Häusliche Krankenpflege Station Logo

Häusliche Krankenpflege Station

Top bewerteter Dienst
Münchhausenstraße 1, 37619 Bodenwerder

Über den Pflegedienst

Der Pflegedienst Häusliche Krankenpflege Station ist seit 1993 in den Landkreisen Hameln-Pyrmont und Holzminden aktiv. Das qualifizierte Team bietet professionelle, individuelle Pflege und Betreuung im häuslichen Umfeld, um die Selbstständigkeit der Patienten zu fördern und ein Leben in vertrauter Umgebung zu ermöglichen. Die Leistungen umfassen ambulante Grund- und Behandlungspflege, hauswirtschaftliche Unterstützung, Betreuungsleistungen sowie Palliativversorgung. Zusätzlich werden integrative Schulbegleitungen für Kinder und Jugendliche mit Beeinträchtigungen angeboten, um deren Teilhabe am Schulalltag zu gewährleisten. Für ältere Menschen bietet der Pflegedienst Tagespflege und betreutes Wohnen in einer seniorengerechten Anlage mit umfangreichen Betreuungsangeboten an. Die rund-um-die-Uhr-Verfügbarkeit, die enge Zusammenarbeit mit Ärzten sowie die vollständige Kostenübernahme durch Kostenträger machen den Dienst besonders nutzerfreundlich. Unterstützt wird auch bei der Antragsstellung zur Schulbegleitung. Insgesamt steht das Wohl und die individuelle Förderung der betreuten Personen im Mittelpunkt des Angebots.

Besondere Merkmale

Größe des Pflegedienstes

97 betreute Personen
Mittelgroßer Anbieter

Ein Pflegedienst dieser Größe verfügt in der Regel über ein mittelgroßes Team mit vielseitigen Pflegekräften.

Rund-um-die-Uhr Betreuung

24 Stunden am Tag, 7 Tage die Woche, inklusive Sonn- und Feiertage, für eine kontinuierliche und verlässliche Pflege.

Umfassende Versorgung

Individuelle ambulante Pflege, Palliativversorgung, integrative Schulbegleitung und betreutes Wohnen aus einer Hand.

Regionale Expertise

Langjährige Erfahrung seit 1993 in den Landkreisen Hameln-Pyrmont und Holzminden mit enger Zusammenarbeit zu Kostenträgern und Ärzten.

Leistungsübersicht

Grundpflege
Behandlungspflege
Betreuungsleistungen
Hauswirtschaftliche Hilfen
Hausnotruf
Palliativversorgung
Integrative Schulbegleitung
Tagespflege
Betreutes Wohnen

Qualitäts­bewertungen

Gesamtbewertung

1,0 Sehr Gut
Besser (1,0) Schlechter (5,0)
Letzte Prüfung: 4. April 2024

Kategorien

Befragung der Kunden

1,0

Sehr gut

Pflegerische Leistungen

1,0

Sehr gut

Dienstleistung und Organisation

1,0

Sehr gut

Ärztlich verordnete pflegerische Leistungen

1,0

Sehr gut

Vergleich mit anderen Anbietern

Besser (1,0) Schlechter (5,0)
Durchschnitt: 1.1
1.0

Häusliche Krankenpflege Station liegt im Durchschnitt der nahegelegenen Anbieter (Unterschied: 0.1 Punkte).

Was bedeuten die Qualitätsbewertungen?

Pflegenoten einfach erklärt

Jeder Pflegedienst wird vom MDK (Medizinischer Dienst der Krankenversicherung) geprüft und bewertet. Diese Prüfungen sind gesetzlich vorgeschrieben und finden regelmäßig statt.

Die Noten reichen von 1,0 bis 5,0: Wie in der Schule ist 1,0 die bestmögliche Bewertung. Je niedriger die Note, desto besser ist die Qualität.

Bewertete Bereiche

  • Pflegerische Leistungen: Grundlegende Pflege und Betreuung
  • Ärztlich verordnete Leistungen: Medikamentengabe, Wundversorgung
  • Organisation: Abläufe, Dokumentation
  • Kundenzufriedenheit: Befragung von Pflegebedürftigen

Notenskala: Was bedeuten die Bewertungen?

1,0
Sehr gut

Hervorragende Pflegequalität, die deutlich über dem Standard liegt.

2,0
Gut

Gute, qualitativ hochwertige Pflegeleistungen.

3,0
Befriedigend

Durchschnittliche Qualität mit Raum für Verbesserungen.

4,0+
Mangelhaft

Erheblicher Verbesserungsbedarf in der Pflegequalität.

Wichtig zu wissen: Die Bewertungen helfen bei der Einschätzung der Qualität, sollten aber nicht das einzige Kriterium sein. Achten Sie auch auf den persönlichen Eindruck und ob der Anbieter zu Ihren individuellen Bedürfnissen passt.

Häufig gestellte Fragen

Die Leistungen umfassen Grund- und Behandlungspflege, Betreuungsleistungen, hauswirtschaftliche Hilfen, Hausnotruf, Palliativversorgung, integrative Schulbegleitung, Tagespflege sowie betreutes Wohnen.

Der Pflegedienst begleitet Kinder und Jugendliche mit Beeinträchtigungen individuell im Schulalltag, fördert ihre Selbstständigkeit und unterstützt bei der Antragsstellung für die Schulbegleitung.

Die Kosten werden vollständig vom Jugendamt oder der Eingliederungshilfe übernommen, es fallen keine Zuzahlungen für die Eltern an.

Ja, der Pflegedienst ist 24 Stunden am Tag, an jedem Tag der Woche, inklusive Sonn- und Feiertage im Einsatz.

Tagespflege bietet vor allem älteren, alleinlebenden Menschen soziale Kontakte, Unterstützung im Alltag und entlastet pflegende Angehörige durch qualifizierte Betreuung außer Haus.

Unverbindlich Anfragen

+49
Ich interessiere mich für:

Mit dem Absenden stimme ich zu, dass meine Daten zur Bearbeitung meiner Anfrage verarbeitet werden. Details in der Datenschutzerklärung.