
Über den Pflegedienst
Der Pflegedienst halpy Kiel bietet professionelle ambulante Pflegeleistungen mit Fokus auf individuelle Bedürfnisse und hohe Fachkompetenz. Der Dienst umfasst Grundpflege, Behandlungspflege, hauswirtschaftliche Unterstützung, Betreuungsleistungen sowie spezialisierte Wundversorgung und Palliativpflege. Ein strukturierter Aufnahmeprozess und regelmäßige Pflegevisiten sorgen für die kontinuierliche Anpassung der Pflegepläne. Besondere Aufmerksamkeit gilt der Förderung der Selbstständigkeit und Lebensqualität der Klienten. Das Leistungsspektrum umfasst Körperpflege, Mobilisation, Ernährungshilfe, Ausscheidungshilfen sowie hauswirtschaftliche Tätigkeiten wie Reinigung und Einkauf. Der Pflegedienst ist in zahlreichen Stadtteilen von Kiel und Lübeck präsent und unterstützt auch im Verordnungsmanagement für Medikamente und Pflegehilfsmittel. Flexible Versorgungszeiten ermöglichen sowohl sofortigen als auch späteren Pflegebeginn. Die Finanzierung erfolgt über verschiedene Kostenträger, darunter Pflege- und Krankenkassen sowie Sozialhilfeträger. Halpy Kiel sorgt für eine ganzheitliche, bedarfsgerechte und sichere ambulante Pflege vor Ort.
Besondere Merkmale
Größe des Pflegedienstes
Ein Pflegedienst dieser Größe verfügt in der Regel über ein kleines Team mit spezialisierten Pflegekräften.
Individuelle Pflegeplanung
Personalisierte Pflegekonzepte basierend auf ausführlicher Bedarfsermittlung und regelmäßiger Anpassung.
Spezialisierte Wundversorgung
Fachgerechte Versorgung chronischer und schwer heilender Wunden durch qualifiziertes Pflegepersonal.
Umfassendes Verordnungsmanagement
Koordination von Verordnungen, Rezepten und Medikamenten inklusive kostenfreier Lieferung direkt nach Hause.
Leistungsübersicht
Qualitätsbewertungen
Gesamtbewertung
Kategorien
Befragung der Kunden
Sehr gut
Pflegerische Leistungen
Gut
Dienstleistung und Organisation
Sehr gut
Ärztlich verordnete pflegerische Leistungen
Sehr gut
Vergleich mit anderen Anbietern
halpy Kiel GmbH liegt im Durchschnitt der nahegelegenen Anbieter (Unterschied: 0.1 Punkte).
Was bedeuten die Qualitätsbewertungen?
Pflegenoten einfach erklärt
Jeder Pflegedienst wird vom MDK (Medizinischer Dienst der Krankenversicherung) geprüft und bewertet. Diese Prüfungen sind gesetzlich vorgeschrieben und finden regelmäßig statt.
Die Noten reichen von 1,0 bis 5,0: Wie in der Schule ist 1,0 die bestmögliche Bewertung. Je niedriger die Note, desto besser ist die Qualität.
Bewertete Bereiche
Notenskala: Was bedeuten die Bewertungen?
Sehr gut
Hervorragende Pflegequalität, die deutlich über dem Standard liegt.
Gut
Gute, qualitativ hochwertige Pflegeleistungen.
Befriedigend
Durchschnittliche Qualität mit Raum für Verbesserungen.
Mangelhaft Ausreichend
Erheblicher Verbesserungsbedarf in der Pflegequalität.
Wichtig zu wissen: Die Bewertungen helfen bei der Einschätzung der Qualität, sollten aber nicht das einzige Kriterium sein. Achten Sie auch auf den persönlichen Eindruck und ob der Anbieter zu Ihren individuellen Bedürfnissen passt.
