Francisca Günther Krankenpflege
Top bewerteter DienstÜber den Pflegedienst
Der Pflegedienst Francisca Günther ist seit 1983 in Wuppertal auf ambulante Alten- und Krankenpflege spezialisiert. Mit über 30 Jahren Erfahrung liegt der Fokus auf der Förderung der Lebensqualität, der Selbstständigkeit und individuellen Betreuung der Patienten. Besonders engagiert sich der Dienst in der Versorgung von Menschen mit Demenz in barrierefreien Wohngemeinschaften in Dortmund und Wuppertal, welche rund um die Uhr betreut werden. Das Pflegepersonal ist fachlich qualifiziert und wird kontinuierlich fortgebildet, um neueste pflegewissenschaftliche Erkenntnisse umzusetzen. Neben der ganzheitlichen Pflegephilosophie werden alle Leistungen individuell auf die Bedürfnisse der Pflegebedürftigen abgestimmt. Ein umfassendes Angebot umfasst häusliche Pflege, Beratung, Unterstützung bei Pflegegeld und Verhinderungspflege sowie Hilfe bei der Beschaffung von Pflegehilfsmitteln. Die transparente Kostenstruktur und der Verzicht auf Kündigungsfristen sorgen für hohe Kundenzufriedenheit. Auch für Notfälle steht eine 24-Stunden-Rufbereitschaft zur Verfügung.
Besondere Merkmale
Größe des Pflegedienstes
Ein Pflegedienst dieser Größe verfügt in der Regel über ein mittelgroßes Team mit vielseitigen Pflegekräften.
24-Stunden-Betreuung in Demenz-Wohngemeinschaften
Rund um die Uhr präsentes, speziell geschultes Pflegepersonal in barrierefreien Wohngemeinschaften in Dortmund und Wuppertal für Menschen mit Demenz.
Individuelle Pflege nach neuesten Standards
Kontinuierliche Fortbildungen und wissenschaftliche Begleitung garantieren moderne und fachgerechte Pflegeleistungen.
Transparente Kosten und flexible Vertragsbedingungen
Keine unerwarteten Kosten, kostenfreie Beratung, keine Kündigungsfristen seitens der Patienten.
Leistungsübersicht
Qualitätsbewertungen
Gesamtbewertung
Kategorien
Befragung der Kunden
Sehr gut
Pflegerische Leistungen
Sehr gut
Dienstleistung und Organisation
Sehr gut
Ärztlich verordnete pflegerische Leistungen
Sehr gut
Vergleich mit anderen Anbietern
Francisca Günther Krankenpflege GmbH ist um 0.5 Punkte besser als der Durchschnitt der nahegelegenen Anbieter.
Was bedeuten die Qualitätsbewertungen?
Pflegenoten einfach erklärt
Jeder Pflegedienst wird vom MDK (Medizinischer Dienst der Krankenversicherung) geprüft und bewertet. Diese Prüfungen sind gesetzlich vorgeschrieben und finden regelmäßig statt.
Die Noten reichen von 1,0 bis 5,0: Wie in der Schule ist 1,0 die bestmögliche Bewertung. Je niedriger die Note, desto besser ist die Qualität.
Bewertete Bereiche
Notenskala: Was bedeuten die Bewertungen?
Sehr gut
Hervorragende Pflegequalität, die deutlich über dem Standard liegt.
Gut
Gute, qualitativ hochwertige Pflegeleistungen.
Befriedigend
Durchschnittliche Qualität mit Raum für Verbesserungen.
Mangelhaft Ausreichend
Erheblicher Verbesserungsbedarf in der Pflegequalität.
Wichtig zu wissen: Die Bewertungen helfen bei der Einschätzung der Qualität, sollten aber nicht das einzige Kriterium sein. Achten Sie auch auf den persönlichen Eindruck und ob der Anbieter zu Ihren individuellen Bedürfnissen passt.
Häufig gestellte Fragen
Im Notfall kann der Pflegedienst innerhalb einer halben Stunde vor Ort sein. Eine 24-Stunden-Rufbereitschaft ist für dringende Fälle eingerichtet.
Der Pflegedienst ist bei allen deutschen gesetzlichen Krankenkassen zugelassen.
Leistungen, die die Pflegestufe um mehr als 15 Euro überschreiten, müssen privat bezahlt werden, geringere Beträge werden kulant übernommen.
Patienten können die Pflege jederzeit ohne Kündigungsfristen abbestellen, der Pflegedienst kündigt nur mit einer Frist von einem Monat.
In barrierefreien Wohngemeinschaften in Dortmund und Wuppertal sorgt speziell geschultes Pflegepersonal mit 24-Stunden-Präsenz für kontinuierliche Pflege und psychosoziale Betreuung.
Ja, der Pflegedienst besorgt alle genehmigungsfähigen Pflegehilfsmittel, inkl. Krankenbett, Badewannenlifter und Inkontinenzartikel.
Der Wunsch nach gleichgeschlechtlichem Pflegepersonal bei der Körperpflege wird respektiert; spezielle Pflegekräfte können nach Möglichkeit häufiger eingesetzt werden.
Der Dienst übernimmt Vertretung bei Abwesenheit pflegender Angehöriger und kann jährlich bis zu 1612 Euro für Ersatzpflegeleistungen abrechnen.