DRK Kreisverband Rems-Murr e.V. Ambulanter Pflegedienst
Top bewerteter DienstÜber den Pflegedienst
Der Pflegedienst DRK Kreisverband Rems-Murr e.V. Ambulanter Pflegedienst bietet professionelle ambulante Pflege für ältere, kranke und behinderte Menschen im Rems-Murr-Kreis. Die qualifizierten Mitarbeiter gewährleisten eine individuelle und bedarfsgerechte Versorgung in den eigenen vier Wänden, um die Selbständigkeit und Lebensqualität der Pflegebedürftigen zu erhalten. Das Angebot umfasst körperbezogene Pflege, medizinische Behandlungspflege, hauswirtschaftliche Versorgung, Betreuung sowie Hilfen im Alltag. Ergänzend bietet der Pflegedienst den Hausnotrufservice an, der rund um die Uhr Sicherheit und schnelle Hilfe im Notfall garantiert. Ebenso unterstützt das DRK Betreutes Wohnen mit einem breiten Spektrum an Serviceleistungen und gemeinschaftlichen Aktivitäten. Angehörige werden entlastet, indem flexibel abgestimmte Pflege- und Betreuungsleistungen die häusliche Situation verbessern. Die enge Zusammenarbeit mit Ärzten und Pflegekassen sorgt für eine optimale Absicherung und Abrechnung der Pflegeleistungen.
Besondere Merkmale
Größe des Pflegedienstes
Ein Pflegedienst dieser Größe verfügt in der Regel über ein großes Team mit breitem Fachwissen.
Rund-um-die-Uhr-Hausnotruf
Der Hausnotruf gewährleistet 24-Stunden-Sicherheit und schnelle Hilfe im Notfall für zu Hause.
Individuelle Pflegeplanung
Passgenaue Pflege- und Betreuungsangebote, abgestimmt auf persönliche Bedürfnisse und Wünsche.
Umfassendes Betreutes Wohnen
Sicheres und selbstbestimmtes Leben in barrierefreien Wohnungen mit vielfältigen Serviceleistungen.
Leistungsübersicht
Qualitätsbewertungen
Gesamtbewertung
Kategorien
Befragung der Kunden
Sehr gut
Pflegerische Leistungen
Sehr gut
Dienstleistung und Organisation
Sehr gut
Ärztlich verordnete pflegerische Leistungen
Sehr gut
Vergleich mit anderen Anbietern
DRK Kreisverband Rems- Murr e.V. Ambulanter Pflegedienst liegt im Durchschnitt der nahegelegenen Anbieter (Unterschied: 0.2 Punkte).
Was bedeuten die Qualitätsbewertungen?
Pflegenoten einfach erklärt
Jeder Pflegedienst wird vom MDK (Medizinischer Dienst der Krankenversicherung) geprüft und bewertet. Diese Prüfungen sind gesetzlich vorgeschrieben und finden regelmäßig statt.
Die Noten reichen von 1,0 bis 5,0: Wie in der Schule ist 1,0 die bestmögliche Bewertung. Je niedriger die Note, desto besser ist die Qualität.
Bewertete Bereiche
Notenskala: Was bedeuten die Bewertungen?
Sehr gut
Hervorragende Pflegequalität, die deutlich über dem Standard liegt.
Gut
Gute, qualitativ hochwertige Pflegeleistungen.
Befriedigend
Durchschnittliche Qualität mit Raum für Verbesserungen.
Mangelhaft Ausreichend
Erheblicher Verbesserungsbedarf in der Pflegequalität.
Wichtig zu wissen: Die Bewertungen helfen bei der Einschätzung der Qualität, sollten aber nicht das einzige Kriterium sein. Achten Sie auch auf den persönlichen Eindruck und ob der Anbieter zu Ihren individuellen Bedürfnissen passt.
Google Bewertungen
Bewertungsübersicht
Keine Bewertungen mit Text vorhanden.
Häufig gestellte Fragen
Ambulante Pflegeleistungen können von chronisch Kranken, kurzzeitig Erkrankten, behinderten und pflegebedürftigen Menschen jeden Alters sowie Personen mit ärztlichem Pflegeverordnungsrezept in Anspruch genommen werden.
Zu den Leistungen gehören Grund- und Körperpflege, medizinische Behandlungspflege, hauswirtschaftliche Versorgung, Betreuung, Einkaufsservice sowie Unterstützung bei der Alltagsgestaltung.
Der Hausnotruf bietet rund um die Uhr Sicherheit. Im Notfall wird durch Knopfdruck schnell die Hausnotrufzentrale alarmiert, die sofort Hilfe leistet und Kontaktpersonen informiert.
Betreutes Wohnen bietet barrierefreie Wohnungen mit individuellen Serviceleistungen, die dabei helfen, selbstständig und sicher zu leben. Gemeinsam organisierte Freizeitangebote fördern zudem den sozialen Austausch.
Der ambulante Pflegedienst entlastet Angehörige durch flexible Pflege- und Betreuungsleistungen, einschließlich Verhinderungspflege, damit diese Erholungszeiten wahrnehmen können.
Viele Pflegeleistungen werden über die Pflegeversicherung abgerechnet. Für Antragsstellung und Finanzierung berät der Pflegedienst individuell und unterstützt bei der Beantragung.
Ja, Leistungen können auch ohne Pflegeversicherungsanspruch als Privatleistung in Anspruch genommen werden, um individuelle Bedürfnisse abzudecken.
Ja, das DRK organisiert Seniorenreisen und vielfältige Freizeitaktivitäten, die von qualifizierten Reiseleitern begleitet werden und auf die Bedürfnisse älterer Menschen abgestimmt sind.