
Familienentlastender Dienst und ambulanter Pflegedienst
Top bewerteter DienstÜber den Pflegedienst
Der Familienentlastende Dienst und ambulante Pflegedienst in Cottbus bietet umfassende Unterstützung für Menschen mit Behinderungen, Familien und Kinder. Spezielle Angebote für autismusbetroffene Klienten fördern Selbstständigkeit und soziale Teilhabe. Das Familienwohnen unterstützt Eltern mit geistiger Behinderung und ihre Kinder in betreuten Wohnungen, während das ambulant betreute Wohnen erwachsenen Menschen ein selbstständiges Leben in ihrer eigenen Wohnung ermöglicht. Sozialpädagogische Familienhilfe richtet sich an Familien mit Erziehungsproblemen und unterstützt durch Beratung und Begleitung. Zudem bietet die mobile heilpädagogische Frühförderung gezielte Förderung für Kinder mit Entwicklungsverzögerungen. Qualifizierte Fachkräfte arbeiten individuell und eng mit den Nutzern zusammen, um deren Stärken zu fördern und ein gutes, sicheres Umfeld zu schaffen. Die Kostenübernahme erfolgt meist durch Jugend- oder Sozialämter. Der Dienst steht für ganzheitliche Hilfe und individuelle Betreuung, orientiert an den Bedürfnissen der Betroffenen.
Besondere Merkmale
Größe des Pflegedienstes
Ein Pflegedienst dieser Größe verfügt in der Regel über ein kleines Team mit spezialisierten Pflegekräften.
Individuelle Betreuung und Integration
Maßgeschneiderte Unterstützung für Menschen mit Behinderung und Familien zur Förderung der Selbstständigkeit und Teilhabe
Ganzheitliche und multiprofessionelle Angebote
Umfassende Hilfen von Frühförderung bis Sozialpädagogischer Familienhilfe unter einem Dach
Rund-um-die-Uhr Betreuung im Familienwohnen
24/7 Ansprechpartner und Wohnungsangebote für Eltern mit geistiger Behinderung und ihre Kinder
Leistungsübersicht
Qualitätsbewertungen
Gesamtbewertung
Kategorien
Dienstleistung und Organisation
Sehr gut
Vergleich mit anderen Anbietern
Familienentlastender Dienst und ambulanter Pflegedienst liegt im Durchschnitt der nahegelegenen Anbieter (Unterschied: 0.0 Punkte).
Was bedeuten die Qualitätsbewertungen?
Pflegenoten einfach erklärt
Jeder Pflegedienst wird vom MDK (Medizinischer Dienst der Krankenversicherung) geprüft und bewertet. Diese Prüfungen sind gesetzlich vorgeschrieben und finden regelmäßig statt.
Die Noten reichen von 1,0 bis 5,0: Wie in der Schule ist 1,0 die bestmögliche Bewertung. Je niedriger die Note, desto besser ist die Qualität.
Bewertete Bereiche
Notenskala: Was bedeuten die Bewertungen?
Sehr gut
Hervorragende Pflegequalität, die deutlich über dem Standard liegt.
Gut
Gute, qualitativ hochwertige Pflegeleistungen.
Befriedigend
Durchschnittliche Qualität mit Raum für Verbesserungen.
Mangelhaft Ausreichend
Erheblicher Verbesserungsbedarf in der Pflegequalität.
Wichtig zu wissen: Die Bewertungen helfen bei der Einschätzung der Qualität, sollten aber nicht das einzige Kriterium sein. Achten Sie auch auf den persönlichen Eindruck und ob der Anbieter zu Ihren individuellen Bedürfnissen passt.
Häufig gestellte Fragen
Der Dienst richtet sich an Menschen mit Behinderungen, Familien mit Unterstützungsbedarf sowie Kinder und Jugendliche mit Entwicklungsverzögerungen.
Unterstützung bei Umgang mit der Diagnose Autismus, Entwicklung von Stärken, Organisation des Alltags und soziale Teilhabe.
Eltern mit geistiger Behinderung werden in betreuten Wohnungen mit pädagogischer Begleitung unterstützt, um ein sicheres und förderndes Familienleben zu ermöglichen.
Die Kosten werden überwiegend vom Sozialamt oder Jugendamt übernommen, abhängig von der jeweiligen Leistung.
Die Förderung erfolgt individuell zu Hause oder in vertrauter Umgebung und umfasst spielerisch angelegte, ganzheitliche Entwicklungsförderung.
Die Dauer richtet sich nach dem individuellen Bedarf der Familie und wird mit dem Jugendamt abgestimmt.
Hilfe bei Alltagsaufgaben wie Einkaufen, Kochen, Wäsche sowie Begleitung bei Terminen und gesellschaftlicher Teilhabe.