Über den Pflegedienst
Der Pflegedienst DRK KV Apolda Sozialstation ist Teil des Deutschen Roten Kreuzes, einer weltweit anerkannten Hilfsorganisation. Mit rund 400 Beschäftigten zählt er zu den größten Arbeitgebern der Region Apolda und sichert durch einen landesweit gültigen Tarifvertrag faire Arbeitsbedingungen. Ergänzend engagieren sich etwa 250 Ehrenamtliche für die vielfältigen Aufgaben des DRK. Der Pflegedienst richtet sein Angebot vor allem auf Senioren und Kinder aus und bietet ambulante Pflege, stationäre Pflege und Tagespflege. Während der Umbauphase ist der Dienst im Haus Panoramablick in Apolda tätig. Zusätzlich gehört zum Angebot ein Hausnotrufsystem, das besonders für gesundheitlich eingeschränkte und allein lebende Personen geeignet ist und deren Sicherheit erhöht. Der Pflegedienst unterstützt bei der Antragsstellung zur Kostenübernahme und bietet individuelle Beratung sowie umfangreiche Betreuungsdienste. Die ganzheitliche Hilfe basiert auf humanitären Werten, Neutralität und Unabhängigkeit.
Besondere Merkmale
Größe des Pflegedienstes
Ein Pflegedienst dieser Größe verfügt in der Regel über ein großes Team mit breitem Fachwissen.
Umfassende Pflegeleistungen
Ambulante, stationäre und Tagespflege für Senioren mit individueller Betreuung.
Engagement und Ehrenamt
Starkes Netzwerk mit rund 250 ehrenamtlichen Helfern für zusätzliche Unterstützung.
Sicherheitsservices
Hausnotrufsystem mit 24/7-Zentrale und Zusatzleistungen für schnelle Hilfe im Notfall.
Leistungsübersicht
Qualitätsbewertungen
Gesamtbewertung
Kategorien
Befragung der Kunden
Sehr gut
Pflegerische Leistungen
Sehr gut
Dienstleistung und Organisation
Sehr gut
Ärztlich verordnete pflegerische Leistungen
Sehr gut
Vergleich mit anderen Anbietern
DRK KV Apolda e.V. Sozialstation ist um 0.9 Punkte besser als der Durchschnitt der nahegelegenen Anbieter.
Was bedeuten die Qualitätsbewertungen?
Pflegenoten einfach erklärt
Jeder Pflegedienst wird vom MDK (Medizinischer Dienst der Krankenversicherung) geprüft und bewertet. Diese Prüfungen sind gesetzlich vorgeschrieben und finden regelmäßig statt.
Die Noten reichen von 1,0 bis 5,0: Wie in der Schule ist 1,0 die bestmögliche Bewertung. Je niedriger die Note, desto besser ist die Qualität.
Bewertete Bereiche
Notenskala: Was bedeuten die Bewertungen?
Sehr gut
Hervorragende Pflegequalität, die deutlich über dem Standard liegt.
Gut
Gute, qualitativ hochwertige Pflegeleistungen.
Befriedigend
Durchschnittliche Qualität mit Raum für Verbesserungen.
Mangelhaft Ausreichend
Erheblicher Verbesserungsbedarf in der Pflegequalität.
Wichtig zu wissen: Die Bewertungen helfen bei der Einschätzung der Qualität, sollten aber nicht das einzige Kriterium sein. Achten Sie auch auf den persönlichen Eindruck und ob der Anbieter zu Ihren individuellen Bedürfnissen passt.
Google Bewertungen
Bewertungsübersicht
Sehr freundlich und hilfsbereit, immer gern wieder
Da kann man lernen wie man erste Hilfe leisten bei DRK 👌👍👍
Zu wenig gewürtig.
Häufig gestellte Fragen
Der Hausnotruf eignet sich besonders für ältere Menschen, gesundheitlich eingeschränkte Personen und Menschen, die oft allein sind, um schnelle Hilfe im Notfall zu gewährleisten.
Bei anerkanntem Pflegegrad übernimmt die Pflegekasse die Kosten für das einfache Hausnotrufpaket, die Antragstellung wird vom DRK unterstützt.
Im Notfall wird per Knopfdruck die Hausnotrufzentrale alarmiert, die rund um die Uhr besetzt ist und schnelle Hilfe organisiert.
Das System kann so eingestellt werden, dass es bei ausbleibender Rückmeldung automatisch einen Alarm auslöst, um auch ohne manuelles Signal Hilfe zu gewährleisten.
Die Behandlungspflege umfasst Injektionen, Verbände, Katheter legen und wechseln, Medikamentenkontrolle, Absaugen, Stoma-Versorgung und weitere medizinische Maßnahmen.
Verhinderungspflege unterstützt pflegende Angehörige, wenn diese durch Krankheit oder Urlaub ausfallen, und wird bis zu vier Wochen jährlich von der Pflegekasse gefördert.
Kurzzeitpflege bietet vorübergehende Betreuung nach Krankenhausentlassung ohne Pflegebedürftigkeit, insbesondere wenn keine familiäre Versorgung möglich ist, für bis zu vier Wochen jährlich.
Individuelle Beratung ist telefonisch oder vor Ort möglich, auch mit Hausbesuchen, um passende Pflegeangebote und Kostenübernahmen zu klären.