Über den Pflegedienst
Der Pflegedienst DRK Sozialstation Höhenberg bietet umfassende ambulante Pflege- und Betreuungsleistungen in Köln und Umgebung. Er unterstützt ältere, kranke und behinderte Menschen dabei, ein selbstständiges Leben in der vertrauten häuslichen Umgebung zu führen. Das Leistungsportfolio umfasst Grund- und Behandlungspflege, hauswirtschaftliche Hilfen, soziale Begleitung sowie spezialisierte Angebote für psychisch kranke Menschen, einschließlich Ambulant Betreutes Wohnen und psychiatrischer Hilfen. Ergänzend zum Pflegeangebot stehen der Hausnotrufdienst, Fahrdienste für Menschen mit Behinderungen sowie ein Menüservice mit warmen und tiefgekühlten Mahlzeiten zur Verfügung. Auch Tagespflege und persönliche Assistenz werden angeboten, um Angehörige zu entlasten und Lebensqualität zu fördern. Die Seniorenberatung berät kostenlos zu Pflege, Vorsorge und sozialrechtlichen Fragen. Ein ausgeprägtes Netzwerk mit ehrenamtlichen Besuchsdiensten und Inklusionsbegleitung komplettiert das ganzheitliche Versorgungskonzept des DRK Sozialstation Höhenberg.
Besondere Merkmale
Größe des Pflegedienstes
Ein Pflegedienst dieser Größe verfügt in der Regel über ein mittelgroßes Team mit vielseitigen Pflegekräften.
Umfassende ambulante Pflege
Professionelle Pflege und Betreuung für ältere, kranke und psychisch belastete Menschen direkt zu Hause.
Hausnotruf rund um die Uhr
Sicherheit und schnelle Hilfe jederzeit durch ein TÜV-zertifiziertes Hausnotrufsystem.
Flexible Mahlzeitendienste
Tägliche Lieferung frisch zubereiteter oder tiefgekühlter Essen, auch kurzfristig und ohne Vertragsbindung.
Leistungsübersicht
Qualitätsbewertungen
Gesamtbewertung
Kategorien
Befragung der Kunden
Sehr gut
Pflegerische Leistungen
Gut
Dienstleistung und Organisation
Sehr gut
Ärztlich verordnete pflegerische Leistungen
Mangelhaft
Vergleich mit anderen Anbietern
DRK Sozialstation Höhenberg liegt im Durchschnitt der nahegelegenen Anbieter (Unterschied: 0.4 Punkte).
Was bedeuten die Qualitätsbewertungen?
Pflegenoten einfach erklärt
Jeder Pflegedienst wird vom MDK (Medizinischer Dienst der Krankenversicherung) geprüft und bewertet. Diese Prüfungen sind gesetzlich vorgeschrieben und finden regelmäßig statt.
Die Noten reichen von 1,0 bis 5,0: Wie in der Schule ist 1,0 die bestmögliche Bewertung. Je niedriger die Note, desto besser ist die Qualität.
Bewertete Bereiche
Notenskala: Was bedeuten die Bewertungen?
Sehr gut
Hervorragende Pflegequalität, die deutlich über dem Standard liegt.
Gut
Gute, qualitativ hochwertige Pflegeleistungen.
Befriedigend
Durchschnittliche Qualität mit Raum für Verbesserungen.
Mangelhaft Ausreichend
Erheblicher Verbesserungsbedarf in der Pflegequalität.
Wichtig zu wissen: Die Bewertungen helfen bei der Einschätzung der Qualität, sollten aber nicht das einzige Kriterium sein. Achten Sie auch auf den persönlichen Eindruck und ob der Anbieter zu Ihren individuellen Bedürfnissen passt.
Häufig gestellte Fragen
Die ambulante Pflege richtet sich an ältere, kranke und behinderte Menschen, die in ihrer gewohnten Umgebung bleiben möchten.
Der Hausnotruf ermöglicht per Knopfdruck eine sofortige Verbindung zu einer Notrufzentrale, die rund um die Uhr Hilfe organisiert und Angehörige oder Rettungsdienste verständigt.
Es stehen täglich warme Mittagessen sowie tiefgekühlte Mahlzeiten zur Auswahl, die auch kurzfristig ohne feste Vertragsbindung geliefert werden.
Ja, das Angebot umfasst Ambulant Betreutes Wohnen und psychiatrische Pflege zur Unterstützung von psychisch kranken Menschen in ihrer eigenen Wohnung.
Die Kosten werden in der Regel direkt mit den Kranken- und Pflegekassen abgerechnet, private Zahlungen sind auf Wunsch ebenfalls möglich.
Die Tagespflege richtet sich unabhängig vom Pflegegrad an ältere Menschen und bietet soziale Betreuung und Pflege. Kosten werden meist von der Pflegekasse übernommen, eigene Kosten entstehen für Verpflegung und Fahrdienste.
Die Senioren- und Pflegeberatung des DRK bietet kostenfreie, vertrauliche und kompetente Beratung zu allen Themen rund um Pflege und Unterstützung im Alter.