
Über den Pflegedienst
Der Pflegedienst Gemeinde Heidenrod Sozialstation bietet umfassende ambulante Pflegeleistungen mit Schwerpunkt auf Erhaltung der Lebensqualität und dem Wohlbefinden der Pflegebedürftigen in ihrem häuslichen Umfeld. Spezialisierungen bestehen in Dekubitus- und Wundversorgung, Palliativpflege, Gerontopsychiatrie sowie Praxisanleitung und Ausbildung. Individuelle Betreuung von Menschen mit Demenz wird durch ausgebildete ehrenamtliche Mitarbeiter unterstützt, inklusive regelmäßiger Gruppenstunden unter Fachkraftleitung. Die Sozialstation begleitet Pflegebedürftige zu Arztbesuchen, Therapien und Einkäufen und bietet zusätzlich Hauswirtschaftsleistungen an. Die Arbeit wird durch den Förderverein Sozialstation Heidenrod e.V. unterstützt, der ehrenamtliches Engagement und die Nachhaltigkeit der Pflege fördert. Notfallbereitschaft ist rund um die Uhr gesichert. Ein besonderes Augenmerk liegt auf der Unterstützung von Angehörigen bei der Antragstellung für Pflegeversicherungen und der Beschaffung von Pflegemitteln. Durch individuelle Pflegeplanung wird eine bedarfsgerechte Versorgung gewährleistet.
Besondere Merkmale
Größe des Pflegedienstes
Ein Pflegedienst dieser Größe verfügt in der Regel über ein großes Team mit breitem Fachwissen.
Spezialisierte Pflegekompetenz
Fachliche Zusatzqualifikationen in Dekubitusversorgung, Palliativpflege, Gerontopsychiatrie und Ausbildung gewährleisten professionelle Pflege.
Individuelle Demenzbetreuung
Angebot von individuellen Betreuungen und gruppentherapeutischen Stunden für Menschen mit Demenz inklusive ehrenamtlicher Entlastung der Angehörigen.
Rund-um-die-Uhr-Erreichbarkeit
Notfallrufbereitschaft auch nachts sichert jederzeitige Unterstützung für Pflegebedürftige und Angehörige.
Leistungsübersicht
Qualitätsbewertungen
Gesamtbewertung
Kategorien
Befragung der Kunden
Sehr gut
Pflegerische Leistungen
Sehr gut
Dienstleistung und Organisation
Sehr gut
Ärztlich verordnete pflegerische Leistungen
Ausreichend
Vergleich mit anderen Anbietern
Gemeinde Heidenrod Sozialstation liegt im Durchschnitt der nahegelegenen Anbieter (Unterschied: 0.1 Punkte).
Was bedeuten die Qualitätsbewertungen?
Pflegenoten einfach erklärt
Jeder Pflegedienst wird vom MDK (Medizinischer Dienst der Krankenversicherung) geprüft und bewertet. Diese Prüfungen sind gesetzlich vorgeschrieben und finden regelmäßig statt.
Die Noten reichen von 1,0 bis 5,0: Wie in der Schule ist 1,0 die bestmögliche Bewertung. Je niedriger die Note, desto besser ist die Qualität.
Bewertete Bereiche
Notenskala: Was bedeuten die Bewertungen?
Sehr gut
Hervorragende Pflegequalität, die deutlich über dem Standard liegt.
Gut
Gute, qualitativ hochwertige Pflegeleistungen.
Befriedigend
Durchschnittliche Qualität mit Raum für Verbesserungen.
Mangelhaft Ausreichend
Erheblicher Verbesserungsbedarf in der Pflegequalität.
Wichtig zu wissen: Die Bewertungen helfen bei der Einschätzung der Qualität, sollten aber nicht das einzige Kriterium sein. Achten Sie auch auf den persönlichen Eindruck und ob der Anbieter zu Ihren individuellen Bedürfnissen passt.
Google Bewertungen
Bewertungsübersicht
Keine Bewertungen mit Text vorhanden.
Häufig gestellte Fragen
Die Sozialstation bietet Grundpflege, Behandlungspflege, Hauswirtschaft, individuelle Pflegeplanung, Begleitung bei Arztbesuchen und Therapien sowie Unterstützung im Alltag an.
Die Sozialstation entlastet Angehörige durch individuelle Betreuungen, insbesondere bei Demenz, durch ehrenamtliche Mitarbeiter und Hilfestellung bei der Antragstellung für Pflegeversicherungen.
Ja, die Gemeinde Heidenrod Sozialstation verfügt über eine Rufbereitschaft und ist auch nachts für Notfälle erreichbar.
Ja, es werden regelmäßige Gruppenstunden unter fachlicher Leitung angeboten sowie individuelle Hausbetreuung und Betreuung durch ehrenamtliche ausgebildete Mitarbeiter.
Kontakt kann telefonisch unter 06120 / 79 67, per E-Mail unter info@heidenrod.de oder während der Sprechstunde montags von 11:00 bis 12:00 Uhr im Rathaus Laufenselden aufgenommen werden.
Der Förderverein Sozialstation Heidenrod e.V. unterstützt die Arbeit durch ehrenamtliches Engagement der Bürger und fördert die nachhaltige Pflege vor Ort.