Häusliche Kinderkrankenpflege Marburg

Top bewerteter Dienst
Alte Kasseler Str. 43, 35039 Marburg

Über den Pflegedienst

Der Pflegedienst Häusliche Kinderkrankenpflege e.V. aus Marburg bietet seit 1986 professionelle und bedarfsgerechte Versorgung akut und chronisch kranker Kinder und Jugendlicher im eigenen Zuhause. Das interdisziplinäre Team arbeitet in enger Kooperation mit Familien, Kinderärzten und Kliniken in Marburg, dem Landkreis Marburg-Biedenkopf sowie angrenzenden Gebieten. Der Schwerpunkt liegt auf häuslicher Pflege, Beratung bei Regulationsstörungen, intensivpflegerischer und palliativer Versorgung sowie sozialmedizinischer Nachsorge. Nach Klinikaufenthalten unterstützt der Pflegedienst die Familien durch individuelle Begleitung, Pflegeberatung und Elternanleitung, um Krankenhausaufenthalte zu verkürzen oder zu vermeiden. Zusätzlich erfolgt Begleitung in Kindergärten und Schulen für chronisch kranke Kinder, um eine umfassende Betreuung zu gewährleisten. Als gemeinnütziger Verein ist der Pflegedienst auf Spenden angewiesen und engagiert sich für kontinuierliche Fortbildung und Qualitätsstandards. Dieses nachhaltige Versorgungsnetzwerk trägt zur Stärkung der Gesundheit und Lebensqualität der Kinder und ihrer Familien bei.

Besondere Merkmale

Größe des Pflegedienstes

17 betreute Personen
Kleiner Anbieter

Ein Pflegedienst dieser Größe verfügt in der Regel über ein kleines Team mit spezialisierten Pflegekräften.

Fachkompetente Kinderkrankenpflege

Professionelle Versorgung akut und chronisch kranker Kinder durch qualifizierte Gesundheits- und Kinderkrankenpfleger*innen.

Sozialmedizinische Nachsorge

Individuelle Unterstützung nach Krankenhausaufenthalten durch ein multiprofessionelles Team für optimale Vernetzung.

Kostenfreie Elternberatung bei Regulationsstörungen

Lösungsorientierte und kostenfreie Beratung bei Schlaf- und Regulationsproblemen von Säuglingen im häuslichen Umfeld.

Leistungsübersicht

Häusliche Pflege und Betreuung nach Krankenhausaufenthalten
Intensivpflegerische Versorgung bis zu 24 Stunden täglich
Begleitung und Unterstützung in Kindergärten und Schulen bei chronischen Erkrankungen
Palliative Versorgung schwerkranker und sterbender Kinder zuhause
Pflegeberatungsgespräche nach §37 Abs.3 SGB XI für pflegebedürftige Kinder
Beratung bei Regulationsstörungen und Schlafproblemen von Säuglingen
Sozialmedizinische Nachsorge nach dem Modell Bunter Kreis e.V.
Netzwerkbildung und Kooperation mit Kliniken und Kinderärzten
Fortbildung und Qualifizierung des Pflegepersonals
Unterstützung und Entlastung der Familien

Qualitäts­bewertungen

Gesamtbewertung

1,0 Sehr Gut
Besser (1,0) Schlechter (5,0)
Letzte Prüfung: 10. Oktober 2023

Kategorien

Dienstleistung und Organisation

1,0

Sehr gut

Vergleich mit anderen Anbietern

Besser (1,0) Schlechter (5,0)
Durchschnitt: 1.4
1.0

Häusliche Kinderkrankenpflege e. V. liegt im Durchschnitt der nahegelegenen Anbieter (Unterschied: 0.4 Punkte).

Was bedeuten die Qualitätsbewertungen?

Pflegenoten einfach erklärt

Jeder Pflegedienst wird vom MDK (Medizinischer Dienst der Krankenversicherung) geprüft und bewertet. Diese Prüfungen sind gesetzlich vorgeschrieben und finden regelmäßig statt.

Die Noten reichen von 1,0 bis 5,0: Wie in der Schule ist 1,0 die bestmögliche Bewertung. Je niedriger die Note, desto besser ist die Qualität.

Bewertete Bereiche

  • Pflegerische Leistungen: Grundlegende Pflege und Betreuung
  • Ärztlich verordnete Leistungen: Medikamentengabe, Wundversorgung
  • Organisation: Abläufe, Dokumentation
  • Kundenzufriedenheit: Befragung von Pflegebedürftigen

Notenskala: Was bedeuten die Bewertungen?

1,0
Sehr gut

Hervorragende Pflegequalität, die deutlich über dem Standard liegt.

2,0
Gut

Gute, qualitativ hochwertige Pflegeleistungen.

3,0
Befriedigend

Durchschnittliche Qualität mit Raum für Verbesserungen.

4,0+
Mangelhaft

Erheblicher Verbesserungsbedarf in der Pflegequalität.

Wichtig zu wissen: Die Bewertungen helfen bei der Einschätzung der Qualität, sollten aber nicht das einzige Kriterium sein. Achten Sie auch auf den persönlichen Eindruck und ob der Anbieter zu Ihren individuellen Bedürfnissen passt.

Google Bewertungen

5.0 (1 Bewertungen)

Bewertungsübersicht

5
1
4
0
3
0
2
0
1
0

Keine Bewertungen mit Text vorhanden.

Bewertungen von Google · Mehr anzeigen

Häufig gestellte Fragen

Die Häusliche Kinderkrankenpflege Marburg versorgt Kinder und Jugendliche bis zum 18. Lebensjahr, je nach individuellem Bedarf.

Eltern können sich direkt, über den Kinderarzt, Hausarzt oder die Kinderklinik an den Pflegedienst wenden.

Die sozialmedizinische Nachsorge beinhaltet eine individuelle und auf die jeweilige Problemlage zugeschnittene Betreuung durch ein multiprofessionelles Team nach Krankenhausaufenthalten.

Ja, es werden bis zu sechs kostenfreie und kompetente Beratungen bei Regulationsstörungen und Schlafproblemen im häuslichen Umfeld angeboten.

Pflegeberatungsgespräche gemäß §37 Abs.3 SGB XI werden von qualifizierten Fachkräften durchgeführt und finden je nach Pflegegrad zwei bis vier Mal jährlich statt.

Der Großteil der Leistungen wird von Kostenträgern wie Kranken- und Pflegekassen übernommen; für psychosoziale Leistungen sind Spenden und kommunale Zuschüsse erforderlich.

Regelmäßige Fortbildungen des Teams und Reakkreditierungen durch den Bundesverband Bunter Kreis e.V. gewährleisten hohe Qualitätsstandards.

Der Pflegedienst betreut Kinder in der Stadt Marburg, dem Landkreis Marburg-Biedenkopf sowie angrenzenden Gebieten.

Ja, die häusliche Pflege und Betreuung schwerkranker und sterbender Kinder einschließlich der Unterstützung der Familien gehört zum Leistungsangebot.

Unverbindlich Anfragen

+49
Ich interessiere mich für:

Mit dem Absenden stimme ich zu, dass meine Daten zur Bearbeitung meiner Anfrage verarbeitet werden. Details in der Datenschutzerklärung.