Häusliche Kinderkrankenpflege Logo

Häusliche Kinderkrankenpflege

Wagenburgstraße 94, 70186 Stuttgart

Über den Pflegedienst

Der Pflegedienst Häusliche Kinderkrankenpflege versorgt seit 1991 schwer und schwerst kranke Kinder im häuslichen Umfeld ihrer Familien. Die Fachpflegekräfte ermöglichen, wenn möglich, Schul- und Kindergartenbegleitungen, um die soziale Teilhabe der Kinder zu fördern. Die außerklinische Intensivpflege wurde gesetzlich neu geregelt, wobei es Kritik an den von Krankenkassen vorgelegten Verträgen gibt, insbesondere hinsichtlich der unzureichenden Anerkennung der Pflege nicht beatmeter schwerstkranker Kinder. Trotz umfangreicher Verhandlungen mit Unterstützung einer erfahrenen Rechtsanwaltskanzlei konnte keine Einigung erzielt werden, was die Fortführung des Pflegedienstes erschwert. Die Qualität der ambulanten Intensivpflege wird auf Basis sorgfältiger Einarbeitung und Fachausbildung gesichert, bestätigt durch eine beanstandungsfreie Prüfung des Medizinischen Dienstes. Der Pflegedienst wird bis zum 30.09.2024 die Versorgung sicherstellen. Eltern wird empfohlen, sich frühzeitig an ihre Krankenkasse zur weiteren Versorgung zu wenden. Der Dienst dankt den Mitarbeitenden und Familien für die langjährige Zusammenarbeit.

Besondere Merkmale

Individuelle Betreuung schwerstkranker Kinder

Fachpflegekräfte ermöglichen ein Leben im vertrauten häuslichen Umfeld mit sozialer Teilhabe durch Schul- und Kindergartenbegleitung.

Hohe Pflegequalität geprüft vom Medizinischen Dienst

Ambulante Intensivpflege auf Basis von Fachausbildung und sorgfältiger Einarbeitung, bestätigt durch eine beanstandungsfreie Prüfung.

Langjährige Erfahrung seit 1991

Drei Jahrzehnte engagierte Versorgung schwer und schwerstkranker Kinder mit kontinuierlicher Anpassung an gesetzliche Rahmenbedingungen.

Leistungsübersicht

Außerklinische Intensivpflege schwerstkranker Kinder
Pflege im häuslichen Umfeld
Schul- und Kindergartenbegleitung
Individuelle Pflegeplanung und -umsetzung
Fachgerechte Versorgung durch qualifizierte Pflegekräfte
Unterstützung der sozialen Teilhabe
Beratung von Eltern und Angehörigen

Qualitäts­bewertungen

Gesamtbewertung

3.0 Keine Bewertung
Besser (1,0) Schlechter (5,0)

Kategorien

Für diesen Anbieter liegen keine detaillierten Bewertungskategorien vor. Es ist nur die Gesamtbewertung verfügbar.

Vergleich mit anderen Anbietern

Besser (1,0) Schlechter (5,0)
Durchschnitt: 1.2
0

Was bedeuten die Qualitätsbewertungen?

Pflegenoten einfach erklärt

Jeder Pflegedienst wird vom MDK (Medizinischer Dienst der Krankenversicherung) geprüft und bewertet. Diese Prüfungen sind gesetzlich vorgeschrieben und finden regelmäßig statt.

Die Noten reichen von 1,0 bis 5,0: Wie in der Schule ist 1,0 die bestmögliche Bewertung. Je niedriger die Note, desto besser ist die Qualität.

Bewertete Bereiche

  • Pflegerische Leistungen: Grundlegende Pflege und Betreuung
  • Ärztlich verordnete Leistungen: Medikamentengabe, Wundversorgung
  • Organisation: Abläufe, Dokumentation
  • Kundenzufriedenheit: Befragung von Pflegebedürftigen

Notenskala: Was bedeuten die Bewertungen?

1,0
Sehr gut

Hervorragende Pflegequalität, die deutlich über dem Standard liegt.

2,0
Gut

Gute, qualitativ hochwertige Pflegeleistungen.

3,0
Befriedigend

Durchschnittliche Qualität mit Raum für Verbesserungen.

4,0+
Mangelhaft

Erheblicher Verbesserungsbedarf in der Pflegequalität.

Wichtig zu wissen: Die Bewertungen helfen bei der Einschätzung der Qualität, sollten aber nicht das einzige Kriterium sein. Achten Sie auch auf den persönlichen Eindruck und ob der Anbieter zu Ihren individuellen Bedürfnissen passt.

Google Bewertungen

4.3 (3 Bewertungen)

Bewertungsübersicht

5
2
4
0
3
1
2
0
1
0

Keine Bewertungen mit Text vorhanden.

Bewertungen von Google · Mehr anzeigen

Häufig gestellte Fragen

Der Pflegedienst betreut schwer und schwerst kranke Kinder, die intensive Pflege benötigen und ein Leben im häuslichen Umfeld führen möchten.

Fachpflegekräfte begleiten die Kinder, sofern möglich, in Schule und Kindergarten, um ihre Teilnahme am sozialen Leben zu fördern.

Aufgrund von Problemen mit neuen gesetzlichen Regelungen und fehlenden vertraglichen Einigungen mit den Krankenkassen sieht sich der Pflegedienst außerstande, den Betrieb fortzuführen.

Die Pflegequalität basiert auf der Qualifikation der Fachkräfte, einer sorgfältigen, individuellen Einarbeitung und wurde kürzlich durch den Medizinischen Dienst ohne Beanstandungen bestätigt.

Eltern werden empfohlen, sich frühzeitig an ihre Krankenkasse zu wenden, da diese zur Versorgung der Kinder verpflichtet ist.

Die Versorgung wird bis zum 30.09.2024 gesichert und aufrechterhalten.

Unverbindlich Anfragen

+49
Ich interessiere mich für:

Mit dem Absenden stimme ich zu, dass meine Daten zur Bearbeitung meiner Anfrage verarbeitet werden. Details in der Datenschutzerklärung.