DRK Hamburg Ambulante Soziale Dienste Logo

DRK Hamburg Ambulante Soziale Dienste

Top bewerteter Dienst
Alte Holstenstr. 2, 21031 Hamburg

Über den Pflegedienst

Der Pflegedienst DRK Hamburg Ambulante Soziale Dienste bietet umfassende ambulante Pflege, psychosoziale Beratung und Unterstützung für ältere Menschen sowie Menschen mit psychischen Erkrankungen in Hamburg. Der Dienst ermöglicht ein selbstbestimmtes Leben in der häuslichen Umgebung durch individuelle Pflege- und Betreuungsangebote wie Behandlungspflege, Wundversorgung, Begleitung bei Demenz sowie Palliative Care. Besonderes Augenmerk liegt auf ambulanten psychiatrischen Hilfen, inklusiver Sozialpsychiatrie, psychosozialer Beratung und Krisenintervention. Zusätzlich unterstützt der DRK Besuchsdienst Menschen mit wenig sozialem Kontakt durch ehrenamtliche Begegnungen und begleitete Reisen. Der Pflegedienst fördert soziale Teilhabe, Lebensqualität und bietet praktische Hilfen im Alltag, Haushalt sowie Beratung für pflegende Angehörige. Das Team umfasst Pflegefachkräfte, Betreuungskräfte und spezialisierte Experten für palliative Betreuung und Demenzbetreuung. Die Leistungen werden individuell abgestimmt und bei Bedarf durch die Pflegeversicherung finanziert. Die Versorgung erfolgt in vertrauensvoller und herzlicher Atmosphäre am Wohnort der Kunden.

Besondere Merkmale

Größe des Pflegedienstes

213 betreute Personen
Großer Anbieter

Ein Pflegedienst dieser Größe verfügt in der Regel über ein großes Team mit breitem Fachwissen.

Umfassende ambulante Pflege und psychosoziale Unterstützung

Ganzheitliche Versorgung älterer und psychisch erkrankter Menschen in der häuslichen Umgebung.

Individuell abgestimmte Pflege- und Betreuungsangebote

Von Behandlungspflege bis Demenzbetreuung und Palliative Care – flexibel und bedarfsgerecht.

Begleitete Reisen und soziale Teilhabe

Spezielle Reiseangebote und Ehrenamtsbesuche fördern soziale Kontakte und Lebensqualität.

Leistungsübersicht

Ambulante Pflege und Behandlungspflege nach ärztlicher Verordnung
Ambulante Psychiatrische Hilfen mit Assistenz in Sozialpsychiatrie
Krisenintervention und psychosoziale Beratung
Betreuung und Unterstützung bei Demenzerkrankungen
Palliative Care und spezialisierte ambulante Palliativversorgung (SAPV)
Hauswirtschaftliche Hilfen und Unterstützung im Haushalt
Begleiteter Besuchsdienst durch Ehrenamtliche
Begleitetes Reisen für ältere und eingeschränkte Menschen
Tagespflege zur Betreuung und Entlastung pflegender Angehöriger
Beschaffung von Hilfsmitteln und Beratung bei Pflegeanträgen

Qualitäts­bewertungen

Gesamtbewertung

1,4 Sehr Gut
Besser (1,0) Schlechter (5,0)
Letzte Prüfung: 2. Mai 2023

Kategorien

Befragung der Kunden

1,0

Sehr gut

Pflegerische Leistungen

1,1

Sehr gut

Dienstleistung und Organisation

1,0

Sehr gut

Ärztlich verordnete pflegerische Leistungen

3,3

Befriedigend

Vergleich mit anderen Anbietern

Besser (1,0) Schlechter (5,0)
Durchschnitt: 1.3
1.4

DRK Hamburg Ambulante Soziale Dienste GmbH liegt im Durchschnitt der nahegelegenen Anbieter (Unterschied: 0.1 Punkte).

Was bedeuten die Qualitätsbewertungen?

Pflegenoten einfach erklärt

Jeder Pflegedienst wird vom MDK (Medizinischer Dienst der Krankenversicherung) geprüft und bewertet. Diese Prüfungen sind gesetzlich vorgeschrieben und finden regelmäßig statt.

Die Noten reichen von 1,0 bis 5,0: Wie in der Schule ist 1,0 die bestmögliche Bewertung. Je niedriger die Note, desto besser ist die Qualität.

Bewertete Bereiche

  • Pflegerische Leistungen: Grundlegende Pflege und Betreuung
  • Ärztlich verordnete Leistungen: Medikamentengabe, Wundversorgung
  • Organisation: Abläufe, Dokumentation
  • Kundenzufriedenheit: Befragung von Pflegebedürftigen

Notenskala: Was bedeuten die Bewertungen?

1,0
Sehr gut

Hervorragende Pflegequalität, die deutlich über dem Standard liegt.

2,0
Gut

Gute, qualitativ hochwertige Pflegeleistungen.

3,0
Befriedigend

Durchschnittliche Qualität mit Raum für Verbesserungen.

4,0+
Mangelhaft

Erheblicher Verbesserungsbedarf in der Pflegequalität.

Wichtig zu wissen: Die Bewertungen helfen bei der Einschätzung der Qualität, sollten aber nicht das einzige Kriterium sein. Achten Sie auch auf den persönlichen Eindruck und ob der Anbieter zu Ihren individuellen Bedürfnissen passt.

Häufig gestellte Fragen

Die ambulante Pflege kann von chronisch Kranken, kurzzeitig Erkrankten, Menschen mit körperlichen oder geistigen Beeinträchtigungen sowie pflegebedürftigen Personen jeden Alters genutzt werden, wenn eine ärztliche Verordnung vorliegt.

Der Dienst bietet ambulante psychiatrische Hilfen, inklusive Assistenz in der Sozialpsychiatrie, Krisenintervention, psychosoziale Beratung, nach ärztlicher Verordnung auch häusliche psychiatrische Krankenpflege.

Die Palliative Care unterstützt schwerstkranke und sterbende Menschen und deren Angehörige zu Hause oder im Pflegeheim, mit Schmerz- und Symptombehandlung sowie Förderung der Lebensqualität und Selbstbestimmung.

Ja, der Pflegedienst bietet spezielle Betreuung zu Hause und in der Tagespflege, Beratung für Angehörige, Beschäftigung und Entlastung zur Verbesserung der Lebensqualität bei Demenz.

Der Besuchsdienst vermittelt ehrenamtliche und Bundesfreiwilligendienst-Mitarbeiter, die Menschen mit wenig sozialem Kontakt regelmäßig besuchen und im Alltag unterstützen.

Begleitete Reisen richten sich an ältere und eingeschränkte Menschen, die sicher und gut umsorgt reisen möchten. Dabei wird auf individuelle Bedürfnisse und Betreuung geachtet.

Es werden Beratung, Schulung, Entlastung, Unterstützung bei Antragstellungen sowie Pflegevertretung bei Urlaub oder Krankheit der Pflegeperson angeboten.

Die Finanzierung erfolgt meist über die Pflegeversicherung oder Krankenkassen. Das Team berät und unterstützt bei der Antragstellung sowie bei privat finanzierten Leistungen.

Unverbindlich Anfragen

+49
Ich interessiere mich für:

Mit dem Absenden stimme ich zu, dass meine Daten zur Bearbeitung meiner Anfrage verarbeitet werden. Details in der Datenschutzerklärung.