DRK Sozialstation Salzgitter
Top bewerteter DienstÜber den Pflegedienst
Der Pflegedienst DRK Sozialstation Salzgitter unterstützt ältere und pflegebedürftige Menschen mit einem umfassenden ambulanten Pflegeangebot. Dazu zählen Grundpflege, Behandlungspflege in Zusammenarbeit mit Hausärzten sowie hauswirtschaftliche Dienste. Im Rahmen der Verhinderungspflege wird die Pflege bei Ausfall der Hauptpflegeperson sichergestellt. Speziell für demenzkranke Menschen bietet der Pflegedienst individuelle Betreuung in der häuslichen Umgebung an. Die Palliativversorgung erfolgt in enger Zusammenarbeit mit Schmerztherapeuten und Ärzten. Zusätzlich unterstützt die Sozialstation bei der Pflegeberatung gemäß § 37.3 SGB XI. Mit einem professionellen Qualitätsmanagement und regelmäßigen MDK-Prüfungen wird die hohe Qualität der Pflege sichergestellt. Die Tagespflege „Haus Sonnenberg“ in Salzgitter-Gebhardshagen bietet darüber hinaus eine familiäre Atmosphäre mit Aktivitäten, sozialem Miteinander und einem barrierefreien Fahrdienst. Die DRK Sozialstation fördert Eigenständigkeit und Lebensqualität der Pflegebedürftigen durch individuelle Betreuung und umfassende Beratung.
Besondere Merkmale
Größe des Pflegedienstes
Ein Pflegedienst dieser Größe verfügt in der Regel über ein sehr großes Team mit umfassender Erfahrung in allen Pflegebereichen.
Top Bewertungen vom MDK
Regelmäßige Prüfungen durch den Medizinischen Dienst der Krankenkassen mit höchsten Noten garantieren erstklassige Pflegequalität.
Individuelle Betreuung und Beratung
Maßgeschneiderte Pflegepläne und umfassende Sozialberatung, die auf die Bedürfnisse der Pflegebedürftigen und Angehörigen eingehen.
Familienfreundliche Tagespflege
Das Tagespflegeangebot "Haus Sonnenberg" bietet Entlastung für Angehörige und fördert soziale Kontakte und Wohlbefinden der Gäste.
Leistungsübersicht
Qualitätsbewertungen
Gesamtbewertung
Kategorien
Befragung der Kunden
Sehr gut
Pflegerische Leistungen
Sehr gut
Dienstleistung und Organisation
Sehr gut
Ärztlich verordnete pflegerische Leistungen
Sehr gut
Vergleich mit anderen Anbietern
DRK Sozialstation Salzgitter liegt im Durchschnitt der nahegelegenen Anbieter (Unterschied: 0.1 Punkte).
Was bedeuten die Qualitätsbewertungen?
Pflegenoten einfach erklärt
Jeder Pflegedienst wird vom MDK (Medizinischer Dienst der Krankenversicherung) geprüft und bewertet. Diese Prüfungen sind gesetzlich vorgeschrieben und finden regelmäßig statt.
Die Noten reichen von 1,0 bis 5,0: Wie in der Schule ist 1,0 die bestmögliche Bewertung. Je niedriger die Note, desto besser ist die Qualität.
Bewertete Bereiche
Notenskala: Was bedeuten die Bewertungen?
Sehr gut
Hervorragende Pflegequalität, die deutlich über dem Standard liegt.
Gut
Gute, qualitativ hochwertige Pflegeleistungen.
Befriedigend
Durchschnittliche Qualität mit Raum für Verbesserungen.
Mangelhaft Ausreichend
Erheblicher Verbesserungsbedarf in der Pflegequalität.
Wichtig zu wissen: Die Bewertungen helfen bei der Einschätzung der Qualität, sollten aber nicht das einzige Kriterium sein. Achten Sie auch auf den persönlichen Eindruck und ob der Anbieter zu Ihren individuellen Bedürfnissen passt.
Häufig gestellte Fragen
Die Sozialstation bietet Grundpflege, Behandlungspflege, Verhinderungspflege, hauswirtschaftliche Dienste, Palliativversorgung sowie Betreuung von demenzkranken Menschen an.
Die Qualität wird durch ein professionelles Qualitätsmanagement, regelmäßige Fortbildungen und Prüfungen durch den Medizinischen Dienst der Krankenkassen (MDK) mit Bestnoten gewährleistet.
Verhinderungspflege ist die Übernahme der Pflege durch den Pflegedienst, wenn die reguläre Pflegeperson krank ist oder Urlaub macht.
Die Tagespflege fördert soziale Kontakte, bietet qualifizierte Betreuung, Entlastung für pflegende Angehörige und verfügt über einen barrierefreien Fahrdienst.
Ja, die DRK Sozialstation bietet eine Wohnberatung an, die Tipps zu Umbaumaßnahmen, Hilfsmitteln und Finanzierungsmöglichkeiten gibt, um das Wohnen sicherer und komfortabler zu gestalten.
Der Pflegedienst berät unverbindlich über Leistungen und Kostenübernahme durch Kranken- und Pflegekassen.
Beratungstermine können telefonisch mit der Pflegedienstleitung oder Sozialberatung vereinbart werden. Die Kontaktdaten sind auf der Webseite angegeben.