 bis 5,0: Wie in der Schule ist 1,0 die bestmögliche Bewertung. Je niedriger die Note, desto besser ist die Qualität.
Bewertete Bereiche
Notenskala: Was bedeuten die Bewertungen?
Sehr gut
Hervorragende Pflegequalität, die deutlich über dem Standard liegt.
Gut
Gute, qualitativ hochwertige Pflegeleistungen.
Befriedigend
Durchschnittliche Qualität mit Raum für Verbesserungen.
Mangelhaft Ausreichend
Erheblicher Verbesserungsbedarf in der Pflegequalität.
Wichtig zu wissen: Die Bewertungen helfen bei der Einschätzung der Qualität, sollten aber nicht das einzige Kriterium sein. Achten Sie auch auf den persönlichen Eindruck und ob der Anbieter zu Ihren individuellen Bedürfnissen passt.
Häufig gestellte Fragen
Der Pflegedienst bietet ambulante Pflege, Tagespflege, Verhinderungspflege, Kurzzeitpflege, Hauswirtschaft, Essen auf Rädern, Beratung, Betreuung bei Demenz sowie spezielle Förder- und Betreuungsangebote.
Die Tagespflege ermöglicht pflegebedürftigen Menschen soziale Kontakte, Tagesstruktur und Entlastung für Angehörige, so dass ein Verbleib in der gewohnten Umgebung länger möglich ist.
Die Kosten richten sich nach dem Pflegegrad und individuellen Kostenmodellen; sie können teilweise durch Pflege- oder Krankenversicherung sowie Sozialhilfeträger übernommen werden.
Es gibt stundenweise Betreuung einzeln oder in Gruppen, auch durch Tagespflegeangebote, um Angehörige zu entlasten und Betroffene zu fördern.
Das Menüangebot umfasst Vollkost, Schonkost, salzarme Kost, Diabetikerkost sowie vegetarische und allergikerfreundliche Gerichte, angepasst an individuelle Bedürfnisse.
Pflegekurse, Beratungen, Entlastungsangebote wie Verhinderungspflege und ambulante Dienste helfen Angehörigen, die Pflege zu bewältigen.
Ansprechpartner vor Ort sind telefonisch erreichbar, und es besteht die Möglichkeit, Pflegeleistungen individuell mit Pflegeberatern abzustimmen.