" alt="Gemeinsam Stark Häusliche Intensivpflege Logo" class="h-16 w-auto object-contain">

Gemeinsam Stark Häusliche Intensivpflege

Sprendlinger Landstr. 180 / Gebäude 3, 63069 Offenbach

Über den Pflegedienst

Der Pflegedienst Gemeinsam Stark Häusliche Intensivpflege für Beatmungspatienten hat sich auf die außerklinische Intensivpflege für Menschen jeden Alters spezialisiert. Im Fokus steht die Betreuung von Patienten mit intensivmedizinischem Bedarf, insbesondere mit Heimbeatmung. Durch die enge Zusammenarbeit mit Ärzten, Therapeuten, Patienten und Angehörigen wird ein individueller Pflegeplan erstellt, der die Lebensqualität im häuslichen Umfeld verbessert und Krankenhausaufenthalte verkürzt. Das Team verfügt über umfangreiche Erfahrung und regelmäßig geschulte Fachkräfte, die invasive und nicht-invasive Beatmung sowie Behandlungspflege sicher durchführen. Neben der Grundpflege und Mobilisierung bietet der Pflegedienst auch Beratung zum Kostenträgerwechsel und Medizintechnik. Der Pflegedienst setzt auf ganzheitliche Betreuung, die soziale Teilhabe fördert, um ein möglichst normales und selbstbestimmtes Leben zu ermöglichen.

Besondere Merkmale

Rund-um-die-Uhr Intensivpflege

24-Stunden Betreuung durch speziell geschulte Pflegekräfte für höchste Sicherheit und Lebensqualität.

Individuelle Pflegeplanung

Maßgeschneiderte Pflegepläne unter Einbeziehung der medizinischen und sozialen Bedürfnisse der Patienten.

Experten für Heimbeatmung

Fachkundige Durchführung invasiver und nicht-invasiver Beatmungen mit modernster Medizintechnik.

Leistungsübersicht

Außerklinische Intensivpflege für Erwachsene, Kinder und Jugendliche
Invasive und nicht-invasive Heimbeatmung
Behandlungspflege laut SGB V – z.B. Trachealkanülenversorgung, Absaugen, Medikamentengabe
Grundpflege: Körperhygiene, Ernährung, Mobilisierung
Pflegeplanung und Überleitungsmanagement von Klinik zur häuslichen Versorgung
Beratung und Unterstützung bei Kostenträgern und Antragstellungen
Bereitstellung und Wartung von Medizintechnik und Pflegehilfsmitteln
Soziale Betreuung und Förderung der Teilhabe am Alltag

Häufig gestellte Fragen

Anspruch besteht für Patienten mit intensivpflegerischem Bedarf, die mechanisch beatmet werden oder eine intensive Betreuung benötigen. Die Voraussetzungen werden vom behandelnden Arzt diagnostiziert und müssen von Kostenträgern anerkannt werden.

Die invasive Beatmung erfolgt über eine Trachealkanüle mit direktem Zugang zur Luftröhre, während die nicht-invasive Beatmung über eine Maske auf Atemwege unterstützt wird.

Die Kosten für Behandlungspflege werden von der Krankenkasse übernommen, während die Grundpflege und Intensivpflege in der Regel von der Pflegeversicherung getragen werden, abhängig vom Pflegegrad.

Der Pflegedienst berät zur Leistungsbeantragung, koordiniert mit Kostenträgern, stellt Medizintechnik bereit und sorgt für einen reibungslosen Übergang von Klinik zur häuslichen Pflege.

Die Pflege erstreckt sich auf Kinder, Jugendliche und Erwachsene mit intensivmedizinischem Versorgungsbedarf, angepasst an Alter und Erkrankungsbild.

Grundpflege beinhaltet regelmäßige Unterstützung bei Körperhygiene, Ernährung und Mobilisierung sowie weitere alltägliche Hilfen.

Durch individuelle Pflegeplanung, soziale Betreuung, Förderung der Selbstständigkeit sowie Aktivitäten wie Begleitung bei Besuchen und Spaziergängen.

Ja, alle Pflegekräfte haben spezielle Schulungen absolviert und nehmen regelmäßig an Fortbildungen teil, um höchste Pflegequalität zu gewährleisten.

Unverbindlich Anfragen

+49
Ich interessiere mich für:

Mit dem Absenden stimme ich zu, dass meine Daten zur Bearbeitung meiner Anfrage verarbeitet werden. Details in der Datenschutzerklärung.