DRK Sozialstation Zehdenick
Top bewerteter DienstÜber den Pflegedienst
Der Pflegedienst DRK Sozialstation Zehdenick bietet umfassende ambulante Unterstützung zur Entlastung im Alltag und zur Förderung der Teilhabe am Leben trotz gesundheitlicher Einschränkungen. Mit einem Fahrdienst wird Mobilität gewährleistet, um gesellschaftliche Integration zu sichern. Neben ambulanter Pflege und betreutem Wohnen gehören Kita- und Schulbegleitung sowie spezialisierte Wohnstätten für chronisch mehrfachgeschädigte Abhängigkeitserkrankte zum Leistungsangebot. Die Sozialstation engagiert sich stark gegen soziale Benachteiligung und menschenunwürdige Lebenssituationen. Zudem steht eine Kontakt- und Beratungsstelle als Anlaufstelle zur Verfügung. Das Team arbeitet eng mit medizinischen Einrichtungen wie der Arztpraxis in Gransee zusammen, um eine ganzheitliche Versorgung sicherzustellen. Ziel ist es, Menschen in Notsituationen unterstützend zur Seite zu stehen und ihre Lebensqualität langfristig zu verbessern.
Besondere Merkmale
Größe des Pflegedienstes
Ein Pflegedienst dieser Größe verfügt in der Regel über ein mittelgroßes Team mit vielseitigen Pflegekräften.
Umfassende Mobilitätsunterstützung
Der Fahrdienst ermöglicht Menschen mit gesundheitlichen Einschränkungen Mobilität und Teilhabe am gesellschaftlichen Leben.
Vielfältige Betreuung
Ambulante Pflege, betreutes Wohnen sowie Kita- und Schulbegleitung sorgen für individuelle Unterstützung in verschiedenen Lebenslagen.
Soziale Integration und Beratung
Kontakt- und Beratungsstellen helfen bei sozialen Herausforderungen und fördern menschenwürdige Lebensbedingungen.
Leistungsübersicht
Google Bewertungen
Bewertungsübersicht
Super toll und freundlich
Häufig gestellte Fragen
Die Sozialstation bietet ambulante Pflege, Fahrdienst, betreutes und unterstütztes Wohnen, Kita- und Schulbegleitung, Wohnstätten für chronisch mehrfachgeschädigte Personen sowie Beratungsstellen.
Der Fahrdienst unterstützt Menschen mit gesundheitlichen Einschränkungen, um mobil zu bleiben und am Leben in der Gemeinschaft teilzunehmen.
Ambulant betreutes Wohnen umfasst Unterstützung im Alltag, Förderung der Selbstständigkeit und Begleitung bei medizinischen und sozialen Belangen.
Die Kita- und Schulbegleitung richtet sich an Kinder und Jugendliche, die besondere Betreuung und Unterstützung im Bildungsalltag benötigen.
Die Sozialstation steht Menschen in Notlagen beratend und unterstützend zur Seite und setzt sich für die Beseitigung sozialer Benachteiligung ein.