Google Bewertungen
Bewertungsübersicht
Mir ist dieser Pflegedienst von meiner Hausarztpraxis vermittelt worden und ich bin sehr zufrieden gewesen. Kompetentes und sehr zuverlässiges freundliches Personal. Bei mir mus...
Mir ist dieser Pflegedienst von meiner Hausarztpraxis vermittelt worden und ich bin sehr zufrieden gewesen. Kompetentes und sehr zuverlässiges freundliches Personal. Bei mir musste ein Fixateur versorgt werden. Auch das Krankenhaus hat diesem Pflegedienst ein großes Lob ausgesprochen, weil der Fixateur samt Wunde und Fuß so gut gepflegt wurde.
Meine Erfahrung mit dem ambulanten Pflegedienst halpy in Lübeck war außergewöhnlich, daher war ich begeistert, als ich hörte, dass sie nun auch in Kiel verfügbar sind. Die indiv...
Meine Erfahrung mit dem ambulanten Pflegedienst halpy in Lübeck war außergewöhnlich, daher war ich begeistert, als ich hörte, dass sie nun auch in Kiel verfügbar sind. Die individuelle Zuwendung und Professionalität der Pflegekraft, die sich um einen Angehörigen kümmert, hat uns tief beeindruckt. Es ist beruhigend zu wissen, dass wir auch in Kiel auf die bewährte, persönliche Betreuung durch halpy zählen können. Absolut empfehlenswert für alle, die Wert auf eine herzliche und professionelle Pflege legen.
Moin aus Lübeck:-) Ich bin absolut begeistert von dem neuen ambulanten Pflegedienst in Kiel! Die Neueröffnung hat frischen Wind in die Pflegelandschaft gebracht und ich bin froh...
Moin aus Lübeck:-) Ich bin absolut begeistert von dem neuen ambulanten Pflegedienst in Kiel! Die Neueröffnung hat frischen Wind in die Pflegelandschaft gebracht und ich bin froh, Teil dieses Teams zu sein. Der Fokus liegt hier ganz klar auf den Mitarbeitern, was sich in einer angenehmen Arbeitsatmosphäre und tollen Entwicklungsmöglichkeiten widerspiegelt. Ich kann den Pflegedienst nur wärmstens empfehlen und freue mich auf die Zusammenarbeit. Liebe Grüße aus Lübeck:-)
Häufig gestellte Fragen
Die Kosten werden abhängig von der Leistung von Pflegekasse, Krankenkasse, Sozialhilfeträgern oder durch Eigenanteile getragen. Behandlungspflege wird in der Regel von der Krankenkasse übernommen, Grundpflege von der Pflegekasse je nach Pflegegrad.
Der Pflegedienst ist in mehreren Stadtteilen von Kiel, darunter Mitte, Gaarden, Elmschenhagen, sowie in Lübeck in Stadtteilen wie St. Lorenz Nord, Altstadt und Moisling tätig.
Die Grundpflege beinhaltet Unterstützung bei Körperpflege, Mobilität, Ernährung, Ausscheidungen, Be- und Entkleiden sowie hauswirtschaftliche Hilfen wie Reinigung und Einkauf.
Ja, der Pflegedienst ist vorbereitet, bei dringendem Bedarf sofort mit der Pflege zu beginnen und passt sich flexibel an individuelle Zeitpläne an.
Das Verordnungsmanagement übernimmt die Organisation von Rezepten, Hilfsmitteln und Medikamenten inklusive der Abwicklung mit Ärzten und Krankenkassen sowie die kostenlose Lieferung nach Hause.
Der Pflegedienst kann im Rahmen von Privatleistungen den Antrag bei der Pflegekasse stellen, begleitet die Begutachtung und hilft bei der Auswertung und Planung der nächsten Schritte.
Ja, das Pflegekonzept legt großen Wert auf die Förderung und Erhaltung der Selbstständigkeit der Klienten durch individuelle Pflege- und Betreuungsmaßnahmen